Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 28.04.1999 - X B 190/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Begründungserfordernisse insbesondere bei Rüge von Verfahrensmängeln

 

Leitsatz (NV)

  1. Mit Einwänden gegen die Richtigkeit des angefochtenen Urteils kann der Rechtsuchende im Zulassungsverfahren nicht gehört werden.
  2. Der Beschwerdeführer rügt in Wahrheit keinen Verfahrensmangel i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO, wenn er sich gegen die Beweiswürdigung des FG wendet oder einen Verstoß gegen die Denkgesetze geltend macht.
  3. Die Bezeichnung eines Verfahrensmangels (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO) erfordert ein substantiiertes , in sich schlüssiges Beschwerdevorbringen, aus dem sich ergibt, was an Entscheidungserheblichem noch hätte vorgetragen werden sollen und infolge welchen Verfahrensverstoßes genau nicht hat vorgetragen werden können.
  4. Einer besonders eingehenden Begründung der Verfahrensrüge bedarf es insbesondere dann, wenn das FG das Beweisangebot eines Prozeßbeteiligten in seiner Urteilsbegründung ausdrücklich als untauglich abgelehnt hat ― etwa weil das Beweisthema nicht hinreichend bestimmt bzw. mit Rechtsfragen vermengt worden war.
  5. Bezeichnung der Divergenz erfordert die Gegenüberstellung bestimmter abstrakter, die in Frage stehenden Entscheidungen tragender und einander widersprechender Rechtssätze.
 

Normenkette

FGO § 76 Abs. 1, §§ 79b, 115 Abs. 2 Nrn. 2-3, Abs. 3 S. 3

 

Gründe

Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg: Teils weil die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ihrer Darlegungspflicht (§ 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―) nicht nachgekommen ist, teils weil die geltend gemachten Zulassungsgründe nicht gegeben sind.

1. Von vornherein unbeachtlich ist das Beschwerdevorbringen, soweit es sich in Einwänden gegen die Richtigkeit der dem angefochtenen Urteil zu Grunde liegenden Rechtsauffassung erschöpft (vgl. z.B. die Beschlüsse des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 24. April 1998 X B 155/97, BFH/NV 1998, 1331, sowie vom 19. August 1998 X B 111/97, BFH/NV 1999, 210; vom 25. August 1998 IX B 70/98, BFH/NV 1999, 213, und vom 29. Oktober 1998 X B 132/98, BFH/NV 1999, 510, 511; Gräber, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., 1997, § 115 Rz. 58 und 62 f., jew.m.w.N.). Auch soweit sich die Klägerin auf § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO beruft, hätte sie sich den materiell-rechtlichen Standpunkt des Finanzgerichts ―FG― (s. dazu und zum entscheidungserheblichen Sachverhalt: Senatsbeschluß zur Prozeßkostenhilfe X S 12/98 vom heutigen Tage) zu eigen machen müssen (BFH-Beschlüsse vom 20. August 1998 XI B 66/97, BFH/NV 1999, 478, 479, und vom 8. Oktober 1998 III B 21/98, BFH/NV 1999, 496; Gräber, a.a.O., § 115 Rz. 65 und § 120 Rz. 39, m.w.N.).

2. Unabhängig davon ist die Beschwerdebegründung im einzelnen aus folgenden Gründen nicht geeignet, dem Rechtsmittel zum Erfolg zu verhelfen:

a) Verfahrensmängel, auf denen das FG-Urteil beruhen kann, sind nicht (in der erforderlichen Weise) bezeichnet bzw. nicht gegeben.

aa) In diesem Zusammenhang kann die Klägerin nicht gehört werden mit Einwänden gegen die Beweiswürdigung. Sie werden im Zulassungsverfahren dem materiellen Recht zugeordnet (BFH-Beschluß in BFH/NV 1999, 510, 511); dasselbe gilt prinzipiell für den behaupteten Verstoß gegen die Denkgesetze (BFH-Beschluß in BFH/NV 1999, 510).

bb) Soweit die Klägerin Verletzung der Sachaufklärungspflicht geltend macht, genügt ihr Vorbringen den Anforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO nur, wenn es substantiiert und in sich schlüssig erkennen läßt, was an Entscheidungserheblichem noch hätte vorgetragen werden sollen und infolge welchen Verfahrensmangels genau nicht vorgetragen werden konnte (vgl. BFH-Beschlüsse vom 17. November 1997 VIII B 12/97, BFH/NV 1998, 608; vom 1. Juli 1998 IV B 113/97, BFH/NV 1998, 1510, 1511; vom 7. Oktober 1998 VIII B 43/97, BFH/NV 1999, 350, 351, und in BFH/NV 1999, 510, 511; Gräber, a.a.O., § 115 Rz. 65, § 120 Rz. 40, m.w.N.). Die allgemeine Behauptung, das FG habe seine Sachaufklärungspflicht verletzt, erfüllt diese Voraussetzungen auch dann nicht, wenn sie durch Hinweise auf Kommentierungen und Gerichtsentscheidungen ergänzt wird. Für die Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs gilt in diesem Zusammenhang prinzipiell dasselbe (BFH-Beschlüsse vom 1. Juli 1998 IV B 152/97, BFH/NV 1998, 1511; vom 20. August 1998 XI B 66/97, BFH/NV 1999, 478, 479, und in BFH/NV 1999, 510, 511, m.w.N.).

cc) Was das Übergehen der angebotenen Zeugenbeweise angeht, so übersieht die Klägerin vor allem, daß dieses Beweismittel im angefochtenen Urteil nicht generell, sondern nur unter den gegebenen Bedingungen ―zu Recht― als ungeeignet angesehen wurde, weil

- die (fachkundig vertretene) Klägerin seinerzeit das Beweisthema nicht soweit konkretisiert hat, daß das FG in die Lage versetzt war, sich eine (vorläufige) Meinung über die Brauchbarkeit des Beweismittels zu bilden (BFH-Beschluß vom 9. März 1998 X B 162,163/97, BFH/NV 1998, 968, 969); zumal die allein entscheidende Frage, ob Imbiß bzw. Lebensmittelhandel in Form eines Einzelunternehmens oder einer Gesellschaft betrieben wurde, für sich allein schon deshalb als Beweisgegenstand ausscheidet, weil sie sich nicht auf Tatsächliches beschränkt, sondern das Ergebnis einer schwerpunktmäßig auf rechtlichem Gebiet liegenden Gesamtbeurteilung (vgl. auch Senatsbeschlüsse vom 26. März 1998 X B 134/97, BFH/NV 1998, 1126, 1127, und vom 29. Juni 1998 X B 65/98, BFH/NV 1998, 1517, 1518) darstellt, weswegen auch von einem Sachverständigengutachten kein Aufklärungsbeitrag zu erwarten war (vgl. auch BFH-Beschluß vom 30. September 1998 X B 28 und 29/98, BFH/NV 1999, 491);

- die Entscheidungserheblichkeit nicht ersichtlich war (und ist), weil weder aus damaliger noch aus jetziger Sicht auch nur der Ansatz eines Erklärungsversuchs für den Widerspruch zwischen den früheren, im Verhältnis zum Streitjahr zeitnäheren, für ein Einzelunternehmen sprechenden Willensbekundungen gegenüber den Verwaltungsbehörden und der späteren Behauptung erkennbar ist, es liege eine Gesellschaft vor;

- die Tauglichkeit des Zeugenbeweises hier zusätzlich eingeschränkt war, zum einen im Hinblick auf die nicht gerechtfertigte Weigerung, Belege vorzulegen (BFH in BFH/NV 1998, 1126, 1127), zum anderen wegen des Umstands, daß die Existenz einer Ehegattengesellschaft lediglich behauptet wurde (s. dazu BFH in BFH/NV 1998, 968, 969, m.w.N.).

dd) Die Handhabung des § 79b FGO durch das FG läßt einen Verfahrensfehler nicht erkennen. - Insoweit fehlen substantiierte Darlegungen, worin genau ein entscheidungserheblicher Verfahrensmangel begründet sein soll (s. auch BFH-Entscheidungen vom 17. Dezember 1997 I R 47/97, BFH/NV 1998, 925, und vom 25. Februar 1998 VII B 191/97, BFH/NV 1998, 1199, 1200).

b) Divergenz ist ebenfalls nicht in ausreichender Weise dargetan: Statt tragende, einander widersprechende abstrakte Rechtssätze gegeneinander zu stellen (BFH-Beschlüsse vom 26. August 1998 X B 78/97, BFH/NV 1999, 479, 480; vom 11. September 1998 VII B 313/97, BFH/NV 1999, 484, und in BFH/NV 1999, 491), hat sich die Klägerin darauf beschränkt, Divergenz nur zu behaupten und eine Reihe von BFH-Entscheidungen anzuführen.

Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs).

 

Fundstellen

Haufe-Index 302367

BFH/NV 1999, 1479

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH X B 52/99 (NV)
BFH X B 52/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Ausbildungskosten für das eigene Kind grundsätzlich keine Betriebsausgaben  Leitsatz (NV) Für die Beantwortung der Frage, ob und inwieweit Aufwand der Eltern für die Berufsausbildung ihres Kindes (hier: Besuch der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren