Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 26.02.1996 - VI R 66/95 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zum gesetzlichen Richter bei Übertragung der Entscheidung auf den Einzelrichter

 

Leitsatz (NV)

Das erkennende Gericht ist vorschriftsmäßig besetzt, wenn in Übereinstimmung mit der senatsinternen Anordnung des Vorsitzenden für den Fall der Übertragung der Entscheidung auf den Einzelrichter bei Sachen aus dem Bezirk eines bestimmten FA der Vorsitzende und im übrigen der bisherige Berichterstatter entscheiden.

 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 1 Nr. 1; GVG § 21g Abs. 2; GG Art. 101 Abs. 1 S. 2

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) haben mit Schriftsatz vom 23. April 1993 gegen den Einkommensteuerbescheid 1991 Klage erhoben, um weitere Werbungskosten wegen eines häuslichen Arbeitszimmers berücksichtigt zu bekommen. Mit Beschluß vom 18. April 1995 wurde die Entscheidung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter übertragen. Dieser wies die Klage mit Urteil vom 9. Juni 1995 nach mündlicher Verhandlung ab.

Mit der Revision machen die Kläger geltend, daß das erkennende Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen sei (§ 119 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --). Gemäß § 4 FGO i. V. m. § 21g Abs. 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) verteile der Vorsitzende die Geschäfte auf die Mitglieder. Er bestimme vor Beginn des Geschäftsjahres für dessen Dauer, nach welchen Grundsätzen die Mitglieder an den Verfahren mitwirkten. Eine Änderung dieser Anordnung sei nur unter ganz engen Voraussetzungen zulässig (§ 21 g Abs. 2 GVG). Aufgrund der vom Vorsitzenden vorgenommenen Geschäftsverteilung sei das Klageverfahren der Richterin A als Berichterstatterin zugefallen. Nach Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter sei aber nicht sie, sondern der Vorsitzende Richter B zuständig gewesen, weil die Geschäftsverteilung in diesem Senat generell so geregelt sei, daß der Vorsitzende alle Einzelrichtersachen an sich ziehe, auch für den Fall, daß andere Senatsmitglieder die Sache als Berichterstatter bereits bearbeitet hätten. Eine solche Regelung sei unzulässig. Denn nur, wenn die einem Berichterstatter zugewiesene Sache ihm auch als Einzelrichter verbleibe, sei gewährleistet, daß die Rechtsuchenden ihrem gesetzlichen Richter unterworfen seien.

Die Kläger beantragen, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückzuverweisen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Das Finanzgericht (FG) hat auf Anfrage mitgeteilt, daß für das Jahr 1995 und damit für den Zeitpunkt des Ergehens des Urteils folgende senatsinterne Geschäftsverteilung gegolten hat: "Soweit Sachen auf den Einzelrichter übertragen werden, ist der jeweilige Berichterstatter als Einzelrichter zuständig, mit Ausnahme der Sachen aus dem Bezirk des FA C mit den Anfangsbuchstaben A bis F, in denen der Vorsitzende zuständig ist." Die Kläger, deren Namen mit dem Anfangsbuchstaben B beginnen, wurden beim FA C zur Einkommensteuer veranlagt. Das angefochtene Urteil ist vom Vorsitzenden des Senats als Einzelrichter ergangen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht zulässig, da keine Tatsachen vorgetragen worden sind, die die schlüssige Rüge eines Verfahrensmangels enthalten.

Entgegen der Auffassung der Kläger ist für die Frage, ob das erkennende Gericht vorschriftsmäßig besetzt war (§ 116 Abs. 1 Nr. 1 FGO), auf die Mitwirkungsanordnung abzustellen, die im Geschäftsjahr des Ergehens der Entscheidung gegolten haben, und nicht auf diejenigen, welche im Jahr des Eingangs der Klage maßgebend waren. Die Kläger haben weder vorgetragen, daß zum maßgebenden Zeitpunkt gemäß § 21 g GVG eine andere Person zur Mitwirkung bestimmt gewesen sei, als der Einzelrichter, der die angefochtene Entscheidung getroffen hat, noch, daß die Mitwirkungsanordnung im Verlaufe des Geschäftsjahres überhaupt oder aus anderen, als den in § 21 g Abs. 2 2. Satzteil GVG genannten Gründen geändert worden sei.

Die Ansicht, daß für den Fall der Übertragung der Entscheidung auf den Einzelrichter der Rechtsstreit zwingend dem bisher bestimmten Berichterstatter zuzuweisen sei, läßt sich aus dem Gesetz nicht herleiten. Bei Senaten des FG sind, sofern keine Überbesetzung besteht, die Mitglieder des jeweiligen Senats und im übrigen die vom Vor sitzenden gemäß § 21 g GVG bestimmten Mitglieder die gesetzlichen Richter i. S. von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes. Die Auswahl eines von ihnen zum Berichterstatter, die nach überwiegender Meinung nicht unter § 21 g Abs. 2 GVG fällt (Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 15. Aufl., § 4 FGO Tz. 31, m. w. N.; vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 2. Dezember 1992 I R 54/91, BFHE 170, 119, BStBl II 1993, 311), macht nicht einen von ihnen in höherem oder geringerem Maße zum gesetzlichen Richter. Die besondere Funktion des Berichterstatters besteht lediglich darin, Entscheidungen vorzubereiten (BFH-Beschluß vom 18. Februar 1994 X B 35/93, BFH/NV 1995, 120).

Die Übertragung der Entscheidung auf den Einzelrichter hat zur Folge, daß von den bis dahin entscheidungsbefugten drei Berufsrichtern notwendigerweise zwei ausscheiden. Da die bisherigen gesetzlichen Richter, was die Entscheidungsbefugnis betrifft, gleichrangig sind und da das Gesetz nichts Abweichendes vorschreibt, besteht keine Veranlassung zu der Annahme, der Vorsitzende sei im Rahmen der ihm nach § 21 g GVG eingeräumten Anordnungsbefugnis gehalten, einem bestimmten Mitglied des Senats den Vorrang einzuräumen. Ungeachtet dessen ob im Falle der Überbesetzung der Einzelrichter aus dem Kreis der bisher entscheidungsbefugten Richter ausgewählt werden muß, steht jedenfalls der Übertragung auf irgendeinen der bisherigen gesetzlichen Richter grundsätzlich nichts im Wege. Für Fälle, in denen sich der Vorsitzende für die Dauer des Geschäftsjahres selbst zum Einzelrichter bestellt, wird er der Bestimmung des § 21 g Abs. 3 Satz 2 GVG gerecht, die regelt, daß auch der Vorsitzende in angemessenem Umfang als Einzelrichter tätig zu werden hat. Daß bei der Anordnung des Vorsitzenden nach § 21 g GVG, die den hier zu beurteilenden Einzelfall erfaßt, sachwidrige Erwägungen eine Rolle gespielt haben könnten (vgl. hierzu BFH-Beschluß vom 29. Mai 1992 VIII K 1/92, BFH/NV 1992, 538, m. w. N.), ist weder vorgetragen noch gibt es hierfür irgendwelche Anhaltspunkte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 421322

BFH/NV 1996, 572

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Pressemitteilung: BFH vereinfacht Weg zum BVerfG bei Verletzung des gesetzlichen Richters
Prozess im Bundesverfassunggericht
Bild: mauritius images / imageBROKER / Thorsten Gutschalk

Kläger, die der Auffassung sind, der BFH habe ihren Fall zu Unrecht nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung einer Unionsrechtsfrage vorgelegt und sie hierdurch ihrem gesetzlichen Richter entzogen, können unmittelbar mit einer Verfassungsbeschwerde das BVerfG anrufen und müssen nicht zuvor noch eine Nichtigkeitsklage beim BFH erheben.


BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH IX R 22/95 (NV)
BFH IX R 22/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Ordnungsgemäße Besetzung des Gerichts (Einzelrichter); Fehlen der Entscheidungsgründe  Leitsatz (NV) 1. Die Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter führt nur bei "greifbarer Gesetzwidrigkeit" zu einer nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren