Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 26.10.2006 - VII B 319/05 (NV) (veröffentlicht am 17.01.2007)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wegfall anfechtbarer Vollstreckungs-Verwaltungsakte bei Abwendung der Vollstreckung

 

Leitsatz (NV)

1. Hat der Vollstreckungsschuldner vor der Vollstreckung eines Durchsuchungsbeschlusses durch Zahlung des im Beschluss ausgewiesenen Betrags die Vollstreckung abgewendet, ist eine gegen die Vollstreckungsmaßnahme gerichtete Fortsetzungsfeststellungsklage unzulässig, weil es nicht zum Erlass eines Verwaltungsaktes gekommen ist.

2. Aus demselben Grund ist auch eine Folgenbeseitigungsklage unzulässig, weil sich diese nur auf das Rückgängigmachen eines schon als rechtswidrig erkannten, gleichwohl vollzogenen Verwaltungsaktes richten kann.

 

Normenkette

AO 1977 § 292 Abs. 1; FGO § 100 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Köln (Urteil vom 04.11.2005; Aktenzeichen 5 K 1415/02)

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) ist Rechtsanwalt. Aufgrund erheblicher Steuernachforderungen und vergeblicher Vollstreckungsversuche erwirkte der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) einen Durchsuchungsbeschluss für die Kanzleiräume wegen in einer beigefügten Aufstellung im Einzelnen bezeichneter vollstreckbarer Ansprüche. Der Kläger wendete die Durchsuchung ab, indem er dem Vollziehungsbeamten den im Durchsuchungsbeschluss ausgewiesenen Betrag in Euro bar übergab. Zwei Tage später erhob der Kläger gegen die Zwangsvollstreckungsmaßnahme Anfechtungsklage und weitere sechs Tage später Einspruch, den das FA als unzulässig verwarf, weil die Vollstreckung durch die Zahlung des zu vollstreckenden Betrages beendet sei.

Auf die Beschwerde des Klägers gegen den Durchsuchungsbeschluss reduzierte das Landgericht (LG) zwar den Betrag der der Durchsuchung zugrunde liegenden vollstreckbaren Ansprüche, bestätigte aber den Durchsuchungsbeschluss dem Grunde nach.

Auf Hinweis des Finanzgerichts (FG) stellte der Kläger seine zunächst auf Anfechtung der Zwangsvollstreckungsmaßnahme gerichtete Klage in eine Klage auf Feststellung, dass die Zwangsvollstreckung nichtig, mindestens aber rechtswidrig gewesen sei, um und begehrte weiter die Verpflichtung des FA, die Vollstreckungsmaßnahme rückgängig zu machen. Das FG wies die Klage als unzulässig ab. Zum einen sei es wegen der freiwilligen Zahlungen des Klägers zu keiner Vollstreckungsmaßnahme und damit zu keinem anfechtbaren Verwaltungsakt gekommen; selbst wenn es sich um eine "verschleierte" Pfändungsmaßnahme gehandelt haben sollte, habe der Kläger das für die Zulässigkeit der Klage erforderliche berechtigte Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit des erledigten Verwaltungsaktes --Wiederholungsgefahr, Rehabilitationsinteresse, zivilrechtliche Verfolgung von Schadenersatzansprüchen-- nicht substantiiert dargelegt. Mangels erfolgreicher Fortsetzungsfeststellungsklage scheitere auch der Folgenbeseitigungsantrag.

Mit seiner Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision rügt der Kläger, dass das FG die Klage aufgrund von Verfahrensfehlern als unzulässig abgewiesen habe. Als einen Verfahrensfehler bezeichnet er, dass das FG wegen der --zu Unrecht als freiwillig bezeichneten-- Zahlung des zu vollstreckenden Betrages einen anfechtbaren Vollstreckungsverwaltungsakt verneint habe. Außerdem habe das FG sowohl die Sachurteilsvoraussetzungen i.S. des § 100 Abs. 1 Satz 4 der Finanzgerichtsordnung (FGO) als auch die Urteilsgrundlagen i.S. des § 96 FGO verkannt, indem es das berechtigte Interesse für die Fortsetzungsfeststellungsklage verneint habe, obwohl sich dieses schon daraus ergebe, dass die begehrte Feststellung Voraussetzung für den gleichzeitig geltend gemachten Antrag auf Rückgängigmachung der Vollziehung --im Sinne eines Folgenbeseitigungsanspruchs-- sei. Verfahrensfehlerhaft wegen Verkennung der Sachurteilsvoraussetzungen sei auch, dass das FG die Zulässigkeit der Folgenbeseitigungsklage von der Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage abhängig gemacht habe.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist unbegründet.

Ob mit der Rüge, das FG habe zu Unrecht die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage mangels Vorliegens eines anfechtbaren Vollstreckungs-Verwaltungsaktes verneint, ein die Zulassung der Revision rechtfertigender Verfahrensfehler gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO im Sinne einer fehlerhaften Beurteilung einer Sachurteilsvoraussetzung (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 78) dargelegt ist, oder ob es sich dabei nicht vielmehr um die Behauptung eines materiellen Rechtsfehlers handelt, ist schon zweifelhaft. Wäre darin ein Verfahrensfehler zu sehen, so läge er jedenfalls nicht vor. Denn das FG hat unter Hinweis auf § 292 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) zutreffend hervorgehoben, dass der Kläger die Zahlung gerade zur Abwendung der Vollstreckung des Durchsuchungsbeschlusses geleistet hat und es infolge dessen zu Vollstreckungshandlungen, d.h. zum Erlass von Verwaltungsakten, nicht gekommen ist.

Da die Klageabweisung als unzulässig durch das FG bereits mit dieser Begründung Bestand hat, kann die weitere Rüge, das FG habe verfahrensfehlerhaft auch das berechtigte Interesse des Klägers an der Fortsetzungsfeststellungsklage verneint, nicht zur Zulassung der Revision führen. Hat das FG sein Urteil kumulativ begründet, d.h. auf mehrere selbständig tragende Gründe gestützt, so muss wegen jeder der Urteilsbegründungen ein Zulassungsgrund i.S. des § 115 Abs. 2 FGO dargelegt werden und vorliegen (z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 23. Dezember 2004 III B 14/04, BFH/NV 2005, 667).

Auch der Einwand, das FG habe verfahrensfehlerhaft die Zulässigkeit der Folgenbeseitigungsklage wegen Unzulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage verneint, rechtfertigt die Zulassung der Revision nicht. Auch insofern hat das FG offensichtlich zutreffend geurteilt, dass es sich nicht um einen von einer erfolgreichen Anfechtungs- bzw. Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 100 Abs. 1 Satz 1 und Satz 4 FGO unabhängigen Antrag handelt. Es ergibt sich unmittelbar aus § 100 Abs. 1 Satz 2 FGO, dass sich die Folgenbeseitigungsklage nur auf das Rückgängigmachen eines schon als rechtswidrig erkannten, gleichwohl vollzogenen Verwaltungsaktes richten kann.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1679503

BFH/NV 2007, 398

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


BFH Kommentierung: Fehlende Beschwer bei Anfechtung eines Nullbescheides
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Hat eine steuerbegünstigte Körperschaft mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe und erzielt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, für den streitig ist, ob dieser ein Zweckbetrieb ist, einen Gewinn von 0 EUR, ergibt sich aus einem Steuerbescheid, der eine Steuer von 0 EUR festsetzt, keine für die Zulässigkeit einer Anfechtungsklage erforderliche Beschwer.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH VII R 6/18
BFH VII R 6/18

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nachträgliche Aufhebung eines Durchsuchungsbeschlusses führt zur Rechtswidrigkeit einer bei der Durchsuchung getätigten Sachpfändung  Leitsatz (amtlich) 1. Eine in unmittelbarer Nähe zur eigentlichen Wohnung gelegene, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren