Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 26.10.2011 - X B 4/11 (NV) (veröffentlicht am 14.12.2011)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfassungsmäßigkeit des für das Realsplitting geltenden Höchstbetrags

 

Leitsatz (NV)

Der für das Realsplitting (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) im Jahr 2008 geltende Höchstbetrag von 13.805 € ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

 

Normenkette

GG Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1; EStG § 10 Abs. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Urteil vom 08.12.2010; Aktenzeichen 4 K 98/10)

 

Tatbestand

Rz. 1

I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) leistete im Streitjahr 2008 aufgrund einer Mediationsvereinbarung "zur Abgeltung ehelichen und nachehelichen Unterhalts sowie als Zugewinnausgleich" monatliche Zahlungen von 2.600 € (insgesamt 31.200 €) an seine geschiedene Ehefrau (E). Aus diesen Zahlungen hatte E auch den Beitrag zu ihrer privaten Krankenversicherung zu finanzieren.

Rz. 2

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte die Zahlungen im angefochtenen Einkommensteuerbescheid 2008 mit dem in § 10 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) genannten Höchstbetrag von 13.805 € als Sonderausgaben. Der Kläger hält die gesetzliche Begrenzung für verfassungswidrig; zumindest aber seien die für die Krankenversicherungsbeiträge bestimmten Teile der Unterhaltsleistungen zusätzlich zum gesetzlichen Höchstbetrag abzuziehen.

Rz. 3

Einspruch und Klage blieben ohne Erfolg. Das Finanzgericht (FG) hielt die Begrenzung der Abziehbarkeit von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten auf einen Höchstbetrag --unter Berufung auf die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und Bundesverfassungsgerichts (BVerfG)-- für verfassungsgemäß. Eine verfassungsrechtliche Pflicht zur zusätzlichen Berücksichtigung solcher Unterhaltsleistungen, die für Krankenversicherungsbeiträge verwendet würden, bestehe ausweislich der im BVerfG- Beschluss vom 13. Februar 2008  2 BvL 1/06 (BVerfGE 120, 125) enthaltenen Weitergeltungsanordnung für Veranlagungszeiträume vor 2010 noch nicht.

Rz. 4

Der Kläger begehrt die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache.

Rz. 5

Das FA hält die Beschwerde für unzulässig.

 

Entscheidungsgründe

Rz. 6

II. Die Beschwerde ist unbegründet.

Rz. 7

1. Die vom Kläger aufgeworfene Rechtsfrage, ob es mit Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes und dem Sozialstaatsprinzip vereinbar ist, dass § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG den Sonderausgabenabzug auf 13.805 € beschränkt, auch wenn zivilrechtlich ein wesentlich höherer Unterhalt zu leisten ist, hat keine grundsätzliche Bedeutung.

Rz. 8

a) Grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) kommt einer Rechtssache nach ständiger Rechtsprechung des BFH zu, wenn die für die Beurteilung des Streitfalls maßgebliche Rechtsfrage das (abstrakte) Interesse der Allgemeinheit an der einheitlichen Entwicklung und Handhabung des Rechts berührt. Außerdem muss die Rechtsfrage klärungsbedürftig und in einem künftigen Revisionsverfahren klärungsfähig sein (Senatsbeschluss vom 19. Januar 2011 X B 43/10, BFH/NV 2011, 636, unter II.1.). An der Klärungsbedürftigkeit fehlt es insbesondere dann, wenn die Rechtsfrage bereits durch die höchstrichterliche Rechtsprechung geklärt ist und keine neuen Gesichtspunkte erkennbar sind, die eine erneute Prüfung und Entscheidung dieser Frage durch den BFH geboten erscheinen lassen (BFH-Beschlüsse vom 19. Mai 2004 VIII B 245/03, BFH/NV 2004, 1524, und vom 11. November 2004 II B 172/03, BFH/NV 2005, 509, unter II.1.a).

Rz. 9

b) Der Kläger legt hierzu dar, den frühen Entscheidungen des BVerfG zu der aufgeworfenen Rechtsfrage sei nicht zu entnehmen, dass die verfassungsrechtliche Pflicht zur einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen der Höhe nach auf das sozialhilfe- und steuerrechtliche Existenzminimum beschränkt sei. Erst in späteren Kammerentscheidungen seien die ursprünglichen, vorsichtigen Formulierungen des BVerfG dann dergestalt verdichtet worden, dass das heutige, auch vom FG aufgegriffene Verständnis der Verfassungsrechtsprechung hervorgerufen worden sei. Obwohl die Verfassungsmäßigkeit des § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG wiederholt bestätigt worden sei, fehle es bislang an einer exakten Analyse der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, erst recht aber an einer schlüssigen und widerspruchsfreien Einordnung in die tragenden Grundsätze der Steuergerechtigkeit und des Gleichheitssatzes.

Rz. 10

Zwar habe das BVerfG entschieden, dass Unterhaltszahlungen an Kinder einkommensteuerrechtlich nicht zwingend in voller Höhe der zivilrechtlichen Unterhaltsansprüche abziehbar sein müssten und ein Abzug in Höhe des Existenzminimums den verfassungsrechtlichen Anforderungen genüge. Dies sei aber auf den Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten nicht übertragbar. Denn bei Kindern verzichte der Staat auf die Besteuerung der Unterhaltsleistungen bei deren Empfängern; in Fällen des Realsplittings aber nicht.

Rz. 11

c) Die vom Kläger vorgenommene Analyse der Rechtsprechung zwingt trotz ihrer Sorgfalt nicht dazu, eine erneute höchstrichterliche Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG vorzunehmen.

Rz. 12

Der BFH hat wiederholt entschieden, dass der in dieser Vorschrift genannte Höchstbetrag den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügt (für die Veranlagungszeiträume 1984 und 1985 BFH-Urteil vom 24. Juli 1996 X R 152/90, BFH/NV 1996, 889; für die Veranlagungszeiträume 1998 und 1999 BFH-Beschluss vom 25. Februar 2005 III B 77/04, BFH/NV 2005, 1276).

Rz. 13

Er konnte sich hierbei auf die ständige Rechtsprechung des BVerfG stützen (für den Veranlagungszeitraum 1979 BVerfG-Beschluss vom 4. Juli 1988  1 BvR 729/88, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung --HFR-- 1989, 442; für den Veranlagungszeitraum 1981 BVerfG-Beschluss vom 19. August 1986 1 BvR 694/85, Deutsche Steuer-Zeitung 1988, 489; für den Veranlagungszeitraum 1983 BVerfG-Beschlüsse vom 18. September 1985  1 BvR 893/85, Deutsche Steuer-Zeitung/Eildienst 1985, 326, und vom 15. Juli 1987  1 BvR 54/87, HFR 1988, 242; für die Veranlagungszeiträume 1984 und 1985 BVerfG-Beschluss vom 11. Oktober 1996  2 BvR 1929/96, Steuer-Eildienst 1996, 746). Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der gesetzliche Höchstbetrag in den Veranlagungszeiträumen bis einschließlich 1989 --auch unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich eingetretenen Geldentwertung-- deutlich niedriger war als im Streitjahr 2008.

Rz. 14

Zur Begründung haben sich die angeführten Entscheidungen in erster Linie auf den --vom Kläger angegriffenen-- Gesichtspunkt gestützt, dass auch in verfassungsrechtlicher Hinsicht die Regelsätze der Sozialhilfe als wesentlicher Anhaltspunkt für die Zwangsläufigkeit von Unterhaltsaufwendungen anzusehen seien.

Rz. 15

Auch wenn dieser Gedanke --so der Kläger-- der frühen verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung noch nicht eindeutig zu entnehmen gewesen sein sollte, entspricht er doch dem heutigen Stand der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und Dogmatik. Eine erneute Klärungsbedürftigkeit folgt aus einer derartigen allmählichen Fortentwicklung und Konkretisierung der Rechtsprechung nicht.

Rz. 16

Im Übrigen ist die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Unterhaltsleistungen beim Empfänger, aus der der Kläger die von ihm gewünschte Differenzierung zwischen Kindes- und Ehegattenunterhalt ableiten will, nur einer von mehreren Gesichtspunkten gewesen, die das BVerfG in seiner Entscheidung zum Kindesunterhalt für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Begrenzung des Abzugs auf das Existenzminimum angeführt hat. Darüber hinaus hat es auch auf Gesichtspunkte der Verwaltungsvereinfachung abgestellt sowie den Gedanken hervorgehoben, dass die steuerliche Entlastung nicht zwingend nach dem sozialen Status der einzelnen Familie ausgerichtet werden müsse (BVerfG-Beschluss vom 29. Mai 1990  1 BvL 20/84 u.a., BVerfGE 82, 60, unter C.III.3.d).

Rz. 17

Der weitere Hinweis des Klägers auf den strafrechtlichen Schutz nachehelicher Unterhaltsansprüche (§ 170 des Strafgesetzbuchs) geht schon deshalb fehl, weil der zivilrechtlich zu leistende Kindesunterhalt nach der genannten Vorschrift in demselben Maße geschützt ist, hieraus also keine Differenzierungen zwischen Kindes- und Ehegattenunterhalt abgeleitet werden können.

Rz. 18

d) Ohnehin käme in einem künftigen Revisionsverfahren im Streitfall die vom Kläger begehrte Vorlage an das BVerfG auch deshalb nicht in Betracht, weil vorrangig zu klären wäre, in welcher Höhe die vom Kläger im Streitjahr geleisteten Zahlungen als Unterhaltsleistungen einerseits und als --einkommensteuerrechtlich nicht berücksichtigungsfähige-- Zugewinnausgleichszahlungen andererseits anzusehen wären. Denn nach der in der Mediationsvereinbarung enthaltenen Zweckbestimmung sollten die Zahlungen --ohne dass aus dem Schriftstück selbst ein Aufteilungsmaßstab hervorginge-- sowohl dem Unterhalt als auch dem Zugewinnausgleich dienen.

Rz. 19

2. Soweit der Kläger die Zulassung der Revision wegen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der zusätzlichen Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen in Höhe der Krankenversicherungsbeiträge der E begehrt, sind die gesetzlichen Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO nicht erfüllt.

Rz. 20

Der Kläger bringt insoweit lediglich vor, anders als beim Sonderausgabenabzug der Krankenversicherungsbeiträge als solche seien hier keine Gründe für eine befristete Fortgeltung der verfassungswidrigen Rechtslage erkennbar. Denn die Belastung der öffentlichen Haushalte sei angesichts der "relativ kleinen Zahl der Fälle", in denen Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehegatten, die auch Krankenversicherungsbeiträge abdeckten, den gesetzlichen Höchstbetrag überschreiten würden, nur gering.

Rz. 21

Wenn der Kläger aber selbst einräumt, dass die Zahl der Fälle, die insoweit von der Weitergeltungsanordnung betroffen seien, nur gering sei, spricht dies dafür, dass das abstrakte Interesse der Allgemeinheit an der Klärung dieser Rechtsfrage nicht in dem Maße berührt ist, das für die Annahme einer grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache erforderlich wäre. Der Kläger hätte dann zumindest ergänzend darlegen müssen, aus welchen anderenGesichtspunkten sich eine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache und ein abstraktes Interesse der Allgemeinheit an dieser Frage ergeben könnte. Daran fehlt es.

 

Fundstellen

Haufe-Index 2841553

BFH/NV 2012, 214

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Prozesskosten zur Erlangung eines (höheren) nachehelichen Unterhalts sind bei der Einkommensbesteuerung nicht als Werbungskosten abziehbar, auch wenn der Unterhaltsempfänger die Unterhaltszahlungen im Rahmen des sog. Realsplittings versteuern muss.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Realsplitting: Unterhaltsle... / Zusammenfassung
Realsplitting: Unterhaltsle... / Zusammenfassung

 Überblick Realsplitting bezeichnet die Möglichkeit, Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten bis zu einem Höchstbetrag von 13.805 EUR als Sonderausgaben abzusetzen. Dieser Betrag erhöht sich um den Betrag, der für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren