Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 26.04.2005 - I B 159/04 (NV) (veröffentlicht am 22.06.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Steuerbefreiung von Zinseinkünften aus Betriebsstätte in den USA; Auslegung eines Steuerbescheids; Feststellung bei doppelstöckiger Personengesellschaft

 

Leitsatz (NV)

1. Es ist nicht klärungsbedürftig, dass von einem Steuerinländer vereinnahmte Zinsen nicht nach dem DBA USA 1954/65 von der deutschen Einkommensteuer befreit sind, wenn der Schuldner des verzinsten Darlehens das Darlehenskapital in einer US-amerikanischen Betriebsstätte einsetzt und bei dem Gläubiger die Zinsen Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind.

2. Die Revision kann nicht allein deshalb zugelassen werden, weil die vom FG vorgenommene Auslegung des angefochtenen Verwaltungsakts möglicherweise unrichtig ist.

3. Bei einer doppelstöckigen Personengesellschaft ist ein zweistufiges Feststellungsverfahren durchzuführen, bei dem im Bescheid für die Untergesellschaft der auf die Obergesellschaft entfallende Teil an den Einkünften der Untergesellschaft gesondert und einheitlich festgestellt wird.

 

Normenkette

EStG § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2; DBA USA 1954 Art. 3 Abs. 1, Art. 15 Abs. 1 Buchst. b; AO 1977 § 180 Abs. 1, 5

 

Verfahrensgang

FG Nürnberg (Urteil vom 26.05.2004; Aktenzeichen VII 241/1999)

 

Tatbestand

I. Die Beteiligten streiten darüber, ob Einkünfte der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) nach dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und einiger anderer Steuern vom 22. Juli 1954 i.d.F. des Protokolls vom 17. September 1964 (DBA-USA 1954/1965) von der deutschen Besteuerung freigestellt sind. Ferner ist streitig, ob die angefochtenen Steuerbescheide aus formellen Gründen fehlerhaft sind.

Die Kläger waren in den Streitjahren (1986 und 1987) Beteiligte einer atypisch stillen Gesellschaft mit der Bezeichnung X. Dabei waren die Kläger zu 1. bis 10. an dem von der Klägerin zu 11. geführten Handelsunternehmen beteiligt. Die Kläger zu 1. bis 9. und die Klägerin zu 11. waren in den Streitjahren unbeschränkt steuerpflichtig; bei der Klägerin zu 10. handelte es sich um eine KG, an der ebenfalls nur unbeschränkt steuerpflichtige Personen beteiligt waren.

Die Klägerin zu 11. war in den Streitjahren ausschließlich im Rahmen von zwei gewerblichen Betriebsstätten (Zweigniederlassungen) in den USA tätig. An diese Betriebsstätten leitete sie u.a. Gelder weiter, die ihr die Kläger zu 1. bis 9. als Darlehen zur Verfügung gestellt hatten. Die Darlehen wurden von der Klägerin zu 11. vereinbarungsgemäß verzinst. Im Rahmen der Besteuerung in den USA wurden die Zinsen als Betriebsausgaben erfasst, so dass sie den dort besteuerten Gewinn der Betriebsstätten minderten.

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) sah die Zinsen auf die Gesellschafterdarlehen als Sonderbetriebseinnahmen der Kläger zu 1. bis 10. an, die nicht nach dem DBA-USA 1954/1965 von der deutschen Besteuerung freigestellt seien. Er erließ deshalb im Anschluss an eine Betriebsprüfung entsprechende Feststellungsbescheide. Darin sind Einkünfte der X in Höhe von … DM (1986) und … DM (1987) festgestellt, hiervon … DM (1986) und … DM (1987) als steuerpflichtige Einkünfte sowie … DM (1986) und … DM (1987) als nach dem DBA-USA 1954/1965 steuerfreie Einkünfte bezeichnet und sodann sowohl die steuerpflichtigen als auch die steuerfreien Beträge auf die einzelnen Kläger aufgeteilt. Die gegen diese Bescheide erhobene Klage hat das Finanzgericht (FG) abgewiesen, ohne die Revision gegen sein Urteil zuzulassen.

Mit ihrer Nichtzulassungsbeschwerde machen die Kläger geltend, dass die Revision nach § 115 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zuzulassen sei.

Das FA ist der Nichtzulassungsbeschwerde entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. Die von den Klägern geltend gemachten Gründe für eine Zulassung der Revision liegen nicht vor.

1. Nach § 115 Abs. 1 FGO ist die Revision gegen ein finanzgerichtliches Urteil u.a. dann zuzulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat (Nr. 1) oder die Fortbildung des Rechts eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) erfordert (Nr. 2). Grundsätzliche Bedeutung hat eine Rechtssache dann, wenn die Entscheidung des konkreten Rechtsstreits von der Beantwortung einer Rechtsfrage abhängt, die im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig ist (BFH-Beschlüsse vom 5. Mai 2004 VIII B 168/03, BFH/NV 2004, 1524; vom 16. Juni 2004 X B 172/03, BFH/NV 2004, 1528; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rz. 23, m.w.N.). Eine Rechtsfortbildung ist i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO "erforderlich", wenn über bisher noch ungeklärte Rechtsfragen zu entscheiden ist (BFH-Beschlüsse vom 7. Juli 2004 VII B 344/03, BFHE 206, 226, BStBl II 2004, 896; vom 13. August 2003 I B 4/03, BFH/NV 2004, 63) oder wenn gegen eine bestehende Rechtsprechung gewichtige und bisher noch nicht erwogene Argumente vorgetragen werden (Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 41). Letzteres kann z.B. dann der Fall sein, wenn eine bestimmte Frage zwar in der Vergangenheit durch die Rechtsprechung geklärt wurde, sich im weiteren Verlauf aber die rechtlichen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geändert haben und nunmehr die Handhabung des Rechts an die gewandelten Verhältnisse angepasst werden muss. Dagegen darf auch nach der Neufassung des Revisionsrechts durch das Zweite Gesetz zur Änderung der Finanzgerichtsordnung und anderer Gesetze (2.FGOÄndG) vom 19. Dezember 2000 (BGBl I 2000, 1757, BStBl I 2000, 1567) eine Zulassung der Revision grundsätzlich nicht allein deshalb erfolgen, weil die einzelfallbezogene Entscheidung durch das FG überprüft werden soll (Senatsbeschluss vom 3. Februar 2003 I B 27/02, BFH/NV 2003, 1057, m.w.N.).

2. Im Streitfall geht es in materiell-rechtlicher Hinsicht um die Frage, ob von einem Steuerinländer vereinnahmte Zinsen nach Art. XV Abs. 1 Buchst. b Doppelbuchst. aa i.V.m. Art. III Abs. 1 DBA-USA 1954/1965 von der deutschen Ertragsbesteuerung freigestellt sind, wenn der Schuldner des verzinsten Darlehens das Darlehenskapital in einer US-amerikanischen Betriebsstätte einsetzt und bei dem Gläubiger der Zinsertrag nach Maßgabe des § 15 Abs. 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der in den Streitjahren geltenden Fassung (heute: § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG) zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gehört. Diese Frage hat das FG in Übereinstimmung mit der ständigen Rechtsprechung des Senats (Urteile vom 27. Februar 1991 I R 15/89, BFHE 164, 38, BStBl II 1991, 444; vom 31. Mai 1995 I R 74/93, BFHE 178, 74, BStBl II 1995, 683; vom 17. Dezember 1997 I R 34/97, BFHE 165, 216, BStBl II 1998, 296; vom 16. Oktober 2002 I R 17/01, BFHE 200, 521, BStBl II 2003, 631; ebenso zu Tätigkeitsvergütungen Senatsurteil vom 21. Juli 1999 I R 71/98, BFHE 190, 111, BStBl II 2000, 336) verneint. Der Streitfall bietet keine Veranlassung, die durch die genannte Rechtsprechung geklärte Problematik erneut zum Gegenstand eines Revisionsverfahrens zu machen.

Das gilt umso mehr, als der Senat in jener Rechtsprechung maßgeblich darauf abgehoben hat, dass Art. III Abs. 5 DBA-USA 1954/1965 Zinseinkünfte ausdrücklich aus dem Begriff des "gewerblichen Gewinns" i.S. des Art. III DBA-USA 1954/1965 herausnimmt (Senatsurteil in BFHE 164, 38, BStBl II 1994, 444, 446). Da das DBA-USA 1954/1965 inzwischen durch das Abkommen vom 29. August 1989 (BGBl II 1991, 354, BStBl I 1991, 94) ersetzt worden ist und jenes Abkommen eine dem Art. III Abs. 5 DBA-USA 1954/1965 entsprechende Bestimmung nicht enthält, geht es im Streitfall um ausgelaufenes Recht. Aus heutiger Sicht kann sich allenfalls die Frage stellen, ob die zum DBA-USA 1954/1965 entwickelten Grundsätze uneingeschränkt auf das neue DBA-USA und auf andere Abkommen übertragen werden können (bejahend Bundesministerium der Finanzen, Schreiben vom 24. Dezember 1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 1.2.3; Piltz in Debatin/Wassermeyer, Doppelbesteuerung, Art. 7 MA Rz. 109; verneinend Wolff in Debatin/Wassermeyer, a.a.O., Art. 7 USA Rz. 98). Darauf kommt es aber im Streitfall, in dem es nur um das alte Abkommen geht, nicht an. Daher ergibt sich hier, was die abkommensrechtliche Problematik angeht, weder eine grundsätzlich bedeutsame Rechtsfrage noch die Notwendigkeit einer Rechtsfortbildung.

3. In verfahrensrechtlicher Hinsicht rügen die Kläger zunächst, dass im Verfügungsteil der angefochtenen Bescheide unterschiedslos "Einkünfte aus Gewerbebetrieb" festgestellt worden seien und nur in Anlagen zu den Bescheiden zwischen nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d der Abgabenordnung (AO 1977) festgestellten steuerpflichtigen und nach § 180 Abs. 5 AO 1977 festgestellten steuerfreien Einkünften unterschieden sei. Auch insoweit weist der Rechtsstreit jedoch nicht die von ihnen geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung auf.

Nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 sind einkommensteuerpflichtige und körperschaftsteuerpflichtige Einkünfte gesondert festzustellen, wenn an ihnen mehrere Personen beteiligt und die Einkünfte diesen Personen steuerlich zuzurechnen sind. Dasselbe gilt nach § 180 Abs. 5 Nr. 1 AO 1977 entsprechend, wenn die nach einem Doppelbesteuerungsabkommen von der Bemessungsgrundlage ausgenommenen Einkünfte bei der Festsetzung der Steuern der beteiligten Personen von Bedeutung sind. Aus der letztgenannten Bestimmung hat der Senat abgeleitet, dass abkommensrechtlich freigestellte Einkünfte nicht gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO 1977 festgestellt werden dürfen (Senatsurteile vom 17. November 1999 I R 7/99, BFHE 191, 18, BStBl II 2000, 605; vom 10. Juli 2002 I R 71/01, BFHE 200, 184, BStBl II 2003, 191, 194; vom 18. Dezember 2002 I R 92/01, BFHE 201, 447; ebenso Söhn in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 10. Aufl., § 180 AO 1977 Rz. 161). Davon ist im Streitfall auch das FG ausgegangen.

Zugleich hat es jedoch berücksichtigt, dass nach der Rechtsprechung des BFH mehrere rechtlich selbständige Feststellungen i.S. des § 180 AO 1977 in ein und derselben Urkunde miteinander verbunden werden können (BFH-Beschluss vom 19. Mai 1987 VIII B 104/85, BFHE 150, 514, BStBl II 1988, 5, 7; ebenso Brandis in Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 16. Aufl., § 180 AO 1977 Tz. 102, m.w.N.). Eine solche Gestaltung hat es im Streitfall als vorliegend angenommen. Es ist dabei --wiederum in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des BFH-- davon ausgegangen, dass bei der Ermittlung des Regelungsgehalts eines Steuerbescheids nicht nur dessen Verfügungsteil, sondern auch ggf. vorhandene Anlagen zum Bescheid zu berücksichtigen sind (BFH-Urteile vom 9. August 1991 III R 41/88, BFHE 166, 1, BStBl II 1992, 219; vom 15. März 1994 IX R 6/91, BFHE 174, 4, BStBl II 1994, 599); auf dieser Basis hat es die vom FA getroffene Regelung dahin gewürdigt, dass es sich um rechtlich selbständige Feststellungen von steuerpflichtigen Einkünften einerseits und steuerbefreiten Einkünften andererseits handele, die nur äußerlich zusammengefasst worden seien. Diese auf den konkreten Einzelfall bezogene Beurteilung wirft unabhängig davon, ob sie in der Sache zutreffend oder zumindest vertretbar ist, keine im Allgemeininteresse klärungsbedürftige Rechtsfrage auf. Sie bietet deshalb ebenfalls keine Grundlage für eine Zulassung der Revision.

4. Dasselbe gilt schließlich, soweit das FA die der Klägerin zu 10. zuzurechnenden Einkünfte in die Feststellung einbezogen hat. Die Kläger beanstanden dies deshalb, weil es sich bei der Klägerin zu 10. um eine Personengesellschaft handelt, die als solche nicht Subjekt der Einkommen- oder Körperschaftsteuer ist. Jedoch entspricht es ständiger Rechtsprechung des BFH, dass bei doppelstöckigen Personengesellschaften ein zweistufiges Feststellungsverfahren durchzuführen ist, bei dem im Bescheid für die Untergesellschaft der auf die Obergesellschaft entfallende Anteil an den Einkünften der Untergesellschaft gesondert und einheitlich festgestellt wird (BFH-Urteile vom 10. August 1989 III R 5/87, BFHE 158, 109, BStBl II 1990, 39; vom 26. Januar 1995 IV R 23/93, BFHE 177, 71, BStBl II 1995, 467; vom 11. Dezember 2003 IV R 42/02, BFHE 204, 223, BStBl II 2004, 353). Die Kläger zeigen keine Gesichtspunkte auf, die diese Handhabung in Frage stellen könnten. Ebenso ist nicht klärungsbedürftig, dass die genannte Rechtsprechung auch dann eingreift, wenn es um eine Feststellung gemäß § 180 Abs. 5 AO 1977 geht; für eine in diesem Punkt abweichende Behandlung der Feststellung nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977 einerseits und derjenigen nach § 180 Abs. 5 AO 1977 andererseits besteht kein sachlicher Grund. Im Streitfall ist das FA der genannten Rechtsprechung entsprechend verfahren, so dass auch insoweit für eine Zulassung der Revision kein Raum ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1379199

BFH/NV 2005, 1560

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Nichtberücksichtigung "finaler" ausländischer Betriebsstättenverluste
Faehnchen in den deutschen und englischen Nationalfarben
Bild: MEV-Verlag, Germany

Der auf einem DBA (hier: DBA-Großbritannien 1964/1970) beruhende Ausschluss der Berücksichtigung von Verlusten einer in einem anderen Mitgliedstaat belegenen Betriebsstätte (sog. Symmetriethese) verstößt auch für endgültige ("finale") Verluste nicht gegen die unionsrechtliche Niederlassungsfreiheit (Bestätigung des BFH-Urteils v. 22.2.2017, I R 2/15, BStBl II 2017, S. 709).


BFH: Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG bei ausländischer Betriebsstätte
Kräne Baustelle Hochbau Wohnungsbau
Bild: Pixabay

Die Kürzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfällt (§ 9 Nr. 3 GewStG), ist auch dann vorzunehmen, wenn Deutschland nach dem einschlägigen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nicht gehindert wäre, den gesamten Gewerbeertrag zu besteuern, und wenn sich im Rahmen einer koordinierten steuerlichen Außenprüfung (Joint Audit) die deutschen und die ausländischen Finanzbehörden auf eine vollständige Besteuerung durch Deutschland verständigt haben.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH I B 1/93 (NV)
BFH I B 1/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Doppelbesteuerungsabkommen  Leitsatz (NV) 1. Die Art und Weise, wie eine Doppelbesteuerung zu vermeiden ist, ergibt sich aus dem jeweiligen DBA. 2. Wird in den Vertragsstaaten des DBA die Art der Einkünfte unterschiedlich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren