Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 23.01.1986 - VIII B 50/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur A.d.V.von Grundlagen- und Folgebescheiden; steuerrechtliche Einkunftsqualifikation ohne bindende Auswirkung auf berufsständische Fragen

 

Leitsatz (NV)

1. An der Aussetzung der Vollziehung eines Grundlagenbescheids besteht kein Rechtsschutzinteresse, wenn die Aussetzung keinerlei steuerliche Auswirkungen haben kann.

2. § 69 Abs. 2 S 4 FGO, wonach die Vollziehung eines Folgebescheids insoweit auszusetzen ist, wie die Vollziehung eines Grundlagenbescheids ausgesetzt wird, kommt dann nicht zur Anwendung, wenn der Bestand des Grundlagenbescheids keinen Einflußauf die Höhe der durch den Folgebescheid festgesetzten Steuer hat (z. B. bloße Umqualifizierung von Einkünften).

3. Die Aussetzung der Vollziehung eines Gewinnfeststellungsbescheids, in welchem gewerbliche Einkünfte angenommen wurden, hat keine bindenden Auswirkungen auf berufsständische Fragen in Zusammenhang mit § 57 Abs. 4 StBerG.

 

Normenkette

FGO § 69 Abs. 2 S. 4; StBerG § 57 Abs. 4

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Der Antragsteller und Beschwerdeführer (Antragsteller) war in den Streitjahren (1976 bis 1980) als Steuerberater tätig. Der Antragsgegner und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) nahm an, er habe diese Tätigkeit im Rahmen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ausgeübt, die er zusammen mit seinem Schwiegervater durch schlüssiges Verhalten gegründet habe. Da dem Schwiegervater die Qualifikation als Steuerberater fehlte, bewertete das FA die Einkünfte der Gesellschafter der GbR als gewerbliche. Es erließ entsprechende Gewinnfeststellungsbescheide.

In dem noch anhängigen Klageverfahren streiten die Beteiligten darüber, ob zwischen dem Antragsteller und seinem Schwiegervater eine GbR bestand.

Nachdem das FA die Aussetzung der Vollziehung der streitigen Gewinnfeststellungsbescheide abgelehnt hatte, beantragte der Antragsteller beim Finanzgericht (FG), die Vollziehung dieser Bescheide auszusetzen. Das FG hat den Antrag als unzulässig zurückgewiesen, weil der Antragsteller nicht beschwert sei.

Das FG hat die Beschwerde gegen seine Entscheidung zugelassen.Mit der Beschwerde macht der Antragsteller geltend, er sei durch die Ablehnung seines Antrags auf Aussetzung der Vollziehung beschwert. Sein Schwiegervater sei nicht als Gesellschafter an seiner Steuerberaterpraxis beteiligt gewesen. Eine solche Gesellschaft habe wegen des Verbots des § 5 des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) nicht entstehen können. Eine Beschwer des Antragstellers werde nicht dadurch ausgeräumt, daß er als Gewerbetreibender keine höhere Einkommensteuer zu bezahlen habe. Da er als Gewerbetreibender eine höhere Umsatzsteuer zu zahlen habe und seine solche höhere Umsatzsteuer seinen Mandanten nicht nachträglich in Rechnung stellen könne, müsse sich schon daraus eine Beschwer ergeben. Auch eine Belastung seiner Einkünfte mit Gewerbesteuer und die Möglichkeit, sich einer solchen Belastung erwehren zu müssen, stelle sich als zusätzliche Beschwer dar. Durch die Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit würde der Antragsteller seine Berufspflicht gemäß § 57 StBerG verletzen und Gefahr laufen, sich durch deren Anerkennung einer Verfolgung wegen Berufspflichtverletzung auszusetzen. Der Antragsteller hat keinen förmlichen Antrag gestellt.

Das FA beantragt, die Beschwerde als unzulässig zu verwerfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist zulässig, jedoch nicht begründet. Das FG hat den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung der mit der Klage angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheide zutreffend als unzulässig abgelehnt, da es an einem Rechtsschutzinteresse des Antragstellers fehlt.

Für einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (§ 69 Abs. 2 und 3 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) muß wie für jeden an ein Gericht gerichteten Antrag ein Rechtsschutzinteresse bestehen (Beschluß des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 28. März 1968 V B 32/67, BFHE 92, 164, BStBl II 1968, 470). Das FG ist zutreffend davon ausgegangen, daß der Antragsteller kein Rechtsschutzinteresse an der Aussetzung der Vollziehung der von ihm angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheide hat, denn die Aussetzung der Vollziehung dieser Grundlagenbescheide hätte für den Antragsteller keinerlei steuerliche Auswirkungen. Sie würden weder zu einer Aussetzung der Vollziehung der auf ihnen beruhenden Einkommensteuerbescheide noch zu einer Aussetzung der Vollziehung von gegen den Antragsteller gerichteten Umsatzsteuerbescheiden oder Gewerbesteuerbescheiden führen.

Zwar wird in § 69 Abs. 2 Satz 4 FGO bestimmt, daß die Vollziehung eines Folgebescheids insoweit auszusetzen ist, wie die Vollziehung eines Grundlagenbescheids ausgesetzt wird. Diese Vorschrift kommt jedoch dann nicht zur Anwendung, wenn der Bestand des Grundlagenbescheids keinen Einfluß auf die Höhe der durch den Folgebescheid festgesetzten Steuer hat. Das ist im Streitfall hinsichtlich der Einkommensteuerbescheide der Fall, die auf den angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheiden beruhen; denn nach den Feststellungen des FG und dem Vorbringen des Antragstellers im Beschwerdeverfahren ist die für die Streitjahre gegen den Antragsteller festgesetzte Einkommensteuer, bei der vom Vorliegen einer gewerblich tätigen GbR zwischen ihm und seinem Schwiegervater entsprechend dem angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheid ausgegangen worden ist, nicht höher und nicht niedriger als die Einkommensteuer, die festzusetzen wäre, wenn die Gewinnfeststellungsbescheide nicht existierten und die dem Antragsteller jetzt als gewerbliche Einkünfte zugerechneten Einkünfte demzufolge als solche aus selbständiger Arbeit dem Antragsteller zugerechnet werden müßten.

Die Aussetzung der Vollziehung der angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheide könnte auch nicht zu einer Aussetzung der Vollziehung der gegen den Antragsteller gerichteten Umsatzsteuerbescheide oder Gewerbesteuerbescheide führen, weil jene Bescheide hinsichtlich dieser Bescheide keine Grundlagenbescheide sind, mit anderen Worten, weil diese Bescheide auf jenen Bescheiden nicht beruhen.

Ein Rechtsschutzinteresse des Antragstellers hinsichtlich seines Antrags auf Aussetzung der Vollziehung ergibt sich auch nicht im Hinblick auf § 57 Abs. 4 StBerG; denn eine Aussetzung der Vollziehung der angefochtenen Gewinnfeststellungsbescheide hätte keinerlei bindende Auswirkungen auf die berufsständische Frage, ob der Antragsteller mit seinem Schwiegervater eine gewerblich tätige GbR gegründet und damit gegen § 57 Abs. 4 StBerG verstoßen hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 414359

BFH/NV 1986, 357

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


BFH: Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften verfassungsrechtlich bedenklich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen sind diverse Verlustverrechnungsregelungen zu beachten. Seit 2021 dürfen in einem Veranlagungsjahr Verluste aus Termingeschäften nur mit Gewinnen aus Termingeschäften und Einkünften aus Stillhalterprämien verrechnet werden, und zwar maximal bis zu einer Höhe von 20.000 EUR. Die nur im Veranlagungsverfahren anzuwendende Verlustverrechnungsregelung hält der BFH bei summarischer Prüfung für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.


Ländererlasse: Ländererlasse zur neuen Grundsteuer im sog. Bundesmodell
Tax Grundsteuer Wippe Holzhaus Haus Steuern
Bild: AdobeStock

Nachdem der BFH in zwei inhaltsgleichen AdV-Beschlüssen zur neuen Grundsteuer im sog. Bundesmodell entschieden hatte, dass Steuerpflichtige im Einzelfall die Möglichkeit haben müssen, einen niedrigeren gemeinen Wert ihres Grundstücks nachzuweisen, hat die Finanzverwaltung nun mit koordinierten Ländererlassen reagiert.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH I S 16/85 (NV)
BFH I S 16/85 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Mutwillige Rechtsverfolgung bei Klage gegen Folgebescheid  Leitsatz (NV) Für die Klage gegen einen Folgebescheid, die auf Einwendungen gegen den Grundlagenbescheid gestützt wird, kann Prozeßkostenhilfe nicht bewilligt ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren