Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.08.1997 - III B 32/97 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grundsätzliche Bedeutung, Divergenz, Verfahrensmängel

 

Leitsatz (NV)

1. Hat der BFH die Streitfrage bereits entschieden, muß mit der Beschwerde begründet werden, weshalb gleichwohl eine erneute Entscheidung des BFH im Interesse der Rechtseinheit oder Rechtsfortbildung erforderlich ist.

2. Eine Divergenz ist nur dann ordnungsgemäß bezeichnet, wenn abstrakte Rechtssätze der Entscheidungen des FG und des BFH gegenübergestellt werden und dargelegt wird, daß sie sich widersprechen.

3. Die Bezeichnung eines Verfahrensmangels erfordert die Angabe der Tatsachen, die den behaupteten Verfahrensverstoß ergeben. Das Recht, einen Verfahrensmangel zu rügen, geht bei verzichtbaren Mängeln bereits durch das bloße Unterlassen einer rechtzeitigen Rüge vor dem FG verloren.

4. Hat das FG sein Urteil kumulativ auf mehrere selbständig tragende Gründe gestützt, ist die Zulassung der Revision nur möglich, wenn für jeden der Gründe ein Zulassungsgrund vorliegt.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2-3

 

Gründe

Die Beschwerde ist als unzulässig zu verwerfen. Ihre Begründung genügt nicht den Anforderungen des §115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

1. Eine Rechtsfrage hat grundsätzliche Bedeutung, wenn ihre Beantwortung durch den Bundesfinanzhof (BFH) aus Gründen der Rechtssicherheit, der Rechtseinheitlichkeit und/oder Rechtsentwicklung im allgemeinen Interesse liegt (vgl. z. B. BFH-Beschluß vom 27. Juni 1985 I B 27/85, BFHE 144, 137, BStBl II 1985, 625). Es muß sich um eine klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechtsfrage handeln (Herrmann, Die Zulassung der Revision und die Nichtzulassungsbeschwerde im Steuerprozeß, Rdnr. 141 ff.; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., §115 Anm. 8, m. w. N.). Eine Rechtsfrage ist u. a. dann nicht (mehr) klärungsbedürftig, wenn sie bereits durch den BFH geklärt ist und keine neuen Gesichtspunkte erkennbar sind, die eine erneute Prüfung und Entscheidung dieser Frage durch den BFH geboten erscheinen lassen (Herrmann, a. a. O., Rdnr. 145, m. w. N.; Gräber/Ruban, a. a. O., §115 Anm. 9).

Die grundsätzliche Bedeutung muß dargelegt werden. Hat der BFH bereits früher über die streitige Rechtsfrage entschieden, so muß der Beschwerdeführer begründen, warum er gleichwohl eine erneute Entscheidung des BFH zu der betreffenden Frage im Interesse der Rechtseinheit oder Rechtsfortbildung für erforderlich hält (vgl. z. B. BFH-Beschluß vom 30. März 1983 I B 9/83, BFHE 138, 152, BStBl II 1983, 479). Hierzu muß er substantiiert darlegen, in welchem Umfang, von welcher Seite und aus welchen Gründen die vom BFH bereits entschiedene Rechtsfrage umstritten ist, insbesondere welche neuen gewichtigen, vom BFH bislang nicht geprüften Einwände in der Rechtsprechung der Finanzgerichte (FG) und/oder in der Literatur gegen die Auffassung des BFH erhoben werden (vgl. z. B. BFH-Beschluß vom 23. Januar 1992 II B 64/91, BFH/NV 1992, 676, m. w. N.; ständige Rechtsprechung).

Hat das FG die Entscheidung kumulativ auf mehrere selbständig tragende Gründe gestützt, so ist die Zulassung der Revision nur möglich, wenn für jeden der Gründe ein Zulassungsgrund vorliegt (z. B. BFH-Beschluß vom 2. Mai 1974 IV B 3/74, BFHE 112, 337, BStBl II 1974, 524; Gräber/Ruban, a. a. O., §115 Anm. 11, m. w. N.). Eine schlüssige Rüge setzt deshalb voraus, daß hinsichtlich eines jeden selbständig tragenden Grundes ein Zulassungsgrund geltend gemacht wird (BFH-Beschluß vom 17. Mai 1994 X B 280/93, BFH/NV 1995, 114).

Diesen Voraussetzungen genügt die Beschwerde nicht. Das FG hat sein klageabweisendes Urteil in erster Linie unter Berufung auf das Urteil des BFH vom 8. März 1968 VI R 29/67 (BFHE 92, 81, BStBl II 1968, 430) damit begründet, der Kläger habe das mangelhafte erste Fahrzeug nicht sofort, sondern wegen fehlender Fahraufträge erst nach fast einem halben Jahr ersetzt. Deshalb stellten die Wandelung hinsichtlich des ersten Fahrzeugs und die Neu anschaffung des zweiten Fahrzeugs inves titionszulagerechtlich eigenständige Vorgänge dar. Hierzu hat der Kläger lediglich vorgetragen, es sei grundsätzlich bedeutsam, ob der Austausch unabdingbar sofort erfolgen müsse, insbesondere wenn das Austauschgut in der Zeit zwischen der Rückgabe des alten Wirtschaftsguts und der Neuanschaffung bereits genutzt werde.

Damit ist die grundsätzliche Bedeutung der aufgeworfenen Rechtsfrage indes nicht hinreichend dargetan. Der Kläger hat keine Gründe angeführt, aufgrund derer eine erneute Entscheidung des BFH zu der Problematik des Austausches eines mangelhaften Wirtschaftsguts geboten erscheint. Im Grunde hat er insoweit die grundsätzliche Bedeutung der Sache lediglich behauptet; dies reicht nicht aus (Gräber/Ruban, a. a. O., §115 Anm. 58).

Die weiteren Ausführungen des Klägers zur Investitionszulagegewährung bei Anschaffung eines gebrauchten Wirtschaftsgutes als Ersatz für ein im Wege der Wandelung zurückgegebenes Wirtschaftsgut sowie zu der Problematik bei Bezug des Ersatzwirtschaftsgutes bei einem anderen Händler sind nicht schlüssig. Denn das FG hat seine Entscheidung vorrangig auf den -- unab hängig von den zusätzlichen Argumenten tragenden -- Gesichtspunkt gestützt, der Kläger habe jedenfalls den Austausch des Busses nicht sofort vorgenommen.

2. Mit dem Vortrag, das erstinstanzliche Urteil weiche von der Entscheidung des BFH vom 5. Oktober 1976 ab, aus der sich nicht ergebe, daß es auf die Gleichwertigkeit oder Höherwertigkeit des Ersatzwirtschaftsguts ankomme, hat der Kläger eine Divergenz (§115 Abs. 2 Nr. 2 FGO) nicht in der erforderlichen Weise bezeichnet. Er hätte dazu abstrakte Rechtssätze der Entscheidungen des FG und des BFH gegenüberstellen und darlegen müssen, daß sie einander widersprechen (BFH-Beschluß vom 4. April 1996 VII B 10/96, BFH/NV 1996, 761). Im übrigen ist zu bemerken, daß sich unter dem vom Kläger angegebenen Datum keine Entscheidung des BFH findet, die sich zu der angesprochenen Problematik äußert. Außerdem kommt der Frage, da das FG vorrangig auf den fehlenden zeitlichen Zusammenhang zwischen Wandelung und Neuanschaffung abstellt, keine Entscheidungserheblichkeit zu.

3. Der Kläger kann sich auch nicht mit Erfolg darauf berufen, das FG habe ein unzulässiges Überraschungsurteil gefällt. Das Gericht ist verpflichtet, den Verfahrensbeteiligten Gelegenheit zu geben, sich zu den Tatsachen und Beweisergebnissen vorher zu äußern, die der gerichtlichen Entscheidung zugrunde gelegt werden sollen (BFH- Beschluß vom 30. April 1987 V B 86/86, BFHE 149, 437, BStBl II 1987, 502). Dies gilt insbesondere für tatsächliche Gesichtspunkte, die dem Rechtsstreit eine Wende geben, mit der ein Beteiligter nach dem bisherigen Verlauf des Verfahrens nicht zu rechnen brauchte (BFH-Beschluß vom 17. Januar 1989 IV B 113/87, BFH/NV 1990, 382).

Der bloße Hinweis des Klägers auf ein Überraschungsmoment reicht indes nicht aus, den Verfahrensmangel ordnungsgemäß zu bezeichnen. Der Kläger hat nicht im einzelnen, wie es bei der Rüge von Verfahrensmängeln erforderlich ist (Gräber/Ruban, a. a. O., §115 Anm. 65 i. V. m. §120 Anm. 37 f.), die Tatsachen angegeben, aus denen sich nach seiner Ansicht der behauptete Verfahrensverstoß ergibt. Im übrigen hat nach der Niederschrift über die mündliche Verhandlung vor dem FG am 12. Dezember 1996 der Vertreter des FA erklärt, das Fahrzeug sei ab 1. September 1995 in ... (alte Bundeslänger) zugelassen worden. Der Kläger, der erklärt hatte, er könne dazu nichts sagen, kann somit von der entsprechenden Feststellung des FG nicht überrascht worden sein.

Auch soweit der Kläger rügt, das FA habe seinen Beweisantrag hinsichtlich des Verbleibens des Fahrzeugs im Fördergebiet zu Unrecht übergangen, genügen seine Darlegungen nicht zur Bezeichnung eines Verfahrensmangels.

Ein Verfahrensmangel kann nicht mehr mit Erfolg geltend gemacht werden, wenn er eine Verfahrensvorschrift betrifft, auf deren Beachtung die Prozeßbeteiligten verzichten können und tatsächlich auch verzichtet haben (§155 FGO i. V. m. §295 der Zivilprozeßordnung -- ZPO --). Zu diesen verzichtbaren Mängeln gehört auch das Übergehen eines Beweisantrages wie die im Streitfall beantragte Zeugenvernehmung (BFH-Beschluß vom 4. Oktober 1991 VII B 98/91, BFH/NV 1992, 603; Gräber/Ruban, a. a. O., §115 Anm. 37, m. w. N.). Bei verzichtbaren Verfahrensmängeln geht das Rügerecht nicht nur durch eine ausdrückliche oder konkludente Verzichtserklärung gegenüber dem FG verloren, sondern auch schon durch das bloße Unterlassen einer rechtzeitigen Rüge; ein Verzichtswille ist dafür nicht erforderlich. Der Verfahrensmangel muß in der nächsten mündlichen Verhandlung gerügt werden, in der der Rügeberechtigte erschienen ist; verhandelt er zur Sache, ohne den Verfahrensmangel zu rügen, obwohl er den Mangel kannte oder kennen mußte, verliert er das Rügerecht (§295 Abs. 1 ZPO; BFH-Beschluß in BFH/NV 1992, 603). Demgemäß kann sich der Kläger in dem vorliegenden Beschwerdeverfahren nicht mehr auf die Unterlassung der von ihm schriftsätzlich beantragten Zeugenvernehmung berufen. Nach dem Sitzungsprotokoll hat der anwesende Kläger zur Sache verhandelt, ohne die unterlassene Beweiserhebung zu rügen. Der geltend gemachte Verfahrensmangel gilt damit als geheilt; er kann im Beschwerdeverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Da der Kläger in seiner Beschwerdeschrift keine Ausführungen dazu gemacht hat, daß er den geltend gemachten Verfahrensmangel in der mündlichen Verhandlung gerügt hat bzw. aus welchen Gründen ihm eine entsprechende Rüge unmöglich war, fehlt es bereits an der schlüssigen Darlegung des Verfahrensmangels (Gräber/Ruban, a. a. O., §115 Anm. 65 i. V. m. §120 Anm. 40).

Nicht gehört werden kann der Kläger schließlich mit seinem Einwand, das FG sei nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen. Es handelt sich insoweit um die Rüge eines wesentlichen Verfahrensmangels i. S. von §116 Abs. 1 Nr. 1 FGO, die nur die (zulassungsfreie) Revision, nicht aber die Nichtzulassungsbeschwerde eröffnen könnte. Ungeachtet dessen weist der Senat darauf hin, daß die Mitwirkung eines einer anderen Gerichtsbarkeit angehörenden Richters in Finanzstreitsachen in Fällen der Abordnung an ein FG gelegentlich vorkommt und nicht zu beanstanden ist (Gräber/Koch, a. a. O., §15 Anm. 2, m. w. N.).

Die Entscheidung ergeht im übrigen gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs i. d. F. des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs vom 26. November 1996 (BGBl I 1996, 1810, BStBl I 1996, 1522) ohne Angabe von Gründen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 66910

BFH/NV 1998, 333

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH X B 115/97 (NV)
BFH X B 115/97 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anforderungen an Rüge der Divergenz und von Verfahrensmängeln  Leitsatz (NV) 1. Zieht der Kläger anhand fallbezogener Aussagen ohne Benennung abstrakter Rechtssätze vom FG abweichende Schlußfolgerungen und wendet er sich ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren