Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 27.10.2003 - X B 30/03 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

NZB: Zurechnung eines Grundstücks zum Betriebsvermögen eines gewerblichen Grundstückshändlers

 

Leitsatz (NV)

  1. Für die Zurechnung zum Betriebsvermögen eines gewerblichen Grundstückhändlers genügt eine bedingte Verkaufsabsicht im Zeitpunkt des Erwerbs eines Grundstücks. Diese dokumentiert sich in einer zeitnahen Veräußerung.
  2. Eine zeitnahe Veräußerung wird i.d.R. angenommen, wenn die Zeitspanne zwischen Kauf bzw. Bebauung des Grundstücks und dessen Verkauf nicht mehr als fünf Jahre beträgt. Eine geringfügige Überschreitung dieses Zeitraums beeinträchtigt den engen zeitlichen Zusammenhang nicht.
  3. Der gewerbliche Grundstückshändler muss nachweisen, dass das Grundstück der privaten Vermögensverwaltung dienen sollte.
 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2; EStG § 15

 

Verfahrensgang

FG Nürnberg (Urteil vom 12.12.2002; Aktenzeichen IV 76/2000)

 

Gründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

1. Eine Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) wegen Divergenz zu Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) und anderer Gerichte kommt im Streitfall nicht in Betracht. Es kann dahinstehen, ob die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) tragende und abstrakte Rechtssätze aus dem angefochtenen Urteil des Finanzgerichts (FG) einerseits und aus den behaupteten Divergenzentscheidungen des BFH und anderer Gerichte andererseits herausgearbeitet und einander gegenübergestellt und so eine mögliche Abweichung ausreichend verdeutlicht haben. Die gerügte Abweichung von den zitierten Entscheidungen des BFH und der FG liegt jedenfalls nicht vor.

a) Nach Auffassung des FG wird im Streitfall die Zugehörigkeit des veräußerten Grundstücks X zum Betriebsvermögen des vom Kläger betriebenen gewerblichen Grundstückshandels durch den engen zeitlichen Zusammenhang zwischen Erwerb und Veräußerung indiziert. Dem Kläger sei es nicht gelungen, dieses Indiz zu entkräften und nachzuweisen, dass das Objekt zur privaten Vermögensanlage bestimmt gewesen sei.

Diese Auffassung beruht auf der Rechtsprechung des BFH: Ob ein Geschäftsvorfall einkommensteuerrechtlich dem gewerblichen Grundstückshandel oder dem privaten Bereich zuzuordnen ist, hängt von seiner Veranlassung ab. Geschäftstypische Vorgänge sind grundsätzlich im Gewerbebetrieb zu erfassen. Geschäftsvorfälle, die ihrer Art nach ständig in einem Gewerbebetrieb anfallen, können nur dann der privaten Vermögensverwaltung eines Steuerpflichtigen zugerechnet werden, wenn sie eindeutig privat veranlasst und aufgrund der vorliegenden Tatsachen klar von den betrieblich veranlassten Geschäftsvorfällen zu unterscheiden sind. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH hat der Steuerpflichtige anhand konkreter und nachprüfbarer Tatsachen nachzuweisen, dass das Grundstück zum Zwecke der privaten Vermögensverwaltung verwendet werden soll (BFH-Urteile vom 28. Januar 1988 IV R 2/85, BFH/NV 1989, 580; vom 28. Oktober 1993 IV R 66-67/91, BFHE 173, 313, BStBl II 1994, 463, 466; s. ferner BFH-Beschlüsse vom 20. April 1994 X B 100/93, BFH/NV 1994, 853, m.w.N.; vom 26. April 2000 III B 47/99, BFH/NV 2000, 1451). Damit wird zugleich eine von den allgemeinen Grundsätzen abweichende Beweislast statuiert.

Für die Zurechnung zum Betriebsvermögen eines gewerblichen Grundstückshandels genügt eine bedingte Verkaufsabsicht im Zeitpunkt des Erwerbs eines Grundstücks. Diese dokumentiert sich in einer zeitnahen Veräußerung (BFH-Urteil vom 12. Dezember 2002 III R 20/01, BFHE 200, 388, BStBl II 2003, 297). Dabei gelten die für die Abgrenzung zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privater Vermögensverwaltung entwickelten Grundsätze auch für die Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen (BFH-Urteil vom 6. August 1998 III R 227/94, BFH/NV 1999, 302).

Eine zeitnahe Veräußerung bzw. ein enger zeitlicher Zusammenhang wird in der Regel angenommen, wenn die Zeitspanne zwischen Kauf oder Bebauung bzw. grundlegender Sanierung und Verkauf des Grundstücks nicht mehr als fünf Jahre beträgt. Eine geringfügige Überschreitung (z.B. von zwei Monaten) beeinträchtigt dabei noch nicht ohne weiteres den engen zeitlichen Zusammenhang zwischen Kauf und Verkauf (BFH-Urteile vom 21. Juni 2001 III R 27/98, BFHE 196, 59, BStBl II 2002, 537; vom 27. November 2002 X R 53/01, BFH/NV 2003, 1291; vom 16. Oktober 2002 X R 74/99, BFHE 200, 380, BStBl II 2003, 245).

Ob Tatsachen vorhanden sind, die das für den gewerblichen Grundstückshandel sprechende Indiz der zeitnahen Veräußerung widerlegen können, hat das FG im Einzelfall zu prüfen. Der gewerbliche Grundstückshändler ist insoweit nachweispflichtig. Von einer Zuordnung zur privaten Vermögensverwaltung ist beispielsweise auszugehen, wenn der Steuerpflichtige selbst einen langfristigen Mietvertrag abgeschlossen hat oder das Objekt nicht nur vorübergehend zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat (BFH in BFHE 200, 388, BStBl II 2003, 297; BFHE 200, 380, BStBl II 2003, 245). Allerdings kann von einer langfristigen Vermietung nicht ausgegangen werden, wenn der Mietvertrag lediglich auf unbestimmte Dauer abgeschlossen worden ist (BFH-Urteil vom 23. April 1996 VIII R 27/94, BFH/NV 1997, 170).

b) Mit seiner Auffassung ist das FG nicht von den Ausführungen in dem von den Klägern zitierten BFH-Urteil vom 20. März 1987 III R 172/82 (BFHE 149, 536, BStBl II 1987, 679) abgewichen. Danach trägt im Allgemeinen die objektive Beweislast für die Tatsache, dass ein Wirtschaftsgut zum Betriebsvermögen gehört, die Partei, die sich zu ihren Gunsten auf die Betriebsvermögenseigenschaft des Wirtschaftsguts beruft; im entschiedenen Fall war dies der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt). Der Steuerpflichtige trägt die objektive Beweislast dafür, dass Minderungen des Betriebsvermögens, die der Steuerpflichtige in seiner Buchführung als betrieblich veranlasst ausgewiesen hat, tatsächlich betrieblich veranlasst waren und deshalb Betriebsausgaben sind.

Über eine vergleichbare Beweislastregelung hatte das FG nicht zu entscheiden. Im Streitfall trifft die objektive Beweislast den Kläger. Er muss nachweisen, dass er das Grundstück X in seinem Privatvermögen hielt. Die Veräußerung des Grundstücks innerhalb von fast exakt fünf Jahren seit dem Erwerb indiziert, wie dargestellt, die Wiederveräußerungsabsicht und spricht grundsätzlich gegen eine Zuordnung zum Privatvermögen. Erst recht gilt dies dann, wenn ―wie im Streitfall― das erworbene Gebäude grundlegend saniert und anschließend ―innerhalb eines Zeitraums von deutlich weniger als fünf Jahren nach Abschluss der Sanierungsarbeiten― veräußert wird.

Das FG ist von dem Beschluss des FG Rheinland-Pfalz vom 20. Juni 2002 V 1463/02 (Entscheidungen der Finanzgerichte ―EFG― 2002, 1089) nicht abgewichen. Die Sachverhalte sind verschieden gelagert. Denn anders als im Streitfall lag dort ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen An- und Verkauf des Grundstücks nicht vor.

Schließlich ist das FG auch nicht ―in tragenden Rechtssätzen― von dem Urteil des Hessischen FG vom 29. März 2001 8 K 1568/98 (EFG 2001, 1309) abgewichen. Auch nach Auffassung des Hessischen FG ist die Weiterveräußerung eines Grundstücks innerhalb von fünf Jahren nach dem Erwerb ein Beweisanzeichen für die Zugehörigkeit dieses Grundstücks zum Betriebsvermögen eines gewerblichen Grundstückshändlers. Zur Frage, ob eine geringfügige Überschreitung des Zeitraums von fünf Jahren, wie im Streitfall, den engen zeitlichen Zusammenhang beeinträchtigt, äußert sich die Entscheidung nicht.

2. Von einer Darstellung des Sachverhalts und einer weiteren Begründung wird gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO abgesehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1080983

BFH/NV 2004, 194

DB 2005, 3

DB 2005, 7

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Hohe Anzahl von Verkäufen nach Fünf-Jahresfrist für erweiterte Kürzung nicht zwingend schädlich
Euro, Häuser, Investition, Immobilien
Bild: mauritius images / fotoknips /

Die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt die Verwaltung und Nutzung eigenen Grundbesitzes im Rahmen einer Vermögensverwaltung voraus. Keine Vermögensverwaltung liegt bei Vorliegen von gewerblichem Grundstückhandel vor. Erfolgen innerhalb von fünf Jahren nach dem jeweiligen Grundstückserwerb weder Grundstücksveräußerungen noch diese vorbereitende Maßnahmen, kann selbst bei Veräußerung einer zweistelligen Anzahl von Objekten im sechsten Jahr aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls ein gewerblicher Grundstückshandel zu verneinen sein.


BFH Kommentierung: Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens ab Erwerb der ersten Immobilie
Mehrfamilienhaus
Bild: Adobe Systems, Inc.

Die sachliche Gewerbesteuerpflicht eines gewerblichen Grundstückshändlers beginnt frühestens mit dem Abschluss eines (wirksamen) Kaufvertrags über eine erste Immobilie, denn erst hierdurch wird er in die Lage versetzt, seine Leistung am Markt anzubieten.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH X B 140/04 (NV)
BFH X B 140/04 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gewerblicher Grundstückshandel  Leitsatz (NV) Trotz Überschreitens des zeitlichen Abstands zwischen Erwerb bzw. Errichtung und Veräußerung von fünf Jahren kann ein Grundstück zum notwendigen Betriebsvermögen eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren