Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 25.05.2005 - IV B 214/03 (NV) (veröffentlicht am 17.08.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

1 v.H.-Regel nicht verfassungswidrig

 

Leitsatz (NV)

Die Verfassungswidrigkeit der pauschalen Wertermittlung nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG lässt sich nicht generell daraus herleiten, dass es Fälle geben kann, in denen der Steuerpflichtige infolge der am Listenpreis gemessen niedrigen tatsächlichen Kosten eines abgeschriebenen oder gebraucht erworbenen Kraftfahrzeugs überhaupt keine Betriebsausgaben für die Fahrzeugkosten absetzen kann, gleichwohl aber einen etwaigen Veräußerungsgewinn versteuern muss.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1; GG Art. 3; EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2

 

Verfahrensgang

FG Köln (Urteil vom 24.09.2003; Aktenzeichen 12 K 2887/03)

 

Gründe

Die Beschwerde ist nicht begründet.

1. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Insbesondere gibt der Streitfall keinen Anlass zu verfassungsrechtlichen Bedenken. Der Bundesfinanzhof (BFH) geht nunmehr in ständiger Rechtsprechung von der Verfassungsmäßigkeit der in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Sätze 2 und 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geregelten 1 v.H.-Methode zur Ermittlung des Entnahmewertes der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeuges aus (vgl. z.B. BFH-Entscheidungen vom 24. Februar 2000 III R 59/98, BFHE 191, 286, BStBl II 2000, 273; vom 1. März 2001 IV R 27/00, BFHE 195, 200, BStBl II 2001, 403; vom 29. Juli 2003 XI B 4/03, BFH/NV 2003, 1577; vom 12. Mai 2004 X B 170/03, BFH/NV 2004, 1260). Dabei stellt er insbesondere darauf ab, dass es dem Steuerpflichtigen freisteht, durch Führung eines Fahrtenbuchs (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG) Nachteile der pauschalen Wertermittlung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG zu vermeiden. Die Verfassungsbeschwerde gegen den BFH-Beschluss vom 18. Januar 2001 III R 14/99 (juris), der ebenfalls von der Verfassungsmäßigkeit der Pauschalregelung ausgeht (vgl. hierzu das vorangegangene Urteil des FG Baden-Württemberg vom 23. Februar 1999  1 K 250/97, Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG 1999, 425--) wurde nicht zur Entscheidung angenommen (Beschluss des Bundesverfassungsgerichts --BVerfG-- vom 29. Oktober 2002  2 BvR 434/01, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung --HFR-- 2003, 178).

Die Verfassungswidrigkeit der pauschalen Wertermittlung nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG lässt sich auch nicht generell daraus herleiten, dass es Fälle geben kann, in denen der Steuerpflichtige infolge der am Listenpreis gemessen niedrigen tatsächlichen Kosten eines abgeschriebenen oder gebraucht erworbenen Kraftfahrzeugs überhaupt keine Betriebsausgaben für die Fahrzeugkosten absetzen kann, gleichwohl aber einen etwaigen Veräußerungsgewinn versteuern muss. Vielmehr ist jeweils bei der Veranlagung für das Jahr der Veräußerung zu prüfen, auf welchem Wege eine möglicherweise gegebene Übermaßbesteuerung zu vermeiden ist.

2. Eine Abweichung vom Senatsbeschluss vom 24. Februar 2000 IV B 83/99 (BFHE 191, 304, BStBl II 2000, 298) ist weder in ordnungsmäßiger Weise dargetan (vgl. hierzu Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rz. 63, m.w.N.), noch liegt sie vor. Das Finanzgericht (FG) hat nicht in Zweifel gezogen dass --wie im Senatsbeschluss in BFHE 191, 304, BStBl II 2000, 298 angenommen-- auch nachträgliche Aufzeichnungen den an ein Fahrtenbuch i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG zu stellenden Anforderungen genügen können. Die Frage des Genügens stellt sich hier nicht, weil die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) bis zum Ende der mündlichen Verhandlung keine entsprechenden Aufzeichnungen vorweisen konnten. Das FG hat es lediglich abgelehnt, die mündliche Verhandlung zu vertagen, um den Klägern Gelegenheit zu geben, solche Aufzeichnungen noch zu erstellen. Es hat das zum einen damit begründet, dass der mündlichen Verhandlung ein Gerichtsbescheid vorausgegangen war, der den Klägern die Notwendigkeit der Vorlage eines Fahrtenbuchs bis zum Ende der mündlichen Verhandlung hätte vor Augen führen müssen; zum anderen damit, dass die Kläger nach eigenen Angaben lediglich die beruflich bedingten, nicht jedoch die privat veranlassten Fahrten rekonstruieren konnten. Verfahrensrügen gegen die Ablehnung der Vertagung haben die Kläger nicht erhoben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1403416

BFH/NV 2005, 1788

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
Frau mit Brille sitzt im Auto und schreibt Fahrtenbuch
Bild: Michael Bamberger

Bei der Prüfung, ob der für eine private Nutzung betrieblicher Fahrzeuge streitende Anscheinsbeweis erschüttert ist, müssen sämtliche Umstände berücksichtigt werden. Ein Fahrtenbuch darf nicht von vornherein mit der Begründung außer Betracht gelassen werden, es handele sich um ein nicht ordnungsgemäßes Fahrtenbuch.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH XI B 178/06 (NV)
BFH XI B 178/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Pauschale Bewertung der Privatnutzung eines Betriebs-Pkw; Urteilsverkündung am Ende des Sitzungstages  Leitsatz (NV) 1. Die Rechtsfrage, ob der Listenpreis auch im Falle eines gebraucht erworbenen Fahrzeugs eine geeignete ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren