Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.01.1991 - V B 119/89 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Unbegründetheit einer auf § 115 Abs. 2 Nr. 2 und 3 FGO gestützten NZB

 

Leitsatz (NV)

1. Zum Zulassungsgrund der Divergenz (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO).

2. Ein Verfahrensmangel i. S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO setzt einen Verstoß des FG gegen Vorschriften des Prozeßrechts voraus.

3. Die Auslegung und Anwendung der AO 1977 durch das FG stellt revisionsrechtlich eine Auslegung und Anwendung materiellen Rechts dar. Bei insoweit auftretenden Verstößen gegen Regeln der Logik und andere Denkgesetze handelt es sich um Verletzungen materiellen Rechts.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nrn. 2-3, Abs. 3 S. 3

 

Verfahrensgang

Schleswig-Holsteinisches FG

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdegegner (Kläger) war in den Streitjahren (1983 und 1984) an einer Bauherrengemeinschaft beteiligt, deren Objekt an einen gewerblichen Zwischenmieter vermietet worden war. Das seinerzeit für die Besteuerung des Klägers zuständige Finanzamt (FA) erkannte die Zwischenvermietung nicht an und setzte mit den - unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangenen - Umsatzsteuerbescheiden für die Streitjahre vom 2. Oktober 1985 die Umsatzsteuer statt auf die vom Kläger errechneten Vorsteuerüberschüsse auf jeweils 0,- DM fest. Beide Bescheide blieben innerhalb der Rechtsbehelfsfrist unangefochten.

Mit Verfügung vom 13. Dezember 1985 hob das erwähnte FA sodann den Vorbehalt der Nachprüfung auf.

Hierauf legte namens des Klägers dessen Prozeßbevollmächtigter Einspruch ein.

Der inzwischen zuständig gewordene Beklagte und Beschwerdeführer (das FA) wies den Einspruch mit der Begründung zurück, der Kläger habe sich klar und unmißverständlich gegen die bereits bestandskräftigen Bescheide vom 2. Oktober 1985 gewandt.

Auf die Klage hob das Finanzgericht (FG) die Einspruchsentscheidung auf. Zur Begründung führte es aus, nach den Grundsätzen zur Auslegung von Rechtsbehelfserklärungen könne die Einspruchsschrift des Klägers nur dahin interpretiert werden, daß der Kläger mindestens auch die Endgültigkeitserklärung habe anfechten wollen, obgleich in der Einspruchsschrift ausschließlich die Daten der Umsatzsteuerbescheide genannt seien, nicht das Datum der Endgültigkeitserklärung.

Mit der Nichtzulassungsbeschwerde rügt das FA, das FG sei unter Verstoß gegen Denkgesetze und Regeln der Logik sowie unter Nichtbeachtung eindeutiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zu dem unrichtigen Ergebnis gekommen, die Einsprüche seien zulässig.

Der Kläger ist der Nichtzulassungsbeschwerde entgegengetreten.

 

Entscheidungsgründe

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet und wird zurückgewiesen; es liegt keiner der in § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) angeführten Zulassungsgründe vor.

1. Das angefochtene Urteil weicht nicht von einer Entscheidung des BFH i. S. von § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO ab.

Insoweit hat das FA geltend gemacht, das FG habe sich in Widerspruch zum BFH-Beschluß vom 24. September 1970 II B 28/70 (BFHE 100, 83, BStBl II 1970, 813) gesetzt, indem es ausgeführt habe, daß auch die Erklärung eines Steuerberaters auslegbar sei. Der BFH habe in der zitierten Entscheidung klar und unmißverständlich zum Ausdruck gebracht, bei rechtskundigen Personen (z. B. Steuerberatern) könne verlangt werden, daß sie den Rechtsbehelf wählten oder den Antrag stellten, der sachdienlich sei. Eine Umdeutung falscher Anträge komme nicht in Betracht.

Hiermit ist zwar den formellen Anforderungen aus § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO an die Bezeichnung der BFH-Entscheidung genügt, von der nach Ansicht des betreffenden Beschwerdeführers das Urteil abweicht (s. hierzu z. B. BFH-Beschluß vom 24. Januar 1990 V B 22/88, BFH/NV 1990, 717). Der inhaltliche Vergleich des angefochtenen Urteils mit dem BFH-Beschluß in BFHE 100, 83, BStBl II 1970, 813 ergibt jedoch, daß der vom FA geltend gemachte Widerspruch nicht besteht.

Die Ausführungen im erörterten BFH-Beschluß befassen sich ausschließlich mit der Frage, ob sich ein eingelegter Rechtsbehelf in einen anderen Rechtsbehelf umdeuten läßt. Die Beschränkung auf diese Frage liegt auch insoweit vor, als im BFH-Beschluß von einem sachdienlichen Antrag die Rede ist. Dagegen fehlt es an Äußerungen zu der vom FG erörterten und bejahten Frage, ob bei Rechtsbehelfsschriften von Angehörigen der steuerberatenden Berufe eine Auslegung zur Ermittlung des angefochtenen Steuerverwaltungsakts zulässig ist.

2. Das FA hat ebenfalls keinen Verfahrensmangel geltend gemacht, auf dem das angefochtene Urteil beruhen könnte (vgl. § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO).

Das FA hat insoweit gerügt, dem FG sei ein Verstoß gegen Denkgesetze und Regeln der Logik anzulasten. Denn das FG habe seiner Rechtsfindung die den Erfahrungen der Praxis widersprechende Ansicht zugrunde gelegt, es könne ausgeschlossen werden, daß ein Steuerberater sich unter den gegebenen Umständen gegen die bestandskräftigen Bescheide vom 2. Oktober 1985 gewendet haben könnte, nicht gegen die Endgültigkeitserklärung.

Hierin liegt keine Bezeichnung eines Verfahrensmangels i. S. des § 115 Abs. 3 Satz 3 FGO. Ein Verfahrensmangel i. S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO setzt einen Verstoß des FG gegen Vorschriften des Prozeßrechts voraus (vgl. BFH-Beschluß vom 30. März 1990 III B 126/89, BFH/NV 1990, 790, Leitsatz 2; vgl. auch BFH-Beschluß vom 6. Juli 1988 II B 183/87, BFHE 153, 509, BStBl II 1988, 897; Gräber / Ruban, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 115 Anm. 25 und 27 ff.). Den Ausführungen des FA ist nicht zu entnehmen, inwiefern das FG das von ihm zu beachtende Prozeßrecht verletzt haben könnte, wenn es bei der aus der Abgabenordnung (AO 1977) heraus, d. h. revisionsrechtlich mittels materiellen Rechts (vgl. Gräber / Ruban, a. a. O., § 115 Anm. 25), zu beantwortenden Frage, was Anfechtungsgegenstand des Einspruchs sein soll, Denkgesetze oder Regeln der Logik mißachtet haben würde.

 

Fundstellen

BFH/NV 1992, 667

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH II B 104/94 (NV)
BFH II B 104/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unzulässigkeit einer auf § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO gestützten Nichtzulassungsbeschwerde  Leitsatz (NV) Mit der Rüge, daß das FG in seiner Entscheidung von einem falschen Sachverhalt aufgrund falscher oder unvollständiger ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren