Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 23.02.1999 - VII S 26/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Heilung einer unrichtigen Richterunterschrift

 

Leitsatz (NV)

  1. Ist das Urteil des FG durch Verkündung wirksam geworden, kann der Mangel, daß es von einem Richter mitunterschrieben worden ist, der am Erlaß des Urteils nicht beteiligt war, selbst dann noch behoben werden, wenn die Revision eine Verfahrensrüge auf diesen Mangel gestützt hat. Die Zustellung des nicht ordnungsgemäß unterschriebenen Urteils oder einer Ausfertigung davon hat (nur) zur Folge, daß die Rechtmittelfrist nicht in Lauf gesetzt wird.
  2. Nichts anderes gilt, wenn die dem Kläger gemäß § 104 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 FGO zugestellte Urteilsausfertigung versehentlich den Namen des an dem Erlaß und bei der Urteilsverkündung beteiligten, im Zeitpunkt der Übergabe der vollständig abgefaßten Urteilsgründe an die Geschäftsstelle jedoch an der Unterschriftsleistung wegen Urlaub verhinderten Richters trägt.
 

Normenkette

FGO § 104 Abs. 1 S. 2, § 105 Abs. 1 S. 3, § 116 Abs. 1 Nr. 5, § 115 Abs. 2, § 142; ZPO § 114

 

Tatbestand

Das Urteil des Finanzgerichts (FG) vom 9. Juli 1998 wurde am Tag der mündlichen Verhandlung in öffentlicher Sitzung verkündet und dem Kläger, Beschwerdeführer und Antragsteller (Antragsteller) am 27. Juli 1998 zugestellt. Mit Schreiben vom 28. Juli 1998 teilte die Geschäftsstelle des 2. Senats des FG dem Kläger mit: "In der Ihnen übersandten Ausfertigung ist ein Schreibfehler enthalten. Es muß auf Seite 12 statt Dr. B richtig heißen: Dr. L. Dr. B ist wegen Urlaubsabwesenheit an der Beifügung ihrer Unterschrift gehindert."

Der Antragsteller hat persönlich mit am 29. September 1998 beim FG eingegangenen Schriftsatz Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision gegen das o.g. Urteil eingelegt und unter Vorlage der Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse die Gewährung von Prozeßkostenhilfe (PKH) unter Beiordnung von Frau Rechtsanwältin M als Prozeßbevollmächtigte beantragt. Zur Begründung trägt er vor, die Entscheidung des FG sei nicht mit Gründen versehen. Es liege ein Verfahrensmangel vor, weil das Urteil nicht richtig unterschrieben worden sei. Dies stelle nicht nur einen Schreibfehler dar. Es hätte ein Berichtigungsbeschluß, verbunden mit dem Urteil, ergehen müssen.

 

Entscheidungsgründe

Der Antrag auf Gewährung von PKH ist zulässig, aber unbegründet, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet (§ 142 der Finanzgerichtsordnung ―FGO― i.V.m. § 114 der Zivilprozeßordnung ―ZPO―).

Der Antragsteller konnte den Antrag auf Gewährung von PKH persönlich stellen. Der Vertretungszwang gemäß Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs besteht für PKH-Anträge nicht (ständige Rechtsprechung, vgl. Beschluß des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 23. Januar 1991 II S 17/90, BFH/NV 1991, 338, m.w.N.). Der PKH-Antrag für ein Rechtsmittel gegen das Urteil des FG ist beim BFH zu stellen (§ 142 FGO i.V.m. § 117 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Dabei ist es unschädlich, wenn der PKH-Antrag von dem Antragsteller beim FG angebracht worden ist (BFH-Beschluß vom 13. Juli 1995 VII S 1/95, BFH/NV 1996, 10).

Der Antragsteller hat vorgetragen, das ihm zugestellte Urteil sei nicht ordnungsgemäß unterschrieben worden und daher nicht mit Gründen versehen. Damit macht er allein einen Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO und nicht einen Zulassungsgrund i.S. des § 115 Abs. 2 FGO geltend (vgl. BFH-Beschluß vom 19. August 1986 IV R 55/86, BFH/NV 1987, 722). Statt der Nichtzulassungsbeschwerde ist insoweit die ―zulassungsfreie― Revision nach § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO das statthafte Rechtsmittel.

Der Senat läßt offen, ob es sich lediglich um ein Vergreifen in der richtigen Bezeichnung des Rechtsmittels durch einen unerfahrenen Antragsteller handelt und ob davon ausgegangen werden könnte, daß ein beigeordneter sachkundiger Prozeßvertreter die richtige Rechtsmittelbezeichnung gewählt hätte (zur Unmöglichkeit der Umdeutung eines als Nichtzulassungsbeschwerde bezeichneten Rechtsmittels in eine ―zulassungsfreie― Revision vgl. BFH-Beschlüsse vom 8. Juli 1997 VII R 48/97, BFH/NV 1998, 45; vom 7. Oktober 1997 IV R 29/96, BFH/NV 1998, 345). Denn der vom Antragsteller bezeichnete Mangel unzutreffender Richterunterschrift unter dem FG-Urteil liegt nicht (mehr) vor. Es kann dahinstehen, ob das Urteil im Zeitpunkt der Übergabe an die Geschäftsstelle des Senats schon in der richtigen Weise unterschrieben war und die Bezeichnung von Richterin B anstatt Richter L und der Verhinderungsvermerk für Richterin B auf der dem Antragsteller zugestellten Ausfertigung nur auf einem Versehen der Schreibkanzlei beruhte oder ob dem Urteil ―wie der Antragsteller meint― im Zeitpunkt der Zustellung an ihn die Unterschrift des Vorsitzenden für Richterin B mit Angabe des Verhinderungsvermerkes noch nicht beigefügt war. Sollte dieser Mangel bestanden haben, so wäre er durch die vor Mitteilung der Geschäftsstelle vom 28. Juli 1998 erfolgte Unterschriftsleistung durch den Vorsitzenden unter Beifügung des Verhinderungsvermerkes für Richterin B geheilt. Das Urteil ist im vorliegenden Fall ausweislich der Sitzungsniederschrift vom 9. Juli 1998 gemäß § 104 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 FGO im Termin zur mündlichen Verhandlung durch Verlesung der Urteilsformel verkündet worden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Urteil wirksam geworden (vgl. BFH-Urteile vom 4. April 1984 II R 103/81, BFHE 140, 514, BStBl II 1984, 532; vom 23. August 1988 VII R 40/88, BFHE 154, 422, BStBl II 1989, 43; vom 28. November 1995 IX R 16/93, BFHE 179, 8, BStBl II 1996, 142; Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. Dezember 1992 5 C 9.89, Die öffentliche Verwaltung 1993, 719, und Urteil des Bundesgerichtshofs ―BGH― vom 23. Oktober 1997 IX ZR 249/96, Neue Juristische Wochenschrift ―NJW― 1998, 609, 610; Zöller/Vollkommer, Zivilprozeßordnung, 21. Aufl., § 310 Rdnr. 1; Gräber/von Groll, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 104 Rz. 1, 7; a.A. Lange in Hübschmann/Hepp/ Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, § 104 FGO Rz. 43).

Ist das Urteil somit durch seine Verkündung (= Bekanntgabe) am 9. Juli 1998 wirksam geworden, kann der Mangel, daß das Urteil eines Kollegialgerichts von einem Richter mitunterschrieben worden ist, der an dem Erlaß des Urteils nicht beteiligt war, selbst dann noch behoben werden, wenn die Revision eine Verfahrensrüge auf diesen Mangel des FG-Urteils gestützt hat (BFH-Entscheidungen vom 12. Juli 1972 VII B 76/70, nicht veröffentlicht ―NV―; vom 13. September 1988 VIII R 218/85, BFH/NV 1989, 354, 355, und BGH-Urteile vom 27. Oktober 1955 II ZR 310/53, BGHZ 18, 350, 354, 356, und in NJW 1998, 609, 610). Nichts anderes kann gelten, wenn die dem Antragsteller gemäß § 104 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 FGO zugestellte Urteilsausfertigung versehentlich noch den Namen des an dem Erlaß und bei der Verkündung beteiligten, im Zeitpunkt der Übergabe der vollständig abgefaßten Urteilsgründe an die Geschäftsstelle an der Unterschriftsleistung wegen Urlaub verhinderten Richters trägt. Denn es muß immer die Möglichkeit offenbleiben, daß die Unterschrift des im Zeitpunkt der vollständigen Abfassung der Urteilsgründe und Übergabe an die Geschäftsstelle an der Unterschriftsleistung verhinderten Richters gestrichen und statt dessen durch die Unterschrift des Vorsitzenden unter Angabe des Hinderungsgrundes nach § 105 Abs. 1 Satz 3 FGO ersetzt wird.

Ohne Bedeutung für die Wirksamkeit des Urteils ist, daß die Berichtigung nicht durch einen Beschluß erfolgt ist und das Urteil dem Antragsteller nicht erneut zugestellt worden ist. Ist das Urteil wirksam verkündet worden, hat die Zustellung eines nicht ordnungsgemäß unterschriebenen Urteils bzw. einer Ausfertigung davon nur zur Folge, daß die Rechtsmittelfrist nicht in Lauf gesetzt wird (vgl. BGH-Entscheidungen vom 12. Januar 1961 II ZR 149/60, NJW 1961, 782, 783; vom 21. Mai 1980 VIII ZR 176/79, NJW 1980, 1849, 1850; vgl. auch BFH-Beschluß vom 7. Oktober 1998 II R 38/98, BFH/NV 1999, 495). Im Streitfall käme also allenfalls in Betracht, daß die Rechtsmittelfristen gegenüber dem Antragsteller nicht zu laufen begonnen haben und ein ihm unter Gewährung von PKH beigeordneter Prozeßbevollmächtigter ein Rechtsmittel noch fristgerecht einlegen könnte.

Vorliegend ergibt sich die Aussichtslosigkeit der beabsichtigten Rechtsverfolgung aber schon daraus, daß infolge der Ersetzung der falschen durch die zutreffende Richterunterschrift einschließlich des Verhinderungsvermerkes ein Mangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO tatsächlich nicht (mehr) vorliegt, so daß eine Revision hierauf nicht gestützt werden könnte. Ein Zulassungsgrund i.S. des § 115 Abs. 2 Nrn. 1 bis 3 FGO ist vom Antragsteller ―auch nicht laienhaft― (vgl. dazu BFH-Beschlüsse vom 13. Oktober 1989 V S 3/89, BFH/NV 1990, 450, und vom 7. Juli 1994 VIII S 1/94, BFH/NV 1995, 92) geltend gemacht.

 

Fundstellen

Haufe-Index 302450

BFH/NV 1999, 1343

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


BFH Kommentierung: Keine Heilung der sachlichen Unzuständigkeit durch die Einspruchsentscheidung
3D Lupe Recht Untersuchung
Bild: Adobe Systems, Inc.

Ein Verwaltungsakt, der von einer sachlich unzuständigen Behörde erlassen wurde und daher rechtswidrig ist, wird nicht dadurch rechtmäßig, dass die sachlich und örtlich zuständige Behörde über den Einspruch gegen den rechtswidrigen Ausgangsbescheid entscheidet.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH VIII R 81/98 (NV)
BFH VIII R 81/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unzulässige Revision gemäß § 116 Abs. 1 FGO, wenn Verfahrensmangel nicht schlüssig dargelegt wird  Leitsatz (NV) Begehrt der Kläger die zulassungsfreie Revision gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO, so fehlt es an der schlüssigen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren