Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 21.11.1972 - VII B 80/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Eine "Betriebsprüfung" im Sinne des § 146a Abs. 3 AO kann nur in solchen Maßnahmen erblickt werden, die eine Steuerbehörde auf Grund des § 162 Abs. 10 und 11 AO ergreift, um den für die richtige Anwendung der Steuergesetze wesentlichen Sachverhalt mit dem Ziele aufzuklären, die Steuergesetze richtig anzuwenden und ggf. die sich aus dem Sachverhalt ergebenden Steuerforderungen zu verfolgen.

 

Normenkette

AO § 146a Abs. 3

 

Tatbestand

Die Antragstellerin führte im Jahre 1967 Vollmilchpulver auf Saareinfuhrschein in das Saarland ein, ließ die Ware nach § 1 der Verordnung über die zollfreie Einfuhr von Kontingentswaren aus Frankreich in das Saarland vom 8. August 1963 (BGBl I 1963, 634) zur bleibenden Abschöpfungsgutverwendung Saar abfertigen und verkaufte es an eine Firma in der Schweiz. Der Verkauf wurde im Jahre 1968 von der "Betriebsprüfungsstelle Zoll/AwJÜ" der OFD im Rahmen einer Außenwirtschaftsprüfung und einer Ergänzungsprüfung zu dieser festgestellt. Durch Abschöpfungsbescheid vom 14. April 1971 forderte das HZA von der Antragstellerin Abschöpfung und Ausgleichsteuer mit folgender Begründung: Die Antragstellerin sei durch Übergabe der Ware an die schweizerische Firma gemäß § 2 des Abschöpfungserhebungsgesetzes (AbG), § 55 ZG und § 15 UStG 1951 Schuldnerin der auf der Ware ruhenden Abschöpfung und Ausgleichsteuer geworden. Für diese im Jahre 1967 entstehende Abgabenschuld sei wegen der ablaufhemmenden Wirkung der im Jahre 1968 durchgeführten "Betriebsprüfung" gemäß § 146a Abs. 3 AO eine Verjährung noch nicht eingetreten. Die Antragstellerin stellte beim FG vergeblich den Antrag, die Vollziehung dieses durch Klage angefochtenen Abgabenbescheides auszusetzen.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Ihre Beschwerde hat Erfolg.

Die Vollziehung eines angefochtenen Verwaltungsaktes soll nach § 69 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 FGO auf Antrag vom Gericht der Hauptsache ausgesetzt werden, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes bestehen, wenn also bei summarischer Prüfung des Verwaltungsaktes neben den für seine Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige, gegen seine Rechtmäßigkeit sprechende Gründe zutage treten, die zur Unentschiedenheit oder Unsicherheit in der Beurteilung der Rechtsfragen oder zur Unklarheit in der Beurteilung von Tatfragen führen (Beschluß des BFH III B 9/66 vom 10. Februar 1967, BFH 87, 447, BStBl III 1967, 182). Das ist hier der Fall.

Die Abschöpfung gehört zu den Steuern im Sinne des § 1 AO. Auf sie sind gemäß § 2 Abs. 1 AbG die Vorschriften über die Zölle unmittelbar anzuwenden (BFH-Urteil VII R 40/68 vom 13. Oktober 1970, BFH 100, 279). Für sie gilt daher gemäß § 144 Abs. 1 AO eine Verjährungsfrist von nur einem Jahr. Dieser kurzen Verjährungsfrist unterliegt als Verbrauchsteuer nach der gleichen Vorschrift auch die neben der Abschöpfung geltend gemachte Ausgleichsteuer. Die Verjährung der vom HZA durch den angefochtenen Abschöpfungsbescheid geltend gemachten Abgabenforderungen begann gemäß § 145 AO mit Ablauf des Kalenderjahres 1967, weil die für die Entstehung der Abgabenforderungen in Betracht kommenden Maßnahmen der Antragstellerin nur in dieses Jahr fielen. Die Abgabenforderungen sind mit Ablauf des Jahres 1968 durch Verjährung erloschen (§ 148 AO) und ihre Verfolgung durch den Abschöpfungsbescheid vom 14. April 1971 rechtswidrig, wenn die Verjährung nicht gehemmt oder unterbrochen worden ist. Unterbrechungsmaßnahmen im Sinne des § 147 AO sind weder geltend gemacht noch ersichtlich. Gegen die Auffassung des HZA, die Verjährung sei nach § 146a Abs. 3 AO durch eine "Betriebsprüfung" gehemmt worden, sprechen folgende gewichtige Gründe: Eine "Betriebsprüfung" im Sinne des § 146a Abs. 3 AO kann nur in solchen Maßnahmen erblickt werden, die eine Steuerbehörde auf Grund des § 162 Abs. 10 und 11 AO ergreift, um den für die richtige Anwendung der Steuergesetze wesentlichen Sachverhalt mit dem Ziele aufzuklären, die Steuergesetze richtig anzuwenden und ggf. die sich aus dem Sachverhalt ergebenden Steuerforderungen zu verfolgen. Gerade die Verwendung des Begriffes "Betriebsprüfung" in einer die Verjährung von Steueransprüchen regelnden Vorschrift zwingt zu der Forderung, das entscheidende Begriffsmerkmal darin zu sehen, daß die Prüfung die für die Verjährung in Betracht kommende Steuerforderung zum Gegenstand hat (vgl. BFH-Urteil II 25/61 vom 20. Mai 1969, BFH 96, 129, BStBl II 1969, 550, zu § 147 AO a. F.). Nach dem Wortlaut des § 146a Abs. 3 AO kommt es darauf an, worauf sich die Betriebsprüfung tatsächlich erstreckt und was den Gegenstand der Prüfung gebildet hat (BFH-Urteil III R 35/71 vom 10. Dezember 1971, BFH 104, 282, BStBl II 1972, 331).

Die von der "Betriebsprüfungsstelle Zoll/AwJÜ" der OFD im Jahre 1968 durchgeführten Prüfungen sind in den hierüber erstellten, dem Senat nur auszugsweise vorliegenden Berichten vom 11. Juni und 30. Dezember 1968 als "Außenwirtschaftsprüfung" und als "Ergänzungsprüfung" zu einer solchen bezeichnet und liefern gewichtige Gründe dafür, daß die Außenwirtschaftsprüfungen nur die richtige Anwendung des Außenwirtschaftsrechts, nicht auch die der Steuergesetze zum Gegenstand hatten, insbesondere nicht die Verfolgung der durch den angefochtenen Abschöpfungsbescheid geltend gemachten Abgabenforderungen. Infolgedessen besteht Unklarheit in der Beurteilung der Frage, ob eine dieser Prüfungen eine "Betriebsprüfung" im Sinne des § 146a Abs. 3 AO war und die Verjährung der Abgabenforderungen hemmen konnte.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70161

BStBl II 1973, 130

BFHE 1973, 360

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
Kurve steigend Zinsen Münzen
Bild: AdobeStock

Aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 zu verzeichnen ist, bestehen jedenfalls seit März 2022 keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung über die Höhe der Säumniszuschläge.


BFH Kommentierung: Restschuldbefreiung und Steuerstraftaten
Insolvenz
Bild: Reinhard Eisele / project photos

Die Tatsachen, aus denen sich nach Einschätzung des Gläubigers ergibt, dass der bereits zur Insolvenztabelle festgestellten Forderung eine Steuerstraftat des Schuldners zugrunde liegt, können gemäß § 177 Abs. 1 InsO nachträglich angemeldet werden.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VII R 27/77
BFH VII R 27/77

  Leitsatz (amtlich) Der Begriff "Betriebsprüfung" i. S. des § 146a Abs. 3 AO setzt eine besonders qualifizierte Maßnahme der Verwaltung voraus. Besonders qualifiziert ist eine Maßnahme, die wegen ihres besonderen Gewichts für den Betroffenen keine Zweifel ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren