Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 23.08.1988 - IV R 52/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulassung der Revision durch FG

 

Leitsatz (NV)

Die Revision wird vom FG nicht dadurch zugelassen, daß es sich im Urteil zur Frage der Zulassung nicht äußert.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 1; BFHEntlG Art. 1 Nr. 5

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) betrieb eine Steuerberaterpraxis. Im Streitjahr veräußerte er einen geographisch abgegrenzten Bereich der Praxis. Im schriftlichen Vertrag über die Veräußerung hieß es dazu ergänzend, von der Übertragung blieben die Mandate ausgenommen, ,,die aufgrund des persönlichen Verhältnisses der Mandanten zum Veräußerer nicht übertragen worden sind". Der Kläger nahm für den durch die Veräußerung erzielten Gewinn die Steuerermäßigung nach § 34 Abs. 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in Anspruch, weil er der Auffassung war, er habe einen selbständigen Teil seines freiberuflichen Betriebsvermögens (Teilpraxis) i. S. des § 18 Abs. 3 EStG veräußert. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt) folgte dem im Einkommensteuerbescheid vom 11. März 1985 nicht und unterwarf auch den Veräußerungsgewinn der Besteuerung nach dem Tarif. Der Einspruch blieb ohne Erfolg.Die Klage wurde als unbegründet zurückgewiesen. Das Finanzgericht (FG) war der Auffassung, eine steuerbegünstigte Teilpraxisveräußerung liege nicht vor, weil der Kläger sich eine weitere Berufstätigkeit als Steuerberater im bisherigen Wirkungskreis vorbehalten habe.

Das FG hat die Revision gegen sein Urteil nicht zugelassen.

Gegen das Urteil des FG richtet sich die Revision des Klägers. Der Kläger ist der Auffassung, seine Revision sei auch ohne Zulassung durch das FG zulässig. Die Nichtzulassung müsse im Urteil vermerkt werden. Dies sei nicht geschehen. Vielmehr sei in der Rechtsmittelbelehrung darauf hingewiesen worden, die Revision sei zulässig. Mit der Revision wird sinngemäß Verletzung der §§ 34 Abs. 1 und 2, 18 Abs. 3 und 16 EStG gerügt. Zur Begründung wird im wesentlichen geltend gemacht, die Beziehungen der nicht übertragenen Mandantschaften hätten nicht zum Kläger, sondern zu dessen beiden Büroleitern bestanden, die diese Mandantschaften später in eine von ihnen neu gegründete Gesellschaft eingebracht hätten.

Der Kläger beantragt, das Urteil des FG aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig.

Nach Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) i. d. F. des Gesetzes zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher und finanzgerichtlicher Verfahren vom 4. Juli 1985 (BGBl I 1985, 1274, BStBl I 1985, 496) findet abweichend von § 115 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) die Revision nur statt, wenn das FG oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Bundesfinanzhof (BFH) sie zugelassen hat. Durch Art. 1 des Gesetzes zur Verlängerung des BFHEntlG vom 3. Dezember 1987 (BGBl I 1987, 2442, BStBl I 1987, 800) ist die Geltungsdauer dieser Regelung bis zum 31. Dezember 1989 verlängert worden.

Im Streitfall haben weder das FG noch der BFH die Revision zugelassen. Das FG hat der Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im Beschluß vom 3. Juni 1988 nicht abgeholfen. Das FG hat die Revision auch nicht dadurch zugelassen, daß in seinem Urteil die Nichtzulassung nicht ausdrücklich ausgesprochen wurde. Wenn das FG in dem Urteil sich zur Frage der Revisionszulassung nicht äußert, liegt darin keine Zulassung (vgl. BFH-Beschlüsse vom 24. September 1971 VI R 24/71, BFHE 103, 305, BStBl II 1971, 811; vom 26. August 1987 IV B 27/87, BFHE 150, 403, BStBl II 1987, 786). Auch der BFH hat die Revision nicht zugelassen. Die Beschwerde des Klägers wegen Nichtzulassung der Revision ist durch Beschluß des Senats vom heutigen Tage als unzulässig verworfen worden.

Gründe für eine zulassungsfreie Revision nach § 116 FGO hat der Kläger nicht vorgetragen; sie sind nach Lage der Dinge auch nicht gegeben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 415959

BFH/NV 1989, 188

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH IV R 63/99 (NV)
BFH IV R 63/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine begünstigte Teilpraxisveräußerung bei Zurückbehaltung eines Mandantenstamms  Leitsatz (NV) Der Gewinn aus der Veräußerung einer Teilpraxis ist nur dann tarifbegünstigt zu besteuern, wenn mit der Veräußerung des ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren