Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 24.04.1991 - II B 99/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anteile des Gesellschafters einer Personengesellschaft (Organträger) an einer GmbH (Organgesellschaft) als Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft

 

Leitsatz (amtlich)

Es bedarf keiner Klärung durch ein Revisionsverfahren, daß die einem Gesellschafter einer OHG oder KG (Organträger) gehörenden Anteile an einer GmbH (Organgesellschaft) bewertungsrechtlich zum Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft zu rechnen sind.

 

Normenkette

BewG 1974 § 97 Abs. 1 Nr. 5; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1

 

Tatbestand

I. Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist die A KG-GmbH & Co. i.L.; sie errichtete Bauten aller Art und vermietete Maschinen und Anlagegüter der Bauwirtschaft.

An der A waren beteiligt als Komplementärin die B-GmbH (Komplementär-GmbH) und als Kommanditisten C zu 93 v.H., D, E, und F zu je 2 v.H. sowie G zu 1 v.H.

Die Kommanditisten C und G sind außerdem Gesellschafter der H Wohnbau Grundstücks- und Verwaltungs GmbH ―H― (Stammkapital 170 000 DM); C ist mit 130 000 DM (*= 76 v.H.) und G mit 40 000 DM (*= 24 v.H.) beteiligt. Gegenstand der H ist der Erwerb, Besitz und die Verwaltung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie die Errichtung von Wohnungen und Wohnbauten.

Zwischen der Klägerin (*= Organträger) und der H (*= Organgesellschaft) bestand seit 1959 ein Organschaftsverhältnis mit Gewinnabführungsvertrag. Streitig ist, ob bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens auf den 1.Januar der Jahre 1979 bis 1983 die Beteiligung der G mit 24 v.H. an der H als Sonderbetriebsvermögen der Klägerin zu erfassen ist.

Die Klägerin hatte in ihren Bilanzen der Jahre 1979 bis 1983 neben anderen Beteiligungen an verschiedenen Gesellschaften auch die Beteiligung des C an der H, nicht jedoch die Beteiligung der G an der H erfaßt.

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) hat bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens der Klägerin auf den 1.Januar der Jahre 1979 bis 1983 die Beteiligung der Gesellschafterin G an der H als Sonderbetriebsvermögen der Klägerin erfaßt.

Einspruch und Klage blieben erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) hat die Revision nicht zugelassen.

Die Klägerin stützt ihre Nichtzulassungsbeschwerde auf § 115 Abs.2 Nr.1, 2 und 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

 

Entscheidungsgründe

II. 1. Die Beschwerde ist unbegründet.

a) Entgegen der Auffassung der Klägerin hat die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs.2 Nr.1 FGO. Danach kommt die Zulassung der Revision nur dann in Betracht, wenn die für die Entscheidung des Streitfalls maßgebliche Rechtsfrage klärungsbedürftig ist (vgl. Beschluß des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 26.Januar 1978 V B 15/77, BFHE 124, 264, BStBl II 1978, 394). Hieran fehlt es im Streitfall. Zwar liegt keine höchstrichterliche Entscheidung zu der speziellen Frage vor, ob die einem Gesellschafter einer OHG oder KG (Organträger) gehörenden Anteile an einer GmbH (Organgesellschaft) bewertungsrechtlich zum Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen I) oder zum sonstigen Vermögen des Gesellschafters rechnen. Doch ist diese Frage offensichtlich so zu beantworten, wie dies in der angefochtenen Entscheidung in Übereinstimmung mit der allgemeinen Meinung im Schrifttum zur Behandlung des Anteilsbesitzes von Personengesellschaftern geschehen ist (vgl. BFH-Beschluß vom 11.Juli 1972 IV B 61/71, BFHE 106, 276, BStBl II 1972, 792).

Wie der Senat im Anschluß an die Entscheidung des III.Senats (vgl. Urteil vom 7.Dezember 1984 III R 35/79, BFHE 143, 87, BStBl II 1985, 236) bereits ausgesprochen hat (vgl. Urteile vom 7.Mai 1986 II R 137/79, BFHE 147, 70, BStBl II 1986, 615, und vom 29.Oktober 1986 II R 226/82, BFHE 148, 72, BStBl II 1987, 99), sind Wirtschaftsgüter, die im Eigentum eines oder mehrerer oder aller Gesellschafter einer Personengesellschaft stehen und dem Betrieb dieser Gesellschaft dienen, auch bereits vor dem Inkrafttreten des § 97 Abs.1 Nr.5 Satz 2 des Bewertungsgesetzes (BewG) in der jetzt geltenden Fassung Sonderbetriebsvermögen der Personengesellschaft. Soweit es sich ―wie im Streitfall― um Anteile an einer Kapitalgesellschaft handelt, die sich in der Hand eines Gesellschafters der Personengesellschaft befinden, sind sie ebenfalls dem Betriebsvermögen der Personengesellschaft zuzurechnen, wenn sie deren Betrieb dienen (vgl. BFH-Urteil vom 28.August 1964 III 33/62, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung ―HFR― 1965, 5).

Diese Rechtsprechung hat der BFH in seinem Urteil vom 2.August 1968 III 30/65 (BFHE 93, 483, BStBl II 1968, 814) ausdrücklich aufrechterhalten; nach dieser Entscheidung ist es unerheblich, "ob zwischen der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft Über- oder Unterordnungsverhältnisse oder ein sonstiger Zustand wirtschaftlicher Abhängigkeit gegeben ist. Entscheidend ist allein, daß die Anteile an der Kapitalgesellschaft für die Gesellschafter der Personengesellschaft nicht eine Kapitalanlage für Privatvermögen darstellen, sondern den Zwecken der Personengesellschaft dienen."

Der Senat hat hierzu in seinem Urteil in BFHE 148, 72, BStBl II 1987, 99 ausgeführt, "daß zur Annahme von Sonderbetriebsvermögen hinsichtlich der Anteile an einer Kapitalgesellschaft erforderlich ist, daß zwischen der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft wirtschaftlich besonders enge Beziehungen bestehen, wie dies z.B. bei der Betriebsaufspaltung regelmäßig der Fall ist".

Liegt ―wie im Streitfall― ein Organschaftsverhältnis vor, ist in gleicher Weise von entsprechend engen Beziehungen zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft auszugehen. Die ―neben der finanziellen, durch den Anteilsbesitz der Gesellschafter vermittelten Eingliederung (vgl. hierzu BFH- Urteil vom 12.Januar 1977 I R 204/75, BFHE 121, 352, BStBl II 1977, 357)― erforderliche wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung bedeutet, daß die Kapitalgesellschaft als Organ das Unternehmen des Organträgers in der Art einer unselbständigen Betriebsabteilung fördert und ergänzt (vgl. BFH-Urteile vom 26.April 1989 I R 152/84, BFHE 157, 127, BStBl II 1989, 668, und vom 13.September 1989 I R 110/88, BFHE 158, 346, BStBl II 1990, 24).

Damit ergibt sich nach Auffassung des erkennenden Senats zwingend die Zugehörigkeit der Anteile der Gesellschafter an der Organgesellschaft zum Sonderbetriebsvermögen der Organträgergesellschaft. Das gilt auch für die Gesellschafteranteile, die wegen ihres Umfangs ―da sie 50 v.H. nicht überschreiten― für sich allein nicht geeignet wären, die für eine Organschaft notwendige finanzielle Eingliederung sicherzustellen. Denn die wirtschaftliche Eingliederung des Organs besteht nicht nur partiell; das Organ fördert und ergänzt vielmehr in vollem Umfang das Unternehmen der Organträgerin, so daß auch die Beteiligung eines Gesellschafters, die für sich allein keine (mittelbare) finanzielle Eingliederung ermöglichen würde, dem Betrieb der Trägergesellschaft dient. Auf die Frage der Zurechnung mehrerer Beteiligungen zu einer wirtschaftlichen Einheit nach § 26 BewG kommt es insoweit nicht an.

b) Soweit die Klägerin Divergenz i.S. des § 115 Abs.2 Nr.2 FGO geltend macht und Verfahrensfehler gemäß § 115 Abs.2 Nr.3 FGO rügt, ist die Beschwerde ebenfalls unbegründet.

Die Entscheidung ergeht insoweit gemäß Art.1 Nr.6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Angabe von Gründen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 63663

BFH/NV 1991, 49

BStBl II 1991, 623

BFHE 164, 458

BFHE 1992, 458

BB 1991, 1921

BB 1991, 1921 (LT)

DB 1991, 1658 (L)

DStR 1991, 941 (KT)

HFR 1991, 577 (LT)

StE 1991, 239 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: EuGH-Nachfolgeurteil zur Organschaft ohne Stimmrechtsmehrheit
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine finanzielle Eingliederung liegt auch dann vor, wenn die erforderliche Willensdurchsetzung dadurch gesichert ist, dass der Gesellschafter zwar über nur 50 % der Stimmrechte verfügt, er aber eine Mehrheitsbeteiligung am Kapital der Organgesellschaft hält und er den einzigen Geschäftsführer der Organgesellschaft stellt (Änderung der Rechtsprechung).


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


BFH VIII R 2/87
BFH VIII R 2/87

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geschäftsanteil des Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft als Sonderbetriebsvermögen II bei einer Personengesellschaft - Mandatsniederlegung des Bevollmächtigten während des Revisionsverfahrens  Leitsatz (amtlich) Der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren