Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 24.02.2005 - VIII B 216/03 (NV) (veröffentlicht am 18.05.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gesetzlicher Richter: Reichweite der Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter im AdV-Verfahren

 

Leitsatz (NV)

1. Hat das Gericht einen Antrag nach § 69 Abs. 3 FGO abgelehnt, kann der Antragsteller jederzeit die Änderung oder Aufhebung des Beschlusses gemäß § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO beantragen oder einen neuen Antrag stellen. Auch ein neuer Antrag ist nur unter den Voraussetzungen des § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO zulässig.

2. Hat der Einzelrichter einen ihm gemäß § 6 Abs. 1 FGO vom Senat zur Entscheidung übertragenen Antrag i.S. des § 69 Abs. 3 FGO abgelehnt und beantragt der sachkundig vertretene Antragsteller in derselben Angelegenheit ausdrücklich erneut die Aussetzung der Vollziehung, ist für die Entscheidung über den neuen Antrag nicht der Einzelrichter, sondern der Senat zuständig.

 

Normenkette

GG Art. 101 Abs. 1 S. 2; FGO § 6 Abs. 1, § 69 Abs. 3 S. 1, Abs. 6 S. 2

 

Verfahrensgang

FG München (Beschluss vom 22.07.2003; Aktenzeichen 2 V 1075/03; EFG 2004, 279)

 

Gründe

Die Beschwerde ist begründet; sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Finanzgericht (FG).

1. Der angefochtene Beschluss verletzt das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes --GG--). Für die Entscheidung über den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung war nicht der Einzelrichter zuständig.

a) Nach § 69 Abs. 3 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen; nach § 69 Abs. 6 Satz 1 FGO kann das Gericht der Hauptsache Beschlüsse nach den Abs. 3 und 5 Satz 3 jederzeit ändern oder aufheben. Jeder Beteiligte kann die Änderung oder Aufhebung wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände beantragen (§ 69 Abs. 6 Satz 2 FGO).

aa) Hat das Gericht einen Antrag nach § 69 Abs. 3 FGO teilweise oder ganz abgelehnt, kann der Antragsteller jederzeit einen neuen Antrag stellen, da die Entscheidung nicht in materielle Rechtskraft erwächst. Das gilt entgegen der Auffassung des FG nicht nur dann, wenn zwischenzeitlich der Bundesfinanzhof (BFH) für die Entscheidung in der Hauptsache zuständig geworden ist. Auch in diesem Fall kann der Antragsteller wählen, ob er die Änderung oder Aufhebung des vom FG erlassenen Beschlusses gemäß § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO beantragt oder einen neuen Antrag stellt. Als Gericht der Hauptsache ist der BFH sowohl für die Entscheidung über den neuen Antrag als auch für die Änderung oder Aufhebung des noch vom FG erlassenen Beschlusses zuständig (vgl. Birkenfeld in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 69 FGO Rn. 1194; Gosch in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 69 FGO Rn. 335; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 69 FGO Tz. 164).

bb) Die Zulässigkeit eines solchen Folgeantrags ist allerdings zusätzlich an die Voraussetzungen des § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO gebunden (vgl. BFH-Beschlüsse vom 18. September 1996 I B 39/96, BFH/NV 1997, 247; vom 25. März 1998 IX S 27/97, BFH/NV 1998, 1115; vom 13. Oktober 1999 I S 4/99, BFHE 190, 34, BStBl II 2000, 86; Senatsbeschluss vom 24. August 2004 VIII S 1/04, juris). Eine erneute Entscheidung in der Sache kann der Antragsteller also nur wegen veränderter oder im ursprünglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umstände herbeiführen (§ 69 Abs. 6 Satz 2 FGO).

b) Für die Entscheidung über einen Folgeantrag auf Aussetzung der Vollziehung ist das "Gericht der Hauptsache" zuständig (§ 69 Abs. 3 Satz 1 FGO). Ist die Klage in der Hauptsache noch nicht erhoben worden, kommt es darauf an, welcher Spruchkörper nach dem Geschäftsverteilungsplan des örtlich zuständigen FG für die Entscheidung in der Hauptsache voraussichtlich zuständig wäre.

c) Nach § 6 Abs. 1 FGO kann der Senat den Rechtsstreit einem seiner Mitglieder als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen. Hat --wie im Streitfall-- der Einzelrichter einen ihm gemäß § 6 Abs. 1 FGO vom Senat zur Entscheidung übertragenen Antrag i.S. des § 69 Abs. 3 FGO abgelehnt und beantragt der im Verfahren sachkundig vertretene Antragsteller in derselben Angelegenheit ausdrücklich erneut die Aussetzung der Vollziehung, ist für die Entscheidung über den neuen Antrag nicht der Einzelrichter, sondern der Senat zuständig.

aa) Mit Beschluss vom 26. August 1997 VII B 80/97 (BFH/NV 1998, 463) hat der VII. Senat des BFH ausgesprochen, dass sich die Übertragung des Rechtsstreits zur Entscheidung auf den Einzelrichter zwar auf alle Neben- und Folgeentscheidungen sowie unselbständigen Nebenverfahren erstreckt, nicht jedoch auf solche selbständigen Nebenverfahren (z.B. Aussetzung der Vollziehung oder einstweilige Anordnung) oder selbständigen Zwischenverfahren wie eine Richterablehnung, die im Regelfall im Zeitpunkt der Entscheidung über die Zuweisung der Sache an den Einzelrichter nicht vorhersehbar oder absehbar sind. Dem schließt sich der beschließende Senat an. Ein Folgeantrag auf Aussetzung der Vollziehung eröffnet nicht nur in Bezug auf den Rechtsstreit in der Hauptsache, sondern auch in Bezug auf das vorangegangene selbständige Nebenverfahren auf Aussetzung der Vollziehung ein neues, selbständiges Nebenverfahren, über das durch einen weiteren Beschluss --außerhalb der Entscheidung in der Hauptsache-- zu entscheiden ist. 

bb) Etwas anderes ergibt sich nicht aus der mit § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO vom Gesetzgeber bezweckten Entlastung der Gerichte (vgl. BTDrucks 12/1061). Die Vorschrift begrenzt lediglich den Umfang der sachlichen Prüfung durch das zuständige Gericht, regelt aber nicht dessen Besetzung. Eine Einschränkung des Rechts auf den gesetzlichen Richter war damit auch nicht beabsichtigt. Dass mehrere Verfahren nach § 69 Abs. 3, 5 FGO innerhalb eines Rechtszugs als ein Verfahren gelten (vgl. Kostenverzeichnis Nr. 3210, Anlage 1 zu § 11 Abs. 1 des Gerichtskostengesetzes --GKG-- in der bis zum Juni 2004 gültigen Fassung), lässt ebenfalls keinen Schluss auf die sachliche Reichweite der Übertragung des Rechtsstreits zur Entscheidung auf den Einzelrichter zu.

cc) Die Entscheidungsbefugnis des Einzelrichters ergibt sich im Streitfall auch nicht daraus, dass er den erneuten Antrag auf Aussetzung der Vollziehung in einen Antrag auf Änderung oder Aufhebung gemäß § 69 Abs. 6 FGO umgedeutet hat. Der Senat kann offen lassen, ob für die Entscheidung über einen solchen Antrag ohne weiteren Übertragungsbeschluss der Einzelrichter zuständig ist, der die Ausgangsentscheidung erlassen hat (so: Gosch in Beermann, a.a.O., § 69 FGO Rn. 336; Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 69 Rz. 201). Jedenfalls für die (noch) im Verfahren über den Folgeantrag zu treffende Entscheidung, das Begehren in einen Antrag auf Änderung oder Aufhebung des ablehnenden Beschlusses gemäß § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO umzudeuten, wäre der Senat zuständig gewesen.

d) Im Streitfall hat der Einzelrichter anstelle des Senats entschieden, ohne dass in dem zu entscheidenden Verfahren ein wirksamer Beschluss gemäß § 6 Abs. 1 FGO ergangen war. Die Voraussetzungen des § 79a Abs. 3 und Abs. 4 FGO lagen unstreitig ebenfalls nicht vor. Die Vorentscheidung leidet deshalb an einem schweren Verfahrensmangel.

2. Der Verfahrensverstoß führt im Streitfall zur Zurückverweisung der Sache ohne Sachprüfung an den zuständigen Senat des FG. Der BFH kann, wenn eine Beschwerde begründet ist, nach seinem Ermessen entweder durch eigene Sachentscheidung das Verfahren beenden oder die Sache an das FG zurückverweisen (vgl. BFH-Beschluss vom 25. Juni 2001 V B 6/01, BFH/NV 2001, 1589). Die Zurückverweisung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Vorinstanz unter Verstoß gegen die Vorschriften über die Besetzung des Gerichts entschieden hat (vgl. BFH-Beschlüsse vom 15. Juli 1999 V B 25/99, BFH/NV 2000, 192, und vom 14. April 2000 V B 39/00, BFH/NV 2000, 1230, m.w.N.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1366222

BFH/NV 2005, 1328

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


BFH: Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften verfassungsrechtlich bedenklich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen sind diverse Verlustverrechnungsregelungen zu beachten. Seit 2021 dürfen in einem Veranlagungsjahr Verluste aus Termingeschäften nur mit Gewinnen aus Termingeschäften und Einkünften aus Stillhalterprämien verrechnet werden, und zwar maximal bis zu einer Höhe von 20.000 EUR. Die nur im Veranlagungsverfahren anzuwendende Verlustverrechnungsregelung hält der BFH bei summarischer Prüfung für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH V B 68/13 (NV)
BFH V B 68/13 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Statthaftigkeit eines erneuten AdV-Antrags beim BFH nach Ablehnung des Antrags durch das FG  Leitsatz (NV) 1. Die Einschränkung § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO für einen erneuten AdV-Antrag gilt auch dann, wenn in der Hauptsache ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren