Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 26.04.1995 - II B 111/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nichtzulassungsbeschwerde; grundsätzliche Bedeutung, Divergenz; mangelnde Sachaufklärung; Verletzung des rechtlichen Gehörs; Darlegung

 

Leitsatz (NV)

1. Für die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung reicht die bloße Behauptung, die Streitsache habe grundsätzliche Bedeutung, nicht aus. Vielmehr muß der Beschwerdeführer konkret auf die Rechts frage und ihre Bedeutung für die Fortentwicklung des Rechts eingehen. Soweit in der Beschwerdebegründung lediglich an gemerkt wird, es handele sich um eine entscheidungserhebliche Rechtsfrage, die für alle vergleichbaren Fälle von Bedeutung sei, entspricht dies nicht diesen Anforderungen.

2. Eine Divergenzrüge ist nur dann ordnungsgemäß erhoben, wenn in der Beschwerdebegründung abstrakte Rechtssätze des vorinstanzlichen Urteils und der Divergenzentscheidung des BFH so genau bezeichnet werden, daß die Abweichung erkennbar wird. Diesen Anforderungen genügt der Hinweis, der Streitfall sei mit den vom FG in Bezug genommenen Bauherrenfällen der BFH-Rechtsprechung nicht vergleichbar, nicht. Denn die entsprechende Anwendung von Rechtsprechungsgrundsätzen durch das FG auf andere, von der höchstrichterlichen Rechtsprechung bislang nicht entschiedene Fälle, vermag eine Abweichung zur höchstrichterlichen Rechtsprechung schon allein wegen der Unterschiede im Sachverhalt nicht zu begründen.

3. Durch die Behauptung, das FG habe durch Nichterhebung von Beweisen das rechtliche Gehör verweigert, wird kein zur Zulassung führender Verfahrensmangel ausreichend dargelegt. Denn die Versagung rechtlichen Gehörs ist nur ordnungsgemäß gerügt, wenn der Beschwerdeführer substantiiert darlegt, wozu er sich nicht hat äußern können, was er bei ausreichender Gewährung rechtlichen Gehörs vorgetragen hätte, und daß bei der Berücksichtigung dieses Vortrags eine andere Entscheidung möglich gewesen wäre (BFH-Beschlüsse vom 16. Januar 1986 III B 71/84, BFHE 145, 497, BStBl II 1986, 409; vom 25. März 1992 II B 12/91, unter 2., BFH/NV 1993, 221, und vom 8. Juni 1994 IX B 12/94, BFH/NV 1995, 130).

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 3 S. 3

 

Verfahrensgang

FG München

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig, da in der Beschwerdeschrift kein Grund zur Zulassung der Revision i. S. von § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) in einer den gesetzlichen Anforderungen (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO) entsprechenden Weise dargelegt wird.

1. Soweit die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ihre Beschwerdebegründung vorwiegend damit begründet, die Entscheidung des Finanzgerichts (FG) sei rechtsfehlerhaft, hat sie eine spätere Revisionsbegründung vorweggenommen. Solche Ausführungen können nicht zur Zulassung der Revision führen. Selbst wenn das Urteil des FG fehlerhaft wäre, läge darin kein Grund für eine Zulassung der Re vision. Dies gilt insbesondere, soweit die Klägerin geltend macht, die Bauherrenrechtsprechung sei auf den Streitfall nicht anwendbar, das FG könne sich mit seiner Auffassung nicht auf eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) stützen, das FG sei fehlerhaft davon ausgegangen, die Entscheidungsmöglichkeit des Bauherrn hänge von dem Zeitpunkt des Abschlusses beider Verträge ab, und auf die umfangreichen Umplanungen und sonstigen Einwirkungsmöglichkeiten der Klägerin komme es nicht an. Dies gilt ebenso für den Vortrag der Klägerin, das FG habe grundsätzlich verkannt, daß die Annahme eines Vertragsgeflechts auf der grundsätzlichen Prämisse beruhe, daß der "Erwerber im Bauherrenmodell" in der vom Anbieter gewünschten Weise so an das Projekt gebunden werde, daß dem Erwerber faktisch keine Einwirkungsmöglichkeit verbleibe, sowie für ihre Rechtsauffassung, das FG habe nicht ohne weiteres aufgrund der bloßen zeitlichen Abfolge beider Verträge von einem Vertragsgeflecht ausgehen dürfen, sondern prüfen müssen, ob die Klägerin dennoch in ihrer Person so viele Merkmale erfülle, daß man die Klägerin als Bauherrin ansehen könne.

2. Soweit die Klägerin vorträgt, von Bedeutung für den Rechtsstreit sei die Frage, ob im Falle eines zeitlich vor dem Grundstückskaufvertrag abgeschlossenen Generalunternehmervertrages immer ein Vertragsgeflecht zwischen beiden Verträgen anzunehmen sei oder ob der Grundstückserwerber dennoch Bauherr des Gebäudes mit der Folge sein könne, daß die Herstellungskosten für das Gebäude nicht der Grunderwerbsteuer unterlägen, macht die Klägerin sinngemäß grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache geltend. Die Ausführungen zur grundsätzlichen Bedeutung dieser Rechtsfrage entsprechen jedoch nicht dem gesetzlichen Begründungserfordernis, soweit die Klägerin lediglich anmerkt, es handele sich hierbei um eine entscheidungserhebliche Rechtsfrage, die für alle vergleichbaren Fälle von Bedeutung sei. Denn für die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung reicht die bloße Behauptung, die Streitsache habe grundsätzliche Bedeutung, nicht aus. Vielmehr muß der Beschwerdeführer konkret auf die Rechts frage und ihre Bedeutung für die Fortentwicklung des Rechts eingehen (vgl. BFH- Beschlüsse vom 23. April 1992 II B 162/91, BFH/NV 1992, 830, und vom 28. April 1994 X B 313/93, BFH/NV 1995, 124). Die Darlegungen der Klägerin reichen über die bloße Behauptung, die Rechtsfrage sei von grundsätzlicher Bedeutung, nicht hinaus. Die Beschwerde ist deshalb insoweit unzulässig.

3. Auch eine Divergenzrüge ist nicht ordnungsgemäß erhoben (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO). Nach ständiger Rechtsprechung des BFH müssen in der Beschwerdebegründung abstrakte Rechtssätze des vorinstanzlichen Urteils und der Divergenzentscheidung des BFH so genau bezeichnet werden, daß die Abweichung erkennbar wird (z. B. BFH-Beschluß vom 10. März 1988 V B 45/86, BFH/NV 1988, 511). Diesen Anforderungen genügt die Beschwerdeschrift nicht. Allein der Hinweis, der Streitfall sei mit den vom FG in Bezug genommenen Bauherrenfällen der BFH-Rechtsprechung nicht vergleichbar, vermag eine Divergenz nicht zu begründen. Denn allein schon die von der Klägerin behaupteten sachverhaltlichen Unterschiede würden eine Divergenz des FG-Urteils zu den von der Klägerin genannten Urteilen ausschließen. Die entsprechende Anwendung von Rechtsprechungsgrundsätzen auf andere, von der höchstrichterlichen Rechtsprechung bislang nicht entschiedenen Fälle, vermag eine Divergenz zur höchstrichterlichen Rechtsprechung nicht zu begründen. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß der Senat einen sachlichen Zusammenhang zwischen Grundstückskaufvertrag und Bauverträgen dann angenommen hat, wenn sich der Erwerber im Zeitpunkt des Abschlusses des Verpflichtungsgeschäfts über das Grundstück gegenüber der Veräußererseite bereits hinsichtlich der zur Errichtung des Gebäudes notwendigen Verträge gebunden hat. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Erwerber die zur Errichtung des Gebäudes notwendigen Verträge bereits vor Abschluß des Grundstückskaufvertrages geschlossen hat (vgl. Senatsurteile vom 20. Dezember 1989 II R 31/88, BFHE 159, 260, BStBl II 1990, 234, und vom 27. Juli 1994 II R 47/91, BFH/NV 1995, 259).

4. Soweit die Klägerin unter Hinweis auf ihren erstinstanzlichen Vortrag, das von ihr umgeplante Gebäude sei ein "aliud" gegenüber dem von dem Generalunternehmer ursprünglich geplanten Bürogebäude, mangelnde Sachaufklärung des FG rügt, fehlt es ebenfalls an gesetzlichen Begründungserfordernissen. Sie legt nicht dar, weshalb sich auf der Grundlage des matriell-rechtlichen Standpunktes des FG (vgl. dazu BFH- Urteile vom 31. August 1992 V R 47/88, BFHE 169, 250, BStBl II 1992, 1046, 1047, und vom 15. Dezember 1992 VIII R 9/90, BFH/NV 1993, 656, 657 sowie BFH- Beschluß vom 19. September 1994 VIII B 110/93, BFH/NV 1995, 243) diesem eine weitere Aufklärung des Sachverhaltes hätte aufdrängen müssen (vgl. BFH-Beschluß vom 23. April 1992 II B 174/91, BFH/NV 1993, 243). Solche Ausführungen waren im Streitfall insbesondere deshalb erforderlich, weil das FG erhebliche Umplanungsaktivitäten der Klägerin unterstellt, diese jedoch für rechtsunerheblich angesehen hat.

5. Soweit die Klägerin geltend macht, das FG habe durch Nichterhebung der Beweise der Klägerin das rechtliche Gehör verweigert, hat sie ebenfalls keinen zur Zulassung führenden Verfahrensmangel ausreichend dargelegt. Denn die Versagung rechtlichen Gehörs ist nur ordnungsgemäß gerügt, wenn der Beschwerdeführer substantiiert darlegt, wozu er sich nicht hat äußern können, was er bei ausreichender Gewährung rechtlichen Gehörs vorgetragen hätte, und daß bei der Berücksichtigung dieses Vortrags eine andere Entscheidung möglich gewesen wäre (BFH-Beschlüsse vom 16. Januar 1986 III B 71/84, BFHE 145, 497, BStBl II 1986, 409; vom 25. März 1992 II B 12/91, unter 2., BFH/NV 1993, 221, und vom 8. Juni 1994 IX B 12/94, BFH/NV 1995, 130). Die Ausführungen der Klägerin enthalten keine diesbezüglichen substantiierten Darlegungen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 420716

BFH/NV 1995, 1074

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH I B 62/95 (NV)
BFH I B 62/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nichtzulassungsbeschwerde: Anforderungen an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung und die Bezeichnung von Divergenzen und Verfahrensmängeln  Leitsatz (NV) 1. Der bloße Hinweis darauf, daß eine Rechtsfrage ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren