Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 25.02.1994 - XI E 1/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Streitwert in Verfahren über die Erteilung einer Ursprungsbescheinigung; keine Bindung des BFH an Wertfestsetzung durch das FG

 

Leitsatz (NV)

1. Der Streitwert in Verfahren über die Erteilung einer Ursprungsbescheinigung gemäß § 8 BerlinFG 1982/1987 wird durch die Höhe des Anspruchs auf Kürzung der geschuldeten Umsatzsteuer bestimmt (Anschluß an BFH-Beschluß vom 27. Juni 1990 V E 2/90, BFH/NV 1991, 108).

2. Der BFH ist nicht daran gehindert, den Streitwert für ein bei ihm anhängiges Verfahren abweichend von dem FG im erstinstanzlichen Verfahren festzusetzen. Das untere Gericht kann das obere Gericht nicht durch seine Wertfestsetzung binden.

 

Normenkette

GKG § 5 Abs. 1, § 11 Abs. 1, § 13 Abs. 1, §§ 14, 25 Abs. 1 S. 3; BerlinFG 1982/1987 § 8 Abs. 1

 

Tatbestand

Nachdem der Senat die Revision des Klägers, Kostenschuldners und Erinnerungsführers (Erinnerungsführer) gegen das Urteil des Finanzgerichts (FG) als unbegründet zurückgewiesen und dem Erinnerungsführer die Kosten des Revisionsverfahrens auferlegt hatte, setzte die Kostenstelle des Bundesfinanzhofs (BFH) die Gerichtskosten nach einem Streitwert von 75000 DM auf insgesamt 2952 DM fest.

Gegenstand des von dem Erinnerungsführer gegen die Senatsverwaltung für Wirtschaft in Berlin geführten Rechtsstreits war die Verpflichtung zur Erteilung von Ursprungsbescheinigungen nach § 8 des Gesetzes zur Förderung der Berliner Wirtschaft (BerlinFG) 1982/1987 für 1983 bis 1987 für Leistungen nach § 1 Abs. 6 Nr. 1 (technische und wirtschaftliche Beratung und Planung für Anlagen außerhalb von Berlin-West) und Nr. 2 (Überlassung von gewerblichen Verfahren, Erfahrungen und Datenverarbeitungsprogrammen) BerlinFG 1982/1987. Der Erinnerungsführer wollte für die Leistungen Kürzung der Umsatzsteuer nach § 1 Abs. 6 BerlinFG 1982/1987 in Höhe von insgesamt 76665 DM beanspruchen.

Mit der Erinnerung begehrt der Erinnerungsführer eine Verminderung des Streitwerts auf ein Drittel des Gegenstandswerts. Auf diesen Wert hatte das FG den Streitwert im erstinstanzlichen Verfahren festgesetzt.

 

Entscheidungsgründe

Die Erinnerung (§ 5 Abs. 1 des Gerichtskostengesetzes - GKG -) ist nicht begründet.

Die vollständige Nachprüfung der Kostenrechnung des BFH im Erinnerungsverfahren (vgl. dazu Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25. Oktober 1983 VI ZR 249/81, Neue Juristische Wochenschrift 1984, 870, 871 m.w.N.) ergibt, daß die Gerichtskosten für das Rechtsmittelverfahren (§ 4 Abs. 1 Nr. 2 GKG) zutreffend angesetzt worden sind. Die Angriffe des Erinnerungsführers gegen den Kostenansatz (§ 5 Abs. 1 GKG, § 4 Abs. 1 Satz 1, § 27 Abs. 1 der Kostenverfügung), insbesondere gegen die Höhe der Kosten (§ 11 Abs. 1 GKG), sind unberechtigt.

Die Gebühren richten sich nach dem Wert des Streitgegenstandes (Streitwert), soweit nichts anderes bestimmt ist (§ 11 Abs. 2 Satz 1 GKG). Im Revisionsverfahren bestimmt sich der Streitwert nach dem Antrag des Rechtsmittelführers (§ 14 Abs. 1 Satz 1 GKG). Im Streitfall entsprach der Antrag des Erinnerungführers im Revisionsverfahren dem Klageantrag, so daß für die Bestimmung des Streitwerts im Revisionsverfahren die Vorschriften über die Bestimmung des Streitwerts im erstinstanzlichen Verfahren heranzuziehen sind (BFH-Beschluß vom 27. Juni 1990 V E 2/90, BFH/NV 1991, 108 m.w.N.). Im Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit ist der Streitwert nach § 13 Abs. 1 Satz 1 GKG - von der hier nicht vorliegenden Ausnahme des § 13 Abs. 1 Satz 2 GKG abgesehen - nach der sich aus dem Antrag des Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen. Das im Verfahren über die Verpflichtung zur Erteilung der Ursprungsbescheinigung nach § 8 BerlinFG maßgebende Interesse des jeweiligen Klägers richtet sich ausschließlich auf die Kürzung der Steuerschuld. Die Bedeutung der Sache stimmt deshalb betragsmäßig mit der begehrten Kürzung der Steuerschuld überein (BFH-Beschluß in BFH/NV 1991, 108). Eine über die Herabsetzung auf 75000 DM hinausgehende weitere Herabsetzung des Streitwertes in Ausübung der Ermessensentscheidung gemäß § 13 Abs. 1 Satz 1 GKG ist nicht gerechtfertigt (BFH-Beschluß in BFH/NV 1991, 108).

Daß das FG im erstinstanzlichen Verfahren einen geringeren Streitwert zugrundegelegt hat, bedingt nichts anderes. Jede Instanz setzt für ihr Verfahren den Streitwert gesondert fest. Das untere Gericht kann das obere Gericht nicht durch seine Wertfestsetzung binden (BFH-Beschluß vom 9. November 1976 VII R 22/76, BFHE 120, 164, BStBl II 1977, 42; Hartmann, Kostengesetze, 25. Aufl., § 25 GKG Rdnr. 25ff.; vgl. auch § 25 Abs. 1 Satz 3 GKG). Das Rechtsmittelgericht ist auch nicht durch die Vorschrift des § 14 Abs. 2 Satz 1 GKG gehindert, den Streitwert heraufzusetzen (vgl. Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts vom 10. Dezember 1992 6 B 42.92, Kostenrechtsprechung § 14 Nr. 40 GKG).

Fehler in der Kostenrechnung bei der Berücksichtigung der Gebührentatbestände sind nicht ersichtlich.

Die Entscheidung ergeht gemäß § 5 Abs. 4 GKG gebührenfrei.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419800

BFH/NV 1994, 819

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH V E 2/90 (NV)
BFH V E 2/90 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erinnerung gegen eine Kostenrechnung des BFH - Streitwert in Verfahren über die Erteilung einer Ursprungsbescheinigung  Leitsatz (NV) Der Streitwert in Verfahren über die Erteilung der Ursprungsbescheinigung gemäß § 8 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren