Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.09.1993 - II R 55/93 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulassungsfreie Revision nach § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO

 

Leitsatz (NV)

Ein wesentlicher Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO liegt nicht vor, wenn das Gericht die gesetzlichen Vorschriften beachtet hat, der Beteiligte an der mündlichen Verhandlung aber aus einem in seiner Person liegenden - wenn auch unverschuldeten - Grund (hier: Verkehrsunfall) nicht teilnehmen konnte (Anschluß an BFH-Beschluß in BFHE 152, 196, BStBl II 1988, 447).

 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 1 Nr. 3, § 119 Nr. 4

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage durch Urteil vom 17. Februar 1993 ab; die Revision ließ es nicht zu.

Mit der (zulassungsfreien) Revision rügen die Kläger und Revisionskläger (Kläger) die Verletzung des § 116 Abs. 1 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Sie tragen im wesentlichen vor, sie seien im FG-Verfahren nicht nach den Vorschriften des Gesetzes vertreten gewesen. Ihr Prozeßbevollmächtigter sei zwar ordnungsgemäß zur mündlichen Verhandlung am 17. Februar 1993 geladen worden, zu diesem Termin aber nicht erschienen, weil er in einen Verkehrsunfall verwickelt worden sei. Es habe für den Prozeßbevollmächtigten keine Möglichkeit bestanden, das Gericht fernmündlich über sein Nichterscheinen zu unterrichten. Das FG habe durch die mündliche Verhandlung der Streitsache in Abwesenheit des Prozeßbevollmächtigten auch ihr - der Kläger - Recht auf Gehör verletzt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht statthaft. Die Kläger haben keine Tatsachen vorgetragen, die schlüssig einen Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO ergeben.

1. a) Nach § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO liegt ein wesentlicher Verfahrensmangel vor, wenn ein Beteiligter im Verfahren nicht nach Vorschrift des Gesetzes vertreten war, außer wenn er der Prozeßführung ausdrücklich oder stillschweigend zugestimmt hat. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) setzt ein solcher Mangel voraus, daß der Beteiligte in gesetzwidriger Weise im Verfahren nicht vertreten war, weil das Gericht bei der Vorbereitung oder Durchführung der mündlichen Verhandlung den Vorschriften des Gesetzes nicht genügt und dadurch den Beteiligten die Teilnahme unmöglich gemacht hat (vgl. Beschluß des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 27. Januar 1988 IV R 14/86, BFHE 152, 196, BStBl II 1988, 447, und BFH-Urteil vom 10. August 1988 III R 220/84, BFHE 154, 17, BStBl II 1988, 948, 949). Demgemäß liegt ein wesentlicher Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO nicht vor, wenn das Gericht die gesetzlichen Vorschriften beachtet hat, der Beteiligte an der mündlichen Verhandlung aber aus einem in seiner Person liegenden - wenn auch unverschuldeten - Grund nicht teilnehmen konnte (vgl. auch den der Entscheidung in BFHE 152, 196, BStBl II 1988, 447 zugrunde liegenden Sachverhalt, in dem der dortige Kläger den Verhandlungstermin wegen infolge eines entgleisten Diabetes eingetretener Bewußtlosigkeit nicht wahrnehmen konnte).

b) Die Kläger vermochten nicht vorzutragen, daß das FG bei der Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung gegen Verfahrensvorschriften verstoßen habe. Sie haben vielmehr selbst zutreffend eingeräumt, daß ihr Prozeßbevollmächtigter ordnungsgemäß geladen worden sei. Die unter Einhaltung der Ladungsfrist des § 91 Abs. 1 FGO verfügte Ladung, in der der nach § 91 Abs. 2 FGO vorgeschriebene Hinweis enthalten war, ist dem Klägervertreter durch Postzustellungsurkunde zugestellt worden.

Das FG hat somit in der Sitzung vom 17. Februar 1993 zu Recht die ordnungsgemäße Ladung des Klägervertreters festgestellt und im Anschluß hieran trotz seiner Abwesenheit verhandelt und entschieden. Unter den gegebenen Umständen war das Gericht nicht gehalten - entsprechend der möglichen Annahme der Kläger -, fernmündlich in der Kanzlei des Prozeßbevollmächtigten nachzufragen, ob und ggf. warum dieser nicht zum Termin erscheint.

c) Ob die von den Klägern erhobene - weitere - Rüge durchgriffe, das FG habe ihr Recht auf Gehör verletzt (vgl. Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes, § 96 Abs. 2 FGO), braucht der Senat im vorliegenden Verfahren nicht zu entscheiden. Denn die Verletzung des Rechts auf Gehör stellt keinen wesentlichen Verfahrensmangel i.S. des § 116 Abs. 1 FGO dar und kann deshalb nicht mit der zulassungsfreien Revision, sondern nur mit der Nichtzulassungsbeschwerde gerügt werden. Die von den Klägern neben der (zulassungsfreien) Revision erhobene Nichtzulassungsbeschwerde hat der Senat mit Beschluß vom heutigen Tage II B 89/93 ebenfalls als unzulässig verworfen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419476

BFH/NV 1994, 486

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Umsatzsteuerfreiheit von Supervisionsleistungen
USA, New York State, Old Westbury, Nurse and senior people in nursing home
Bild: Corbis

Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL erfasst auch Unterrichtseinheiten, die sich auf Ausbildung, Fortbildung oder berufliche Umschulung beziehen. Die Anforderungen, die der EuGH an die Steuerfreiheit des Schul- und Hochschulunterrichts stellt, gelten hierfür nicht. Umsätze einer Supervisorin können nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL steuerfrei sein.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH X R 177/93 (NV)
BFH X R 177/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zulassungsfreie Revision; Anforderungen an die Verfahrensrüge des § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO  Leitsatz (NV) Die Beteiligten sind nach Vorschrift des Gesetzes vertreten, wenn sie Gelegenheit haben, entweder selbst oder durch ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren