Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 21.05.1987 - V R 129/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der gesetzliche Tatbestand des § 14 Abs.3 UStG 1967 erfordert weder die Kenntnis des Rechnungsausstellers darüber, daß die in der Rechnung bezeichnete Lieferung oder sonstige Leistung nicht erbracht wird oder nicht erbracht werden soll, noch darüber, daß die Rechnung durch den Rechnungsempfänger mißbräuchlich verwendet wird oder verwendet werden soll.

 

Normenkette

UStG 1967 § 14 Abs. 3

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Entscheidung vom 27.08.1974; Aktenzeichen V 13/72)

 

Gründe

Gründe

1. a) Die Voraussetzungen des § 14 Abs.3 --1.Alternative-- des Umsatzsteuergesetzes 1967 (UStG 1967) sind erfüllt, wenn ein Abrechnungspapier mit gesondertem Steuerausweis erstellt worden ist, das, nachdem es als Rechnung in den Verkehr gebracht (begeben) ist, geeignet ist, im Rahmen des Vorsteuerabzugs beim Rechnungsempfänger wie eine Rechnung i.S. des § 14 Abs.1 UStG 1967 verwendet zu werden (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 21.Februar 1980 V R 146/73, BFHE 129, 569, BStBl II 1980, 283, Abschn.1 a der Urteilsgründe) und der Rechnungsaussteller die in der Rechnung beschriebene Leistung nicht ausführt. Der Senat hat in dem bezeichneten Urteil den Anwendungsbereich des § 14 Abs.3 --1.Alternative-- UStG 1967 allerdings dahingehend eingeschränkt, daß sie nicht eingreift, wenn der Aussteller des Abrechnungspapiers bei dessen Begebung nachweisbar willens und in der Lage ist, die in diesem Papier beschriebene Leistung aufgrund eingegangener Verpflichtung alsbald zu erbringen und der Aussteller der Rechnung belegen kann, daß diese Voraussetzungen tatbestandsmäßiger Einschränkung erfüllt sind. Kann der Rechnungsaussteller diesen Nachweis dagegen nicht führen, dann ist der insoweit entscheidende Teil des Tatbestands von § 14 Abs.3 --1.Alternative-- UStG 1967, Nichterbringung einer Lieferung oder sonstigen Leistungen, erfüllt (Urteil in BFHE 129, 569, BStBl II 1980, 283, Abschn.1 b der Urteilsgründe). § 14 Abs.3 --1.Alternative-- UStG 1967 ist danach mit der oben genannten Einschränkung stets anzuwenden, wenn die in der Rechnung bezeichnete Leistung tatsächlich nicht erbracht wird (vgl. zu den sog. Vorausrechnungen BFH-Urteil vom 20.März 1980 V R 131/74, BFHE 130, 122, BStBl II 1980, 287; zur Frage sachlicher Unbilligkeit bei rechtzeitigen Maßnahmen des Rechnungsausstellers zur Beseitigung der Gefahrenlage siehe Urteil in BFHE 129, 569, BStBl II 1980, 283, Abschn.4 der Urteilsgründe). Insbesondere erfordert der gesetzliche Tatbestand weder die Kenntnis des Rechnungsausstellers darüber, daß die bezeichnete Leistung nicht erbracht wird oder erbracht werden soll, noch darüber, daß die Rechnung durch den Rechnungsempfänger mißbräuchlich verwendet wird oder werden soll; ebensowenig ist eine dahingehende Absicht erforderlich.

Diesem Verständnis entsprechen auch die Ausführungen des Senats im Urteil vom 10.Dezember 1981 V R 3/75 (BFHE 135, 107, BStBl II 1982, 229), daß der Zielsetzung des als Gefährdungstatbestand konstruierten § 14 Abs.3 UStG 1967 nur dann Rechnung getragen werde, wenn die Geltendmachung einer auf diese Vorschrift gestützten Forderung vom Nachweis eines Verschuldens des Rechnungsausstellers gelöst werde. § 14 Abs.3 UStG 1967 stelle deshalb nach seiner Konzeption auf vorwerfbares Verhalten nicht ab.

b) Zu Recht hat das Finanzgericht (FG) hiernach die Voraussetzung des § 14 Abs.3 --1.Alternative-- UStG 1967 als erfüllt angesehen. Die GmbH hat für die Lieferung von Antriebsmotoren an die Firma N in einer Rechnung einen Steuerbetrag gesondert ausgewiesen, diese Lieferung aber nicht ausgeführt. Entgegen der Auffassung der Revision ist es ohne Belang, ob die GmbH in Form der Schrottmotoren eine Lieferung erbracht hat. Soweit mit dem FG davon auszugehen wäre, daß die GmbH überhaupt ein Umsatzgeschäft gemäß § 3 Abs.2 UStG 1967 über die Schrottmotoren abgeschlossen hat, käme dem für die Anwendung des § 14 Abs.3 UStG 1967 auf die abgerechnete Lieferung keine Bedeutung zu, weil die Lieferung der Schrottmotoren weder der Art noch dem Wesen nach der abgerechneten Lieferung entsprach; die Lieferung der Schrottmotoren war nicht Gegenstand der abgerechneten Lieferung.

Ohne Belang ist auch --wie oben dargelegt--, ob der Vertreter der GmbH, der Prokurist X, wußte, daß die Antriebsmotoren nicht geliefert werden sollten, und ob er vorsätzlich an dem Geschäft mitwirkte; das FG hat deshalb zu Recht von einer Beweisaufnahme hierüber abgesehen. Den Feststellungen des FG über die Ausstellung und die Verwendung des maßgeblichen Abrechnungspapiers ist weiter zu entnehmen, daß dieses als Rechnung i.S. des § 14 Abs.3 UStG 1967 in den Verkehr gebracht (begeben) worden ist. Anhaltspunkte dafür, daß dem Prokuristen, der das Abrechnungspapier ausstellen ließ, die Bedeutung einer Rechnung im Rechtsverkehr nicht bekannt gewesen sei, oder daß er das Abrechnungspapier nicht als Rechnung i.S. des § 14 Abs.3 UStG 1967 habe begeben wollen (vgl. Urteil in BFHE 129, 569, BStBl II 1980, 283, Abschn.1 a und c), sind nicht ersichtlich.

c) Die Auffassung der Revision, bei § 14 Abs.3 UStG 1967 handle es sich um eine Norm mit Strafcharakter im Sinne des Strafrechts, ist durch das Urteil des Senats vom 10.Dezember 1981 V R 3/75 (BFHE 135, 107, BStBl II 1982, 229) widerlegt. Die Anwendung des § 14 Abs.3 UStG 1967 verstößt auch nicht gegen das Übermaßverbot, weil der Fiskus gegen mehrere an der fingierten Lieferkette Beteiligte nach § 14 Abs.3 UStG 1967 vorgegangen sei und somit letztlich mehr Steuern einnehme als Schaden entstanden sei. Diese Argumentation der Revision verkennt zum einen, daß die Anwendung der Vorschrift nicht davon abhängt, daß ein Schaden entsteht; bereits die Begebung der Rechnung begründet die Steuerschuld (Urteile in BFHE 129, 569, BStBl II 1980, 283, und in BFHE 135, 107, BStBl II 1982, 229). Zum anderen wird übersehen, daß zwar ein und derselbe Gegenstand innerhalb der Lieferkette "geliefert" wurde, daß aber jede der eingeschalteten Personen für sich den Gefährdungstatbestand des § 14 Abs.3 UStG 1967 verwirklicht hat; die Identität des "gelieferten" Gegenstands ändert nichts daran, daß mehrere selbständige "Lieferungen" vorlagen.

2. Im übrigen ergeht die Entscheidung gemäß Art.1 Nr.7 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs vom 8.Juli 1975 (BGBl I 1975, 1861, BStBl I 1975, 932) i.d.F. des Gesetzes vom 4.Juli 1985 (BGBl I 1985, 1274, BStBl I 1985, 496) ohne Angabe von Gründen. Der Senat hält einstimmig die Revision für unbegründet und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich. Die Beteiligten sind unterrichtet und gehört worden.

 

Fundstellen

BStBl II 1987, 652

BFHE 150, 90

BFHE 1987, 90

BB 1987, 1588

BB 1987, 1588-1588 (ST)

DB 1987, 1975-1976 (ST)

HFR 1987, 535-535 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Änderungen des UStAE zum 31.12.2024
Umsatzsteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die Finanzverwaltung hat ein umfassendes BMF-Schreiben veröffentlicht, in dem diverse Anpassungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) vorgenommen werden.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH X R 35/82 (NV)
BFH X R 35/82 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Begebung einer ,,Pro-forma-Rechnung"  Leitsatz (NV) Der Aussteller einer ,,Pro-forma-Rechnung" schuldet - unter den weiteren Voraussetzungen des § 14 Abs. 3 UStG 1973 - den offen ausgewiesenen Mehrwertsteuerbetrag auch ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren