Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.04.1996 - V B 125/95 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Unberechtigter Steuerausweis

 

Leitsatz (NV)

Nach der Rechtsprechung des BFH (vgl. Urteil vom 16. März 1993 XI R 103/90, BFHE 171, 125, BStBl II 1993, 531) liegt eine in den Regelungsbereich des § 14 Abs. 3 UStG 1980 fallende Gefährdung z. B. auch dann vor, wenn dem Empfänger ein blanko unterschriebenes Papier ausgehändigt und dieser in die Lage versetzt wird, es für umsatzsteuerliche Zwecke zu verwenden.

 

Normenkette

FGO § 142 Abs. 1; ZPO § 114 Abs. 1 S. 1; UStG 1980 § 14 Abs. 3

 

Tatbestand

Die Antragstellerin, Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) hat gegen die Umsatzsteuerfestsetzungen für 1985 bis 1987 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vor dem Finanzgericht (FG) Klage erhoben. Das Klageverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Die Klägerin wird vom Beklagten (Finanzamt -- FA --) aus Rechnungen mit Umsatzsteuerausweis, die mit ihrer Unterschrift über nicht ausgeführte Leistungen ausgestellt wurden, gemäß § 14 Abs. 3 des Umsatzsteuergesetzes (UStG 1980) in Anspruch genommen. Das Verfahren beruht auf einer Steuerfahndungsprüfung bei zwei von der Klägerin gegründeten GmbH, deren Alleingeschäftsführerin sie war, sowie bei einem "Einzelunternehmen" der Klägerin -- betreffend die Streitjahre 1985 und 1986 --.

Nach erfolglosem Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe (PKH) für das Klageverfahren und (mangels Vertretung) unzulässiger Beschwerde vor dem Bundesfinanzhof -- BFH -- beantragte sie erneut Bewilligung von PKH und Beiordnung des -- sie vertretenden -- Steuerberaters X als Prozeßbevollmächtigten.

Das FG verneinte auch bei der Entscheidung über diesen Antrag hinreichende Aussicht auf Erfolg gemäß § 142 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i. V. m. § 114 der Zivilprozeßordnung (ZPO). Es sah vielmehr durch den Vortrag die der bisherigen Beurteilung zugrunde gelegte Sachlage als bestätigt an, daß die Klägerin Firmenformulare blanko unterschrieben habe.

Mit der durch ihren Prozeßbevollmächtigten eingelegten Beschwerde verfolgt die Klägerin ihr PKH-Gesuch weiter. Bezüglich der persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse verweist sie auf die im ersten Antragsverfahren vorgelegte Erklärung und versichert, daß sich die Verhältnisse seither nicht verändert haben. Mit dem Begründungsschreiben vom 5. Oktober 1995 wiederholt sie ihr Antragsvorbringen. Nach ihrer Auffassung nahm das FG zu ihren Ausführungen im einzelnen nicht Stellung.

Mit weiterem Schreiben vom 9. Februar 1996 legte die Klägerin eine Rechnungskopie vor und machte geltend: Nach der Entscheidung des FG im Verfahren über die Aussetzung der Vollziehung der angefochtenen Bescheide sei nicht auszuschließen, "daß diejenigen Rechnungen, die die Unterschrift der Klägerin nicht tragen, ohne ihr Wissen und Wollen im Einflußbereich der angeblichen Rechnungsempfänger erstellt und von diesen in den Verkehr gebracht wurden". Die Rechnung vom ... mit Umsatzsteuerausweis in Höhe von ... DM sei genauso zu behandeln.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

Das FG hat ohne erkennbaren Rechtsverstoß hinreichende Erfolgsaussicht des Antrags der Klägerin verneint. Nach der Rechtsprechung des BFH (vgl. Urteil vom 16. März 1993 XI R 103/90, BFHE 171, 125, BStBl II 1993, 531, m. N.) liegt eine in den Regelungsbereich des § 14 Abs. 3 UStG 1980 fallende Gefährdung z. B. auch dann vor, wenn dem Empfänger ein blanko unterschriebenes Papier ausgehändigt und dieser in die Lage versetzt wird, es für umsatzsteuerliche Zwecke zu verwenden. Von diesem Grundsatz ging das FG aus. Es hat sich im übrigen -- entgegen dem Vortrag der Klägerin -- mit deren Ausführungen im Antragsschreiben vom 1. September 1995 auseinandergesetzt. Bezüglich der mit Schreiben vom 9. Februar 1996 vorgelegten Kopie der Rechnung vom ... trägt die Klägerin nichts dazu vor, daß diese Rechnung nicht bereits in der Einspruchsentscheidung, mit der das FA der -- von der Klägerin angeführten -- Entscheidung des FG im Aussetzungsverfahren entsprochen hat, berücksichtigt wurde. Hinreichende Erfolgsaussicht kann dieser Vortrag der Klägerin nicht bewirken.

 

Fundstellen

BFH/NV 1996, 859

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Kommentierung: Vorsteuerabzug auch ohne ordnungsgemäße Rechnung
Papierrechnung
Bild: Michael Bamberger

Der Vorsteuerabzug kann ausnahmsweise auch ohne Besitz einer ordnungsgemäßen Rechnung gewährt werden, wenn die materiellen Anforderungen erfüllt sind. So entschied das FG Berlin-Brandenburg.


FG Kommentierung: Unberechtigt unter Umsatzsteuerausweis vermietete Immobilie
Rundes Buerogebaeude neben Hochhaus, Berlin
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Das FG Berlin-Brandenburg entschied zu den Anforderungen an eine Rechnung i. S. des § 14c Abs. 1 UStG bei Wechsel des Eigentums an einer vom bisherigen Eigentümer teilweise unberechtigt unter Umsatzsteuerausweis vermieteten Immobilie.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH V B 53/98, V B 65/98, V S 8/98 (NV)
BFH V B 53/98, V B 65/98, V S 8/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerschuld wegen Rechnung über nicht ausgeführte Umsätze  Leitsatz (NV) In der Rechtsprechung des BFH ist es als ausreichend angesehen worden, daß schon die Mitwirkung durch eine Blankounterschrift auf einem Papier, das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren