Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 24.08.1989 - IV B 59/89 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Richterablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit

 

Leitsatz (NV)

Die Äußerung unrichtiger Rechtsansichten und Verfahrensverstöße sind grundsätzlich kein Grund für die Ablehnung wegen Befangenheit.

 

Normenkette

FGO § 51

 

Tatbestand

Die Kläger sind zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Eheleute. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) ist als Facharzt selbständig tätig. Bei der Einkommensteuerveranlagung für das Streitjahr machten die Kläger Beträge als Betriebsausgaben geltend, die dem Kläger für Beratungsleistungen in Rechnung gestellt worden waren. Demgegenüber vertrat der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) im Anschluß an eine Außenprüfung die Auffassung, die Beträge stellten Vermittlungsgebühren für die Beiträge zu einer Bauherrengemeinschaft Y dar und gehörten zu den Anschaffungskosten der Beteiligung.

Mit der Klage beantragten die Kläger, die streitigen Beträge als Betriebsausgaben anzuerkennen.

Der Vorsitzende Richter am Finanzgericht (FG) A hat mit der Ladung der Beteiligten vom 27. September 1988 zur mündlichen Verhandlung am 30. November 1988 in einem für das FA bestimmten Zusatz ausgeführt, nach Darstellung des FA in der Einspruchsentscheidung hätten weitere Steuerpflichtige, die sich an der Bauherrengemeinschaft Y beteiligt hätten, gleiche Beraterrechnungen wie der Kläger erhalten. Er bitte, dies konkret zu belegen. In einem weiteren Zusatz für den Prozeßbevollmächtigten der Kläger wurde dieser aufgefordert, möglichst bald einen von ihm erwähnten ,,Beratungsordner" einzureichen.

Die genannten Zusätze wurden nur dem jeweils Betroffenen mitgeteilt. Dies entsprach der Übung des Senats beim FG. Danach werden die mit einer Ladung verbundenen Auflagen nur denjenigen Beteiligten bekanntgegeben, für die sie bestimmt sind. Nach Eingang der angeforderten Schriftsätze und Anlagen werden diese dann dem jeweils anderen Beteiligten zur Kenntnis gegeben.

Im Streitfall versäumte es der dafür zuständige Berichterstatter B allerdings, den Klägern die vom FA eingereichten Unterlagen zur Kenntnis zu bringen. Nachdem der Vorsitzende diese Unterlagen in der mündlichen Verhandlung vom 30. November 1988 bei Erörterung der Sach- und Rechtslage in das Verfahren eingeführt hatte, lehnte der Kläger die an der Sitzung teilnehmenden Berufsrichter wegen Besorgnis der Befangenheit ab. Zur Begründung führte er aus, er habe weder von der Auflage an das FA in der Ladungsverfügung noch von den daraufhin vorgelegten Unterlagen etwas erfahren. Das FG hat daraufhin die Verhandlung vertagt. In dienstlichen Äußerungen erklärten die abgelehnten Richter, sie hielten sich nicht für befangen. Die Übersendung der vom FA eingereichten Unterlagen sei versehentlich unterblieben. Der Senat habe dies in der mündlichen Verhandlung bedauert, die Unterlagen überreicht sowie eine Vertagung vorgeschlagen.

Dieser Darstellung der abgelehnten Richter folgend, hat das FG - ohne deren Mitwirkung - das Ablehnungsgesuch zurückgewiesen. Das Ablehnungsgesuch gegen den Richter C hatte der Kläger zwischenzeitlich zurückgenommen.

Gegen den Beschluß des FG richtet sich die Beschwerde.

 

Entscheidungsgründe

Der Senat geht davon aus, daß nur der Kläger, nicht auch seine Ehefrau, die Klägerin, Beschwerde eingelegt hat. Das Ablehnungsgesuch hat lediglich der Kläger gestellt. In der Beschwerdeschrift ist darauf Bezug genommen und auch im übrigen nur vom ,,Kläger" bzw. ,,Beschwerdeführer" die Rede. Die Ehefrau ist in diesem Zusammenhang nicht erwähnt. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der Bezugnahme auf das - von den Eheleuten gemeinsam geführte - Klageverfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde das Ablehnungsgesuch gestellt. Die Kläger sind als sog. einfache Streitgenossen anzusehen (vgl. Gräber / Koch, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 59 Anm. 6). Damit konnte jeder Ehegatte Anträge selbständig (nur mit Wirkung für sich) stellen (§ 59 der Finanzgerichtsordnung - FGO - i. V. m. § 62 der Zivilprozeßordnung - ZPO -).

Die Beschwerde, der das FG nicht abgeholfen hat, ist nicht begründet.

Eine Richterablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit findet nur statt, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen (§ 51 Abs. 1 Satz 1 FGO i. V. m. § 42 Abs. 2 ZPO). Gründe für ein solches Mißtrauen sind gegeben, wenn ein Beteiligter von seinem Standpunkt aus bei vernünftiger, objektiver Betrachtung davon ausgehen kann, daß der Richter nicht unvoreingenommen entscheiden werde. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob die Entscheidung wirklich von Voreingenommenheit beeinflußt ausfiele (Beschluß des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 21. September 1977 I B 32/77, BFHE 123, 305, BStBl II 1978, 12, m. w. N.). Ausschlaggebend ist vielmehr, ob der Beteiligte, der das Ablehnungsgesuch angebracht hat, von seinem Standpunkt aus bei Anlegung des angeführten objektiven Maßstabes Anlaß hat, Voreingenommenheit zu befürchten. Ein Ablehnungsgesuch wegen Besorgnis der Befangenheit kann grundsätzlich nicht erfolgreich auf das Vorbringen gestützt werden, daß einem Richter Fehler unterlaufen seien. Das Rechtsinstitut der Richterablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit soll die Beteiligten nicht vor Fehlern des Richters schützen. Insoweit stehen den Beteiligten die allgemeinen Rechtsbehelfe zur Verfügung. Die vom Gesetzgeber vorgesehene Möglichkeit, einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen, hat vielmehr allein den Zweck, die Beteiligten davor zu bewahren, daß an der Entscheidung der sie betreffenden Streitsache ein Richter mitwirkt, demgegenüber die Besorgnis begründet ist, daß er ihnen mit Voreingenommenheit begegne (BFH-Beschluß vom 14. Januar 1971 V B 67/69, BFHE 101, 207, BStBl II 1971, 243).

Aus den dargestellten Gründen hat der BFH mehrfach die Äußerung unrichtiger Rechtsansichten durch einen Richter grundsätzlich nicht als Grund für eine Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit gelten lassen (BFH-Beschlüsse vom 4. Juli 1985 V B 3/85, BFHE 144, 144, BStBl II 1985, 555; vom 14. Juni 1985 V B 81/84, BFH / NV 1986, 162, und vom 28. Januar 1986 VII S 12/85, BFH / NV 1986, 615). Auch Verfahrensverstöße können in dieser Hinsicht nicht anders gewertet werden (vgl. zuletzt BFH-Beschluß vom 21. Oktober 1987 II B 125/87, BFH / NV 1989, 170). Vielmehr kann insoweit sogar davon ausgegangen werden, daß gerade der in Wirklichkeit parteiische Richter um ein äußerlich einwandfreies Verfahren bemüht sein wird (Zöller, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 15. Aufl., § 42 Anm. 28).

Im Streitfall hat der Vorsitzende zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung dem FA aufgegeben, die von ihm in der Einspruchsentscheidung in Bezug genommenen Belege beizubringen (§ 79 FGO i. V. m. § 273 Abs. 2 Ziff. 1 ZPO). Dabei ist aber rechtsfehlerhaft versäumt worden, die Kläger - wie erforderlich (§ 79 FGO i. V. m. § 273 Abs. 4 Satz 1 ZPO) - hiervon (ggf., wie beim FG üblich, mit Zusendung der eingereichten Unterlagen) zu benachrichtigen. Es liege indes kein Anhalt dafür vor, daß den beteiligten Richtern nicht bloß ein Versehen unterlaufen wäre, vor dem kein Richter sicher ist. Selbst wenn die angeforderten Unterlagen - wie die Kläger geltend machen - den Standpunkt des FA nicht stützen sollten, rechtfertigt dies keine andere Beurteilung. Das FG hat die vom FA eingereichten Unterlagen den Klägern offensichtlich nicht vorenthalten wollen. Nach deren Übergabe in der mündlichen Verhandlung war es bemüht, den unterlaufenen Verfahrensfehler zu beseitigen. Infolge der Vertagung der mündlichen Verhandlung ist den Klägern - wie bei rechtzeitiger Mitteilung der Anordnung (§ 273 Abs. 4 ZPO) und Übersendung der Unterlagen - nunmehr Gelegenheit gegeben, sich mit den eingereichten Unterlagen zu befassen, um in der mündlichen Verhandlung dazu Stellung nehmen zu können.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416603

BFH/NV 1990, 308

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Colours of law: Das Gerichtsurteil kam schon vor der Beweisaufnahme
Mann Anzug Laptop Bad News Überraschung Ärger
Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Erhält eine Prozesspartei das Urteil bereits vor Durchführung der Beweisaufnahme, so ist dies ein hinreichender Grund für eine Ablehnung des Gerichts wegen Besorgnis der Befangenheit.


OLG Stuttgart: Ablehnung einer Videokonferenz wegen hoher Komplexität
Rear view of female employee talk speak on video call on laptop with diverse colleagues at home offi
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Zurückweisung eines Antrags auf Durchführung einer Videoverhandlung unter Hinweis auf die Komplexität des Falls und die Höhe des Streitwertes begründet keine Besorgnis der Befangenheit gegen den Vorsitzenden Richter.


Wartepflicht bei Befangenheitsanträgen: Richter müssen Anwaltsschriftsätze vollständig lesen
Richter Waage Akte Urteilsfindung
Bild: Adobe Systems

Nimmt ein Gericht den Inhalt der von einer Prozesspartei über ihren Anwalt eingereichten Schriftsätze nicht zur Kenntnis, so begründet dies die Besorgnis der Befangenheit.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH IV B 98/93 (NV)
BFH IV B 98/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Richterablehnung  Leitsatz (NV) 1. Eine Anregung, die Erfolgsaussichten der Klage zu überdenken, bildet nur dann einen Ablehnungsgrund, wenn Anhaltspunkte für eine unsachliche Einstellung des Richters oder für Willkür ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren