Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 28.11.1974 - V B 52/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Hat das FA zunächst durch einen vorläufigen Umsatzsteuerbescheid eine negative Steuerzahlungsschuld festgesetzt und setzt es im endgültigen Umsatzsteuerbescheid die Umsatzsteuer auf 0 DM fest, so handelt es sich bei dem endgültigen Umsatzsteuerbescheid hinsichtlich der Differenz um einen vollziehbaren Verwaltungsakt, dessen Vollziehung bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 69 Abs. 3 FGO insoweit ausgesetzt werden kann.

 

Normenkette

FGO § 69 Abs. 3; UStG 1967 §§ 16, 18

 

Tatbestand

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin), eine GmbH & Co. KG, befaßt sich mit der Errichtung und dem Betrieb von Hotelbauten im Ausland. Bei ihrer Gründung im August 1970 waren ein Komplementär (die geschäftsführende GmbH) und zwei Kommanditisten beteiligt. Im Streitjahr 1970 wurden keine steuerbaren Umsätze bewirkt. Die Klägerin befaßte sich neben der Errichtung der Hotelbauten im Ausland mit der Werbung von Kommanditisten, die zur Ausgabe von Kommanditanteilen an weitere ... Kommanditisten führte. Die Werbetätigkeit wurde von der geschäftsführenden GmbH durchgeführt. Diese stellte ihre Leistungen der Klägerin in Rechnung, wobei sie Umsatzsteuer von insgesamt ... DM gesondert auswies.

Entsprechend der von der Klägerin abgegebenen Umsatzsteuererklärung 1970, in der die Entgelte für steuerbare Umsätze mit 0 DM und die abziehbaren Vorsteuerbeträge mit ... DM angegeben waren, so daß sich ein Erstattungsbetrag (negative Steuerzahlungsschuld) von ... DM ergab, setzte der Beklagte und Beschwerdegegner (FA) die Umsatzsteuer 1970 durch einen gemäß § 100 Abs. 2 AO vorläufigen Bescheid vom 5. April 1972 auf eine negative Steuerzahlungsschuld von ... DM fest. Dieser Betrag wurde an die Klägerin ausgezahlt. Nach einer Umsatzsteuersonderprüfung vom März 1972, deren Feststellungen dem zuständigen Veranlagungsbezirk des FA im Mai 1972 zugeleitet wurden, stellte sich das FA auf den Rechtsstandpunkt, daß die der Klägerin im Zusammenhang mit der Ausgabe der Kommanditanteile von der GmbH in Rechnung gestellte Umsatzsteuer wegen der Steuerfreiheit dieser Umsätze nach § 4 Nr. 8 UStG 1967 nicht als Vorsteuer abgezogen werden könne (§ 15 Abs. 2 UStG 1967). Es erließ daher gemäß § 225 AO einen berichtigten und endgültigen Steuerbescheid 1970 vom 21. Juli 1972, mit dem die Umsatzsteuer auf 0 DM festgesetzt wurde.

Die Klägerin hat gegen diesen Bescheid Sprungklage erhoben, über die noch nicht entschieden ist. Den gleichzeitig gestellten Antrag der Klägerin, die Vollziehung des endgültigen Umsatzsteuerbescheides 1970 gemäß § 69 Abs. 3 FGO bis zur Entscheidung des FG in der Hauptsache auszusetzen, hat das FG abgelehnt. Nach seiner Auffassung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Annahme, daß die Ausgabe von Kommanditanteilen nach § 4 Nr. 8 UStG 1967 steuerfrei ist mit der Folge, daß hinsichtlich der mit diesen Leistungen im Zusammenhang stehenden Vorsteuerbeträge das Vorsteuerabzugsverbot des § 15 Abs. 2 UStG 1967 eingreift.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde, mit der die Klägerin im wesentlichen folgendes geltend macht. Die Zweifelhaftigkeit der Rechtslage, die zu einer Aussetzung der Vollziehung nötige, ergebe sich schon aus den gegensätzlichen Meinungen im Schrifttum und in der Rechtsprechung der FG. Außerdem habe das FA zu Unrecht das Vorliegen eines Leistungsaustausches bejaht. Die Aufnahme von neuen Kommanditisten sei ein nichtsteuerbarer Vorgang, der den Abzug der ihr in diesem Zusammenhang in Rechnung gestellten Steuern als Vorsteuern nicht ausschließe.

Das FA beantragt, die Beschwerde als unbegründet zurückzuweisen. Es teilt im wesentlichen die vom FG eingenommene Rechtsauffassung.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist begründet.

Nach § 69 Abs. 3 Satz 1 FGO i. V. m. Abs. 2 Satz 2 dieser Vorschrift soll das Gericht auf Antrag des Steuerpflichtigen die Vollziehung eines angefochtenen Verwaltungsakts aussetzen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieses Verwaltungsakts bestehen. Voraussetzung für die Statthaftigkeit eines solchen Antrages ist, daß der Verwaltungsakt, dessen Aussetzung begehrt wird, vollzogen werden kann. Dies ist bei solchen Bescheiden der Fall, die dem Steuerpflichtigen eine Leistungspflicht auferlegen oder - wie bei Grundlagenbescheiden - die Grundlage für eine Leistungspflicht legen (vgl. den Beschluß des Senats vom 28. November 1974 V B 44/74, BFHE 114, 171, BStBl II 1975, 240). Der endgültige Umsatzsteuerbescheid 1970, der auf 0 DM lautet, enthält für sich allein betrachtet eine solche Leistungspflicht nicht. Er kann jedoch nicht isoliert gesehen werden, sondern muß zu dem vorausgegangenen vorläufigen Umsatzsteuerbescheid 1970 in Beziehung gesetzt werden. Es ergibt sich dann, daß aus dem endgültigen Umsatzsteuerbescheid 1970 eine Leistungspflicht der Klägerin folgt, die auf die Rückzahlung des erstatteten Betrages von ... DM gerichtet ist. Der von der Klägerin gestellte Aussetzungsantrag ist daher statthaft.

Er ist auch der Sache nach begründet. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, daß ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts zu bejahen sind, wenn bei summarischer Prüfung neben den für die Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gegen die Rechtmäßigkeit sprechende Gründe zutage treten, die Unentschiedenheit oder Unsicherheit in der Beurteilung der Rechts- und Tatfragen bewirken. Dabei brauchen die für die Unrechtmäßigkeit des Verwaltungsakts sprechenden Bedenken nicht zu überwiegen (vgl. BFH-Beschlüsse vom 30. Juni 1967 III B 21/66, BFHE 89, 92, BStBl III 1967, 533, und vom 3. Juli 1968 I S 2, 3/68, BFHE 92, 550, BStBl II 1968, 660). So hat sich der BFH u. a. dann für eine Aussetzung der Vollziehung ausgesprochen, wenn die Gesetzeslage unklar ist, die streitige Rechtsfrage vom BFH noch nicht entschieden ist, im Schrifttum Bedenken gegen die Rechtsauffassung des FA erhoben werden und die Finanzverwaltung die Zweifelsfrage in der Vergangenheit nicht einheitlich beurteilt hat (vgl. BFH-Beschluß vom 22. September 1967 VI B 59/67, BFHE 90, 253, BStBl II 1968, 37).

Ähnlich liegen die Dinge auch hier. Die Rechtsfrage wird uneinheitlich beurteilt. Eine höchstrichterliche Entscheidung liegt noch nicht vor. Teilweise wird in der Ausgabe von Kommanditanteilen ein nach § 4 Nr. 8 UStG 1967 steuerfreier Umsatz gesehen, der zum Ausschluß vom Vorsteuerabzug führt. In diesem Sinne hat das FG Hamburg im Urteil vom 27. September 1973 VI 107/72 (EFG 1974, 88) entschieden. Diese Meinung wird offensichtlich auch von der Finanzverwaltung geteilt (vgl. Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 28. Juni 1969 - IV A/3 - S 7300 - 48/69, Abschn: F Teil V Abs. 4, BStBl I 1969, 349, USt-Kartei § 15 S 7306 Karte 1). Dagegen sehen das FG Berlin im Urteil vom 27. Mai 1971 I 155/70 (EFG 1971, 515) und das Schleswig-Holsteinische FG im Urteil vom 7. August 1973 III 58/72 (EFG 1973, 565, Umsatzsteuer-Rundschau 1973 S. 283 - UStR 1973, 283 -) den Eintritt neuer Kommanditisten als einen nichtsteuerbaren Vorgang an. Eine dritte Meinung, die ebenso wie die vorhergehende den Vorsteuerabzug zuläßt, wird vom FG München im Urteil vom 19. September 1973 III 67/72 U (UStR 1973, 285) vertreten. Das FG sieht in der Aufnahme neuer Gesellschafter einen Vorgang, der sich außerhalb des unternehmerischen Bereichs vollzieht (vgl. wegen der Einzelheiten des Meinungsstreits auch Mößlang, UStR 1973, 85). Nach Auffassung des Senats rechtfertigen die in dieser Rechtsprechung zutage tretenden Gesichtspunkte, die für eine Unrechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts sprechen und eine Unentschiedenheit und Unsicherheit in der Beurteilung der entscheidenden Rechtsfrage bewirken, die Aussetzung der Vollziehung.

 

Fundstellen

BStBl II 1975, 239

BFHE 1975, 169

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


FG Münster: Umsatzsteuer auf Umsätze aus Geldspielautomaten
Person Playing Slot Machine
Bild: Corbis

Nach einer Entscheidung des FG Münster gibt Art. 135 Abs. 1 Buchst. i MwStSystRL keine zwingende Steuerbefreiung für Umsätze aus Glücksspielen mit Geldeinsatz vor.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


BFH V B 44/74
BFH V B 44/74

  Leitsatz (amtlich) Im Verfahren nach § 69 Abs. 3 FGO ist ein Antrag des Steuerpflichtigen, die Vollziehung eines auf eine negative Steuerzahlungsschuld lautenden Steuerbescheides in der Weise auszusetzen, daß das Gericht eine höhere negative ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren