Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 27.07.2009 - IV B 90/08 (NV) (veröffentlicht am 18.11.2009)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einleitung eines Steuerstrafverfahrens steht Durchführung einer Außenprüfung nicht entgegen

 

Leitsatz (NV)

1. Die nach § 193 Abs. 1 AO angeordnete Außenprüfung (Betriebsprüfung) steht in keinem rechtlichen oder tatsächlichen Zusammenhang mit der gleichzeitig angeordneten Außenprüfung nach § 193 Abs. 2 Nr. 1 AO (Lohnsteueraußenprüfung).

2. Die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens hindert weder die Durchführung einer Außenprüfung noch die Erweiterung des Prüfungszeitraums einer bereits angeordneten Außenprüfung.

3. Das Verhältnis von Steuer- und Strafverfahren ist abschließend in § 393 AO geregelt.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2; AO § 193 Abs. 1, 2 Nr. 1, § 393 Abs. 1 S. 1

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf (Urteil vom 25.06.2008; Aktenzeichen 9 K 104/07 AO)

 

Gründe

Die Beschwerde ist teilweise unzulässig und im Übrigen, ungeachtet erheblicher Zweifel an ihrer Zulässigkeit, jedenfalls unbegründet.

1. Die Revision ist nicht gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2  2. Alternative der Finanzgerichtsordnung (FGO) wegen einer Willkürentscheidung des Finanzgerichts (FG) zuzulassen. Dieser Zulassungsgrund ist nur gegeben, wenn die Entscheidung des FG schwerwiegende Rechtsfehler aufweist und deshalb objektiv willkürlich erscheint oder greifbar gesetzeswidrig ist (Senatsbeschluss vom 13. Oktober 2003 IV B 85/02, BFHE 203, 404, BStBl II 2004, 25). Die von der Beschwerde gerügten Rechtsfehler liegen bereits nicht vor.

a) Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) geht davon aus, dass das FG die Rechtsnatur der Prüfungsanordnung verkannt habe. Tatsächlich habe es sich um eine Erweiterung der Prüfungsanordnung gehandelt, da zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Prüfungsanordnung eine Lohnsteueraußenprüfung des Finanzamtes X bei der Klägerin noch nicht abgeschlossen gewesen sei. Die streitgegenständliche Erweiterung der Außenprüfung hätte einer Begründung bedurft. Da es an einer solchen fehle und eine Umdeutung nicht in Betracht komme, sei die Entscheidung des FG rechtsfehlerhaft.

b) Es kann dahinstehen, ob die rechtliche Würdigung einer dem Erlass einer Prüfungsanordnung zu Grunde liegenden Ermessensentscheidung einen schwerwiegenden Rechtsfehler im zuvor dargelegten Sinne aufweisen könnte. Jedenfalls liegt im Streitfall kein Rechtsfehler vor. Die Anordnung der Außenprüfung bei der Klägerin wegen der gesonderten und einheitlichen Feststellung der gewerblichen Einkünfte sowie der Umsatz- und Gewerbesteuer (§ 193 Abs. 1 der Abgabenordnung --AO--) steht in keinem rechtlichen oder tatsächlichen Zusammenhang mit der ebenfalls bei der Klägerin angeordneten Lohnsteueraußenprüfung (§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO). Die Frage des Vorliegens einer Prüfungserweiterung kann sich daher nur auf die jeweilige Prüfungsanordnung erstrecken. Die noch nicht abgeschlossene Lohnsteueraußenprüfung bei der Klägerin steht damit einer Prüfungsanordnung einschließlich Prüfungserweiterungsanordnung wegen der gesonderten und einheitlichen Feststellung der gewerblichen Einkünfte sowie der Umsatz- und Gewerbesteuer gemäß § 193 Abs. 1 AO nicht entgegen. Ebenso wenig ist die streitgegenständliche Prüfungsanordnung als Prüfungserweiterung der bereits angeordneten Lohnsteueraußenprüfung zu verstehen, die, wie die Klägerin behauptet, einer besonderen Begründung bedurft hätte.

c) Ebenso wenig kann die Zulassung der Revision auf das Vorbringen der Klägerin gestützt werden, das FG habe den Einfluss der Grundrechte bei der Auslegung des einfachen Rechts nicht beachtet.

Nach dem Vorbringen der Klägerin habe das FG wegen des gegen die Geschäftsführerin und Kommanditistin der Klägerin eingeleiteten steuerstrafrechtlichen Verfahrens insbesondere gegen den Grundsatz des Verbots der Selbstbezichtigung (nemo tenetur se ipsum accusare) verstoßen. Durch die mannigfaltige Aneinanderreihung der Außenprüfungen bzw. deren Erweiterungen strebe der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt) nach Erkenntnissen, die er innerhalb der Durchführung gerechtfertigter Steuerfahndungsmaßnahmen unter Beachtung des Nemo-Tenetur-Grundsatzes nicht erlangen könnte.

Dieses Vorbringen lässt einen Rechtsfehler des FG nicht erkennen.

Aus § 393 Abs. 1 Satz 1 AO lässt sich eindeutig entnehmen, dass die Außenprüfung und die Steuerfahndungsprüfung nebeneinander zulässig sind. Die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens hindert daher weder die Durchführung einer Außenprüfung noch die Erweiterung des Prüfungszeitraums einer bereits angeordneten Außenprüfung (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 19. August 1998 XI R 37/97, BFHE 186, 506, BStBl II 1999, 7). Grundsätzlich ermittelt die Finanzbehörde den Sachverhalt auch bei dem Vorliegen des Verdachts einer Steuerstraftat. Entsprechend stellt § 208 Abs. 3 AO klar, dass die Aufgaben und Befugnisse der Finanzämter von den Befugnissen der Steuerfahndung unberührt bleiben. In der Rechtsprechung ist zudem geklärt, dass Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren grundsätzlich unabhängig und gleichrangig nebeneinander stehen (BFH-Urteil vom 23. Januar 2002 XI R 10, 11/01, BFHE 198, 7, BStBl II 2002, 328).

Die von der Klägerin sinngemäß aufgeworfene Frage, ob das Gesetz hinreichend die teilweise unterschiedliche Struktur von Besteuerungsverfahren einerseits und Strafverfahren andererseits berücksichtigt, kann im Revisionsverfahren nicht geklärt werden (vgl. hierzu z.B. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 30, m.w.N.).

Das Verhältnis der beiden Verfahren zueinander regelt § 393 Abs. 1 AO. Daran ist die Rechtsprechung gebunden (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes). Über die Frage, ob und ggf. auf welche Weise dem strafprozessualen Grundsatz, dass sich niemand selbst einer Straftat bezichtigen müsse, im Besteuerungsverfahren Rechnung getragen wird, hat der Gesetzgeber, nicht die Rechtsprechung zu entscheiden (vgl. BFH-Beschluss vom 3. April 2003 XI B 60/02, BFH/NV 2003, 1034).

2. Soweit die Klägerin die Zulassung der Revision auf das Vorliegen eines Verfahrensfehlers gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO stützt, fehlt es an einer ausreichenden Darlegung der Voraussetzungen gemäß § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO.

 

Fundstellen

Haufe-Index 2251948

BFH/NV 2010, 4

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Erweiterung einer Anschlussprüfung
Stempel mit Betriebsprüfung und Unterschrift
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Die Erweiterung einer nach § 4 Abs. 3 Satz 3 BpO zulässigen ersten Anschlussprüfung von einem auf drei Jahre bedarf keiner besonderen Begründung.


FG München: Anschluss-Außenprüfung bei einer großen Anwaltsgesellschaft
MEV101032
Bild: MEV Verlag GmbH

Bei einer als Großbetrieb eingestuften Anwaltsgesellschaft sind wiederholte Anschluss-Außenprüfungen zulässig. So hat das FG München entschieden.


BFH: Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
Finanzamt-Computer-und-Mensch
Bild: Image Source/F1online

Die Anordnung einer Auftragsprüfung bei einem Steuerberater kann grundsätzlich mit der Vermeidung von typischerweise zu erwartenden Spannungen begründet werden.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VI R 32/17
BFH VI R 32/17

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anordnung einer Außenprüfung bei Anfangsverdacht einer Steuerstraftat  Leitsatz (amtlich) 1. Für die (erstmalige) Anordnung einer Außenprüfung ist es unerheblich, ob hinsichtlich der betroffenen Steuerarten und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren