Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 25.11.1999 - I K 1/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zuständigkeit für Wiederaufnahmeklage

 

Leitsatz (NV)

Für eine Klage auf Wiederaufnahme eines Verfahrens, das durch die Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde durch den BFH abgeschlossen wurde, ist grundsätzlich das FG zuständig. Eine Zuständigkeit des BFH für ein solches Verfahren besteht nur dann, wenn

  • das Wiederaufnahmegesuch ausschließlich §§ 579, 580 Nr. 4, Nr. 5 ZPO gestützt wird oder
  • bei einem auf § 580 Nrn. 1-3, 6 oder 7 ZPO gestützten Wiederaufnahmegesuch keine tatsächlichen Feststellungen des FG angegriffen werden.
 

Normenkette

FGO §§ 70, 134; ZPO §§ 579-580, 584; GVG § 17a Abs. 2

 

Tatbestand

I. Die Klägerin ist eine in Liquidation befindliche GmbH, die in den Jahren 1977 bis 1979 im Importgeschäft tätig war. Im Anschluss an eine Betriebsprüfung kam es zu einem Rechtsstreit zwischen ihr und dem Beklagten (Finanzamt ―FA―), in dem es zum einen darum ging, ob bestimmte ausländische Gesellschaften im Rahmen der von der Klägerin getätigten Geschäfte tatsächlich wirtschaftlich tätig geworden waren oder ob ihre Einschaltung lediglich der Verlagerung von Gewinnen ins Ausland gedient hatte. Zum anderen war die Höhe der Gewinne streitig, die das FA der Klägerin aus den betreffenden Geschäften zugerechnet hatte. In diesem Zusammenhang hatte die Klägerin vor allem die Kalkulationen des FA angegriffen. Das Finanzgericht (FG) wies die seinerzeit anhängig gemachte Klage ab; die gegen sein Urteil gerichtete Nichtzulassungsbeschwerde hat der Senat mit Beschluss vom 26. Oktober 1998 I B 48/97 (BFH/NV 1999, 506) als unbegründet zurückgewiesen.

Nach Bekanntgabe jenes Beschlusses hat die Klägerin die vorliegend zu beurteilende Wiederaufnahmeklage erhoben, die auf "§ 134 FGO i.V.m. §§ 579, 580 ZPO" gestützt ist. Zur Begründung hat sie eine Vielzahl von Schriftstücken eingereicht und unter Hinweis auf diese Unterlagen im Wesentlichen die nach ihrer Ansicht unhaltbare Schätzung des FA beanstandet. Sie ist der Ansicht, dass das Urteil des FG an den in § 580 Nrn. 1, 2, 3, 4 und 7 der Zivilprozeßordnung (ZPO) genannten Fehlern leide, und hat hierzu eine Vielzahl von einzelnen Rügen erhoben.

Die Klägerin beantragt sinngemäß, das Verfahren I B 48/97 wieder aufzunehmen, hilfsweise den Rechtsstreit an das FG zu verweisen.

Das FA hat beantragt, die Wiederaufnahmeklage als unzulässig zu verwerfen.

Durch Schreiben des Senatsvorsitzenden vom 31. August 1999 sind die Beteiligten auf Bedenken gegen die Zuständigkeit des Bundesfinanzhofs (BFH) hingewiesen worden. Daraufhin hat die Klägerin ihren Hilfsantrag gestellt. Das FA hat mitgeteilt, dass es das FG für zuständig halte.

 

Entscheidungsgründe

II. Der Rechtsstreit ist gemäß §§ 70, 121 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. § 17a Abs. 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) an das FG zu verweisen. Denn dieses ―und nicht der BFH― ist für das von der Klägerin eingeleitete Verfahren zuständig:

1. Nach § 134 FGO i.V.m. § 584 ZPO ist für eine Klage auf Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens nur dann das Revisionsgericht zuständig, wenn ein in der Revisionsinstanz erlassenes Urteil auf Grund der §§ 579, 580 Nrn. 4, 5 ZPO angefochten wird. Im Sinne dieser Regelung steht zwar ein Beschluss, durch den eine Revision oder eine Nichtzulassungsbeschwerde als unzulässig verworfen wurde, einem Revisionsurteil gleich (BFH-Urteil vom 30. Oktober 1967 VI K 1/67, BFHE 90, 454, BStBl II 1968, 119; BFH-Beschlüsse vom 16. August 1979 I K 2/79, BFHE 128, 349, BStBl II 1979, 710; vom 25. Februar 1992 IV K 1/91, BFHE 167, 287, BStBl II 1992, 625). Unabhängig von der Form der seinerzeit ergangenen Entscheidung ist jedoch das Revisionsgericht grundsätzlich nicht zuständig, wenn sich das Wiederaufnahmegesuch nicht auf § 579 oder auf § 580 Nr. 4 oder 5 ZPO, sondern auf die übrigen in § 580 ZPO aufgeführten Tatbestände stützt. Dasselbe gilt ―zumindest in der Regel― dann, wenn das Gesuch (kumulativ) sowohl auf § 579 oder § 580 Nr. 4 oder 5 ZPO als auch auf weitere einschlägige Vorschriften gestützt wird (Zöller/Gummer, Zivilprozeßordnung, 21. Aufl., § 584 Rz. 10, m.w.N.). Das ist die im Streitfall gegebene Situation.

2. Allerdings kann nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung ―abweichend vom Wortlaut des § 584 ZPO― das Revisionsgericht unter bestimmten Umständen auch für ein auf § 580 Nrn. 1 bis 3, 6 oder 7 ZPO gestütztes Wiederaufnahmegesuch zuständig sein. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass entweder mit dem Gesuch nur eigene tatsächliche Feststellungen des Revisionsgerichts angegriffen werden (BFH in BFHE 90, 454, BStBl II 1968, 119; BFH-Urteil vom 4. Juli 1991 IV K 1/90, BFHE 164, 504, BStBl II 1991, 813, m.w.N.; ebenso Urteil des Bundesgerichtshofs ―BGH― vom 6. Dezember 1973 IX ZR 154/72, BGHZ 62, 18) oder dass lediglich Rechtsfehler der ergangenen Entscheidung geltend gemacht werden und es deshalb keiner weiteren tatsächlichen Feststellungen bedarf (BFH in BFHE 167, 287, BStBl II 1992, 625, m.w.N.). Dagegen besteht eine Zuständigkeit des Revisionsgerichts nicht, wenn sich die geltend gemachten Wiederaufnahmegründe ―ausschließlich oder unter anderem― auf von der Tatsacheninstanz getroffene tatsächliche Feststellungen beziehen (BGH-Beschluss vom 8. Juni 1973 I ZR 25/72, BGHZ 61, 95). In diesem Fall muss die Wiederaufnahme vielmehr vor dem Tatsachengericht ―im Steuerprozess also vor dem FG― betrieben werden.

3. Im Streitfall macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, dass das FG die Schätzungen des FA zu Unrecht gebilligt habe. Diese Rüge bezieht sich auf tatsächliche Feststellungen des FG, das deshalb für das Wiederaufnahmeverfahren zuständig ist. Demgemäß muss der Rechtsstreit ―nach erfolgter Anhörung der Beteiligten― gemäß §§ 70, 121 FGO i.V.m. § 17a Abs. 2 GVG an das FG verwiesen werden.

4. Eine Kostenentscheidung ist nicht zu treffen (vgl. § 70 FGO i.V.m. § 17b Abs. 2 GVG).

 

Fundstellen

Haufe-Index 424937

BFH/NV 2000, 730

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH X K 5/14 (NV)
BFH X K 5/14 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zuständigkeit für Entscheidung über eine Wiederaufnahmeklage  Leitsatz (NV) 1. “Revisionsgericht” i.S. des § 584 ZPO ist auch das Rechtsmittelgericht, das über eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren