Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 27.03.1992 - VIII B 31/91 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Richterablehnung - Mitwirkung des abgelehnten Richters bei Entscheidungen

 

Leitsatz (NV)

Ist ein Ablehnungsgesuch wegen Befangenheit eines Richters offensichtlich unzulässig, dann ist es nicht zu beanstanden, wenn der abgelehnte Richter bei der Entscheidung über das ihn betreffende Ablehnungsgesuch mitwirkt, keine dienstliche Äußerung gemäß § 51 FGO i. V. m. § 44 Abs. 3 ZPO abgibt und nach Ablehnung des Ablehnungsgesuchs an der Entscheidung des Gerichts mitwirkt.

 

Normenkette

FGO § 51; ZPO §§ 44-45

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Streitig ist im Hauptverfahren wegen Einkommensteuer 1984 und 1985 die Berechtigung des beklagten Finanzamts (FA) zur Änderung von Einkommensteuerbescheiden gemäß § 173 Abs. 1 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO 1977).

Nach Eröffnung der mündlichen Verhandlung in diesem Verfahren vor dem Finanzgericht (FG) am 30. Januar 1991 erklärte der Prozeßbevollmächtigte der Kläger, Antragsteller und Beschwerdeführer (Kläger), daß er den Richter am FG X wegen Besorgnis der Befangenheit in diesem Verfahren ablehne.

Zur Begründung seines Gesuchs legte der Prozeßbevollmächtigte einen Schriftsatz vom 6. August 1990 an den Bundesfinanzhof (BFH) vor. Darin wird zunächst für drei andere Beschwerdeverfahren beantragt, die Kosten der Staatskasse aufzuerlegen. Zum anderen wird in einer Reihe wiederum anderer Verfahren gerügt, der abgelehnte Richter habe Anträge und Ausführungen nicht protokolliert, mehrfach keine Akteneinsicht gewährt, einen Termin nicht antragsgemäß verlegt, den Prozeßbevollmächtigten von Telefongesprächen mit dem beklagten FA nicht informiert und schließlich in einem Schreiben vom 27. September 1989 in der Sache Z sich wie folgt geäußert: ,,Sofern Sie auch künftig keine Rechtsgrundlage nennen, gehe ich davon aus, daß Ihre Meinung nicht dem geltenden Verfahrensrecht entspricht".

Nach Beratung wies das Gericht den Antrag als rechtsmißbräuchlich ab. Es seien keinerlei Gründe vorgetragen, die einen Schluß auf eine unsachliche Einstellung des abgelehnten Richters gegenüber den Klägern erkennen ließen.

Gegen diese Entscheidung legte der Prozeßbevollmächtigte namens der Kläger Beschwerde ein, die er wie folgt begründete:

Die Befangenheit werde nicht aus der besonderen - bisher nicht erkennbar gewordenen - Einstellung des Richters X gegenüber den Klägern hergeleitet, sondern aus Gesamtzusammenhängen, wie sie in Beschlüssen des BFH vom 21. September 1977 I B 32/77 (Betriebs-Berater - BB - 1978, 33) und des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 21. November 1974 1 Z 102/74 (Neue Juristische Wochenschrift - NJW - 1975, 699) als ausreichend angesehen worden seien.

Das FG hat der Beschwerde nicht abgeholfen. Es hat die mündliche Verhandlung fortgesetzt und im Anschluß daran die Klage abgewiesen. Mit einem an den BFH gerichteten Schriftsatz vom 31. Januar 1991 rügen die Kläger, daß der abgelehnte Richter bei der Entscheidung über seine Ablehnung sowie über die Abhilfe der Beschwerde mitgewirkt habe.

In einem weiteren Schriftsatz vom 31. Januar 1991 begründen die Kläger die vorliegende Beschwerde sowie weitere beim BFH anhängige Beschwerden.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist zulässig.

Das Rechtsschutzbedürfnis der Kläger ist entgegen der Auffassung des FA nicht weggefallen, weil das FG unter Mitwirkung des abgelehnten Richters in der Hauptsache entschieden hat. Die Entscheidung des BFH, auf die sich das FA beruft (Beschluß vom 2. März 1978 IV R 120/76, BFHE 125, 12, BStBl II 1978, 404) ist insoweit durch den Beschluß des Großen Senats vom 30. November 1981 GrS 1/80 (BFHE 134, 525, BStBl II 1982, 217) überholt.

Die Beschwerde ist jedoch nicht begründet.

1. Es ist nicht zu beanstanden, daß der abgelehnte Richter an der Entscheidung über die Klage mitgewirkt hat, nachdem das Gericht das Ablehnungsgesuch abgelehnt hat (vgl. BFH in BFHE 134, 525, BStBl II 1982, 217).

2. Es ist hier auch nicht zu beanstanden, daß der abgelehnte Richter bei der Entscheidung über das ihn betreffende Ablehnungsgesuch mitgewirkt und darüber hinaus auch keine dienstliche Äußerung (§ 51 der Finanzgerichtsordnung - FGO - i. V. m. § 44 Abs. 3 der Zivilprozeßordnung - ZPO -) abgegeben hat. Das ist dann rechtmäßig, wenn das Ablehnungsgesuch offensichtlich unzulässig ist (vgl. Beschluß des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - vom 22. Februar 1960 2 BvR 36/60, BVerfGE 11, 1, 3; BFH-Beschlüsse vom 2. Juli 1976 III R 24/74, BFHE 119, 227, BStBl II 1976, 627; vom 25. Oktober 1991 III S 5-6/91, nicht veröffentlicht - NV -). Das ist hier der Fall.

Dabei ist in diesem Verfahren Gegenstand der Prüfung nur die Begründung der Ablehnung, die vom FG vorgetragen worden ist. Mit der Beschwerde gegen den einen Befangenheitsantrag ablehnenden Beschluß des FG können keine neuen Ablehnungsgründe vorgebracht werden, weil der Vortrag neuer Tatsachen und Beweismittel im Beschwerdeverfahren nur im Rahmen des Verfahrensgegenstandes der angefochtenen Entscheidung zulässig ist. Gegenstand der Entscheidung über ein Ablehnungsgesuch gemäß § 51 FGO i. V. m. § 45 ZPO ist jedoch ausschließlich die behauptete Befangenheit des abgelehnten Richters aus den im Ablehnungsgesuch genannten Gründen (BFH-Beschluß vom 24. Juli 1990 X B 115/89, BFH/NV 1991, 253).

3. Die offensichtliche Unzulässigkeit des Ablehnungsgesuchs ergibt sich einmal aus dem Mangel jeglicher Glaubhaftmachung der im vorgelegten Schreiben vom 6. August 1990 vorgetragenen Behauptungen (§ 51 FGO i. V. m. § 44 Abs. 2 ZPO).

Fast alle vorgetragenen Behauptungen entbehren zudem der Substantiierung.

Als substantiiert kann allenfalls die Bezugnahme auf das Schreiben des abgelehnten Richters vom 27. September 1989 angesehen werden. Hier wie in allen anderen Fällen bezieht sich das vorgeworfene Verhalten des abgelehnten Richters aber auf die Person des Prozeßbevollmächtigten und nicht auf die Partei. Aus dem Vorbringen des Prozeßbevollmächtigten ergibt sich nicht, ob und welche Folgerungen aus dem Verhalten des abgelehnten Richters in den angeführten Verfahren ihm - dem Prozeßbevollmächtigten - gegenüber für das Verhalten des Richters gegenüber der vom Prozeßbevollmächtigten vertretenen Partei zu ziehen sein sollen. Ein gespanntes Verhältnis zwischen dem Prozeßbevollmächtigten und einem Richter kann nur ausnahmsweise die Ablehnung dieses Richters durch die Partei begründen, und zwar dann, wenn die ablehnende Einstellung des Richters auch im Verhältnis zu der allein ablehnungsberechtigten Partei in Erscheinung getreten ist (vgl. BFH-Beschlüsse vom 30. Oktober 1991 III B 95/90, NV; vom 26. September 1989 VII B 75/89, BFH/NV 1990, 514). Dazu ist nichts vorgetragen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418372

BFH/NV 1992, 619

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wann hat ein Befangenheitsantrag Aussicht auf Erfolg?: Verfahren und Rechtsmittel für Befangenheitsanträge / Geplante Reformen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Zulässigkeit des Verfahrens und die Möglichkeit, Rechtsmittel gegen ein ablehnendes Befangenheitsgesuch einzulegen, divergiert in den einzelnen Prozessordnungen. Der Befangenheitsantrag kann generell nicht auf ein ganzes Gericht oder einen Spruchkörper gerichtet werden. Der Anwalt selbst hat kein Ablehnungsrecht – nur sein Mandant.


BFH Kommentierung: Eine Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt muss vorher angekündigt werden
Open door with traditional doorknow and key
Bild: Corbis

Die unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Beamten der Steuerfahndung als sog. Flankenschutzprüfer zur Überprüfung der Angaben des Steuerpflichtigen zu einem häuslichen Arbeitszimmer ist wegen Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz rechtswidrig, wenn der Steuerpflichtige bei der Aufklärung des Sachverhalts mitwirkt.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH V B 235/91 (NV)
BFH V B 235/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beschwerde gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Richterablehnung  Leitsatz (NV) 1. Mißbräuchlich abgelehnte Richter dürfen an der Entscheidung über zulässige Anträge wegen Befangenheit anderer Richter mitwirken. 2. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren