Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 25.11.2003 - VII R 9/03 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Fristwahrung bei Übermittlung der Revisionsbegründung per Telefax; Wiedereinsetzung

 

Leitsatz (NV)

  1. Ein fristgebundener bestimmender Schriftsatz, der dem Gericht per Telefax übermittelt wird, muss innerhalb der Frist von dem Empfangsgerät vollständig, d.h. einschließlich der Seite, welche die Unterschrift trägt, aufgezeichnet worden sein.
  2. Die Fristversäumnis ist nur dann unverschuldet, wenn der Absender des Telefax mit der Übermittlung so rechtzeitig begonnen hat, dass er unter gewöhnlichen Umständen mit dem Abschluss des Übermittlungsvorgangs noch vor Fristablauf rechnen konnte. Es ist kein ungewöhnliches Ereignis, mit dem der Absender des Telefax nicht rechnen musste, wenn das Empfangsgerät in den Abend- und Nachtstunden für eine Zeit von zwanzig Minuten belegt ist.
 

Normenkette

FGO § 56 Abs. 1, § 120 Abs. 2 S. 1

 

Verfahrensgang

FG des Landes Brandenburg (Urteil vom 15.01.2003; Aktenzeichen 2 K 941/01)

 

Tatbestand

I. Die Klage des Klägers und Revisionsklägers (Kläger) gegen die Entscheidung des Beklagten und Revisionsbeklagten (Ministerium der Finanzen des Landes X ―FinMin―) wurde vom Finanzgericht (FG) mit am 29. Januar 2003 zugestelltem Urteil abgewiesen. Die vom FG zugelassene Revision ist fristgerecht eingelegt worden. Die Frist für die Begründung der Revision ist auf Antrag des Prozessbevollmächtigten des Klägers vom Vorsitzenden des Senats mehrfach, zuletzt bis zum 30. Mai 2003, verlängert worden.

Der Prozessbevollmächtigte des Klägers hat dem Bundesfinanzhof (BFH) die Revisionsbegründung per Telefax übermittelt. Nach dem auf jeder Seite der aus acht Seiten bestehenden Revisionsbegründungsschrift jeweils oben aufgedruckten Absendevermerk bzw. dem auf jeder Seite unten befindlichen Empfangsaufdruck des empfangenden Telefaxgerätes des BFH sind alle acht Seiten am 30. Mai 2003, 22.55 Uhr, von dem Telefaxgerät des Prozessbevollmächtigten des Klägers kopiert und abgesandt worden, jedoch sind die Seiten 1 und 2 am 30. Mai 2003, 23.58 Uhr, die Seiten 3 bis 5 am 30. Mai 2003, 23.59 Uhr, und die Seiten 6 bis 8 (die letzte Seite trägt die Unterschrift des Prozessbevollmächtigten) am 31. Mai 2003, 00.00 Uhr, von dem Telefaxgerät des BFH empfangen worden.

Mit einem am 21. Juni 2003 zugestellten Schreiben des Gerichts ist der Prozessbevollmächtigte des Klägers auf den Eingang der letzten drei Seiten der Revisionsbegründungsschrift am 31. Mai 2003 hingewiesen worden. Mit dem daraufhin am 5. Juli 2003 gestellten Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand macht der Kläger geltend, dass sein Prozessbevollmächtigter am 30. Mai 2003 ab 23.35 Uhr versucht habe, die fertig gestellte Revisionsbegründung per Telefax an den BFH zu senden. Da die gewählte Faxnummer jedoch zunächst besetzt gewesen sei, sei es erst um 23.55 Uhr gelungen, die Revisionsbegründung per Fax an den BFH abzusenden, allerdings habe das Telefaxgerät aus technischen Gründen noch die Winterzeit geführt und habe deshalb 22.55 Uhr als Uhrzeit ausgewiesen. Die Sendezeit habe 2 Minuten und 42 Sekunden betragen, so dass damit habe gerechnet werden dürfen, dass die Revisionsbegründung rechtzeitig beim BFH eingehen werde. Das Empfangsgerät sei also offenbar zeitlich nicht genau eingestellt gewesen. Der verspätete Eingang sei daher von ihm (dem Kläger) nicht zu vertreten.

Der Prozessbevollmächtigte des Klägers und zwei seiner Mitarbeiter haben die Richtigkeit dieses Vortrags an Eides statt versichert.

Der Kläger beantragt, ihm wegen der Versäumung der Revisionsbegründungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren sowie die Vorentscheidung aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

Das FinMin beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen, hilfsweise, die Revision zurückzuweisen.

Es ist der Ansicht, dass die Frist für die Revisionsbegründung versäumt und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht zu gewähren sei. Der Prozessbevollmächtigte des Klägers hätte damit rechnen müssen, dass das Faxgerät am Ende eines Tages, wenn auch andere Rechtsuchende noch fristwahrende Schriftsätze anbringen wollten, besetzt sei.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unzulässig, weil der Kläger die Frist für die Begründung der Revision versäumt hat und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand dem Kläger nicht gewährt werden kann.

1. Nach § 120 Abs. 2 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist die Revision innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils schriftlich zu begründen. Im Streitfall ist diese Frist vom Vorsitzenden des Senats gemäß § 120 Abs. 2 Satz 3 FGO bis zum 30. Mai 2003 verlängert worden. Die Revisionsbegründung hätte somit beim BFH bis zum Ablauf dieses Tages eingehen müssen. Die vollständige Revisionsbegründungsschrift des Klägers ist jedoch erst am 31. Mai 2003 eingegangen.

Ebenso wie für die Revision (§ 120 Abs. 1 Satz 1 FGO) ist auch für die Revisionsbegründung Schriftform vorgeschrieben (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 120 Rz. 37). Bei einem per Telefax dem Gericht übermittelten Schriftsatz wird die erforderliche Schriftform als gewahrt angesehen, wenn das Telefax nicht nur den Namen des Prozessbevollmächtigten, sondern auch dessen auf dem Original des per Telefax übersandten Schriftsatzes befindliche Unterschrift erkennen lässt (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Beschlüsse vom 2. Dezember 1991 V B 116/91, BFH/NV 1992, 532; vom 19. Mai 2000 VIII B 13/00, BFH/NV 2000, 1358; Senatsbeschlüsse vom 2. März 2000 VII B 137/99, BFH/NV 2000, 1344; vom 31. März 2000 VII B 87/99, BFH/NV 2000, 1224, jeweils m.w.N.). Ein fristgebundener bestimmender Schriftsatz, der dem Gericht per Telefax übermittelt wird, geht daher nur dann fristgerecht beim Gericht ein, wenn er innerhalb der Frist von dem Empfangsgerät vollständig, d.h. einschließlich der Seite, welche die Unterschrift trägt, aufgezeichnet worden ist (BFH-Beschluss in BFH/NV 1992, 532; Senatsbeschluss in BFH/NV 2000, 1344).

Diese Voraussetzungen sind im Streitfall nicht erfüllt, da nach dem auf jeder Seite der Revisionsbegründungsschrift befindlichen Empfangsaufdruck die Seiten 6 bis 8 ―Letztere mit der in Kopie wiedergegebenen Unterschrift des Prozessbevollmächtigten― am 31. Mai 2003, 00.00 Uhr, also erst nach Fristablauf, von dem Telefaxgerät des BFH empfangen worden sind. Der Eingangszeitpunkt bestimmt sich nach diesem Uhrzeitaufdruck durch das Telefaxgerät des Gerichts (vgl. Senatsbeschluss in BFH/NV 2000, 1344, m.w.N.). Die Zeiteinstellung des Telefaxgerätes des BFH wird regelmäßig kontrolliert. Anhaltspunkte, dass die Zeiteinstellung im hier maßgeblichen Zeitpunkt unzutreffend war, sind nicht ersichtlich. Anders als der Kläger meint, kann allein aus der aus dem Sendeprotokoll seines Prozessbevollmächtigten ersichtlichen Absendezeit und der Sendedauer nicht geschlossen werden, dass die Zeit an dem Empfangsgerät beim BFH falsch eingestellt war. Zwischen dem Absenden und dem Empfang eines Telefax vergeht immer eine gewisse ―wenn auch normalerweise relativ kurze― Zeit. Wenn somit das Empfangsjournal des Telefaxgerätes des BFH für das Telefax des Klägers den Beginn des Empfangs am 30. Mai 2003 um 23.58 Uhr und die Dauer der Übertragung mit 2 Minuten und 47 Sekunden ―d.h. bis über den Ablauf des Tages hinaus― ausweist, so liegt hierin nicht unbedingt ein Widerspruch zu der von dem Sendegerät aufgezeichneten Absendezeit. Im Übrigen ist der Hinweis des FinMin zutreffend, dass eher eine falsche Zeiteinstellung an dem sendenden Telefaxgerät des Prozessbevollmächtigten nahe liegen dürfte, da dieses Gerät am 30. Mai 2003 noch die Winterzeit anzeigte, was zeigt, dass offenbar schon lange keine Zeiteinstellung an dem Gerät vorgenommen worden war.

Auch wenn die Fristüberschreitung im Streitfall äußerst geringfügig gewesen ist, kann sie gleichwohl nicht vernachlässigt werden, da ansonsten eine klare Entscheidung über die Rechtskraft eines Urteils nicht möglich wäre (BFH-Beschluss in BFH/NV 1992, 532).

2. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kann dem Kläger nicht gewährt werden, weil er nicht ohne Verschulden verhindert war, die Revisionsbegründungsfrist einzuhalten (§ 56 Abs. 1 FGO). Ein Verschulden seines Prozessbevollmächtigten muss sich der Kläger wie eigenes Verschulden zurechnen lassen (§ 155 FGO i.V.m. § 85 Abs. 2 der Zivilprozessordnung).

Zwar ist es zutreffend, dass eine Frist im Interesse des Rechtsschutz suchenden Bürgers bis zuletzt ausgeschöpft werden kann (vgl. BFH-Beschluss vom 28. September 2000 VI B 5/00, BFHE 193, 40, BStBl II 2001, 32, m.w.N.). Jedoch ist beim vollen Ausnutzen der Frist besondere Sorgfalt auf die Fristwahrung zu verwenden (Schwarz, Kommentar zur Abgabenordnung, § 110 Rz. 6 d, m.w.N.). Wird ein fristwahrender Schriftsatz erst kurz vor Fristablauf per Telefax an das Gericht übermittelt und geht er dort verspätet ein, so ist die Fristversäumnis nur dann unverschuldet, wenn der Absender mit der Übermittlung so rechtzeitig begonnen hat, dass er unter gewöhnlichen Umständen mit dem Abschluss des Übermittlungsvorgangs noch vor Fristablauf rechnen konnte (Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ―BVerfG― vom 19. November 1999 2 BvR 565/98, Neue Juristische Wochenschrift ―NJW― 2000, 574; BFH-Beschluss in BFHE 193, 40, BStBl II 2001, 32). Dies ist z.B. für Fälle angenommen worden, in denen das empfangende Telefaxgerät defekt ist oder eine sonstige Störung auf der Empfängerseite vorliegt (vgl. BVerfG-Beschluss vom 21. Juni 2001 1 BvR 436/01, NJW 2001, 3473).

So liegt der Streitfall jedoch nicht. Das Empfangsgerät beim BFH arbeitete am betreffenden Tag störungsfrei. Der Prozessbevollmächtigte des Klägers, der das Telefax erst wenige Minuten vor Fristablauf absandte, musste bei diesem Schriftsatz von acht Seiten mit einer gewissen Übertragungszeit, mit einer gewissen Zeit für den Ausdruck durch das Empfangsgerät und deshalb auch damit rechnen, dass das Telefax auch bei einem störungsfreien Übermittlungsvorgang nicht vollständig vor Fristablauf beim BFH eingehen werde.

Das Vorbringen der Revision, dass der Prozessbevollmächtigte des Klägers zuvor von 23.35 Uhr bis 23.55 Uhr erfolglos versucht habe, das Telefax an den BFH zu senden, weil die gewählte Nummer besetzt gewesen sei, lässt die Fristversäumnis ebenfalls nicht entschuldbar erscheinen. Zum einen lässt sich dieser Vortrag anhand des Empfangsjournals des Telefaxgerätes des BFH nicht nachvollziehen, das in der Zeit von 23.35 Uhr bis 23.55 Uhr nur ein anderes eingehendes Telefax mit einer Übertragungsdauer von 9 Minuten und 26 Sekunden ausweist. Zum anderen ist die Belegung eines angewählten Empfangsgerätes eines Gerichts durch andere Teilnehmer in den Abend- und Nachtstunden ein gewöhnliches Ereignis, auf das sich der Rechtsuchende einstellen muss, da diese Zeit wegen günstiger Tarife und wegen drohenden Fristablaufs genutzt wird, um fristwahrende Schriftsätze per Telefax zu übermitteln (BVerfG-Beschluss in NJW 2000, 574). Ob man deshalb bei einem Fristversäumnis nur dann von einem fehlenden Verschulden ausgehen kann, wenn glaubhaft gemacht ist, dass schon mehrere Stunden vor Fristablauf vergeblich versucht worden ist, den Schriftsatz per Telefax an das Gericht zu übermitteln (vgl. Hellwig in Hübschmann/Hepp/ Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, § 64 FGO Rz. 33; Zöller/Greger, Zivilprozessordnung, 23. Aufl., § 233 Rz. 23 "Telefax"), kann offen bleiben. Jedenfalls ist es kein ungewöhnliches Ereignis, mit dem der Absender des Telefax nicht rechnen musste, wenn das Empfangsgerät ―wie von der Revision behauptet― für eine Zeit von zwanzig Minuten belegt ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1093681

BFH/NV 2004, 519

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt. Der Inhaber eines beA darf sein Recht, nicht qualifiziert elektronisch signierte Dokumente auf einem sicheren Übermittlungsweg zu versenden, nicht auf andere Personen (z.B. Angestellte der Kanzlei) übertragen.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BGH: Screenshot zur Glaubhaftmachung einer technischen beA-Störung
Close-Up von Drucker mit Papier
Bild: mauritius images / MITO images / Dreet Production

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die einen fristgebundenen Schriftsatz wegen einer technischen Störung des beA per Telefax einreichen, können die technische Störung durch einen beigefügten Screenshot glaubhaft machen.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


BFH VIII B 88/09 (NV)
BFH VIII B 88/09 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand  Leitsatz (NV) Wer um 23:59:00 Uhr damit beginnt, einen fristgebundenen Schriftsatz von 7 Seiten Länge per Telefax zu übermitteln, kann nicht darauf vertrauen, dass der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren