Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 21.04.2005 - V B 182/03 (NV) (veröffentlicht am 03.08.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ausstellen bzw. "Ausgabe" einer Rechnung i.S. des § 14 Abs. 3 UStG

 

Leitsatz (NV)

Hat der Aussteller eine Abrechnung mit den Merkmalen einer Rechnung angefertigt, ohne entschlossen zu sein, die beschriebene Lieferung oder sonstige Leistung zu erbringen, und gerät das Abrechnungspapier in die Hand des in ihm genannten Adressaten, so steht das Wissen um diesen Sachverhalt und die Inkaufnahme einer etwaigen Verwendung als Rechnung gleich. Ob im Einzelfall diese Voraussetzungen vorliegen, betrifft die Tatsachenwürdigung.

 

Normenkette

UStG § 14 Abs. 3-4

 

Verfahrensgang

Schleswig-Holsteinisches FG (Urteil vom 27.08.2003; Aktenzeichen 2 K 40297/00)

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) war bis zu seinem Ausscheiden am 2. Oktober 1992 Gesellschafter-Geschäftsführer der P-GmbH.

Aufgrund einer Vereinbarung mit der U-GmbH vom 28. Januar 1991 sollte der Kläger von dieser für die Vermittlung von Zuschüssen brutto 228 000 DM, sowie zur Abgeltung der Geschäftsführung und aller Tätigkeiten bis zum 31. Dezember 1991 jeweils brutto 228 000 DM für 1990 und 1991 erhalten.

Aufgrund einer Steuerfahndungsprüfung ergab sich, dass der Kläger mit Datum vom 3. März 1992 eine Rechnung gegenüber der P-GmbH folgenden Inhalts erstellt hatte:

" ..Gemäß Vereinbarung vom 28. Januar 1991 berechne ich wie folgt:

Geschäftsführung für das Jahr 1990

200.000 DM

Geschäftsführung für das Jahr 1991

200.000 DM

Provision für bewilligte Zuschüsse

200.000 DM

600.000 DM

zzgl. 14 % Mehrwertsteuer

  84.000 DM

Gesamtbetrag

684.000 DM"

Die Rechnung war vom Kläger persönlich unterschrieben. Das Original verblieb beim Kläger. Die P-GmbH, die die Rechnung unter dem Datum 3. März 1992 mit dem zutreffenden Inhalt verbucht hatte, machte die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend.

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) nahm den Kläger nach § 14 Abs. 3 des Umsatzsteuergesetzes 1980/1991 (UStG 1980/1991) in Anspruch. Hiergegen wandte sich der Kläger zunächst mit der Behauptung, er habe keine Erklärung dafür, wie die P-GmbH die Kopie der Rechnung erhalten habe. Nach erfolglosem Einspruch im Klageverfahren machte er geltend, die Rechnung sei erst am Tage seines Ausscheidens aus der GmbH im Oktober 1992 erstellt und auf März 1992 rückdatiert worden.

Die Klage hatte keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) entschied, es sei ausreichend, wenn der Rechnungsaussteller in Kauf nehme, dass der Adressat von der ausgestellten Rechnung Gebrauch mache. Selbst wenn der Aussteller eine Abrechnung mit allen Merkmalen einer Rechnung im Entwurf erstellt habe und das Abrechnungspapier in die Hand des Ausstellers gelange, stehe das Wissen um diesen Sachverhalt und die Inkaufnahme der Verwendung als Rechnung einer Begebung der Rechnung gleich. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen hat das FG bejaht; es ging bei seiner Entscheidung davon aus, dass die P-GmbH --dem Kläger zurechenbar-- in den Besitz der Rechnung gelangt ist und dass der Umstand, dass das Original letztlich beim Kläger verblieben sei, der Inanspruchnahme nach § 14 Abs. 3 UStG 1980/1991 nicht entgegenstehe.

Die Berichtigung der Rechnung im März 1999 sei unbeachtlich, da die P-GmbH die Vorsteuer geltend gemacht und nicht zurückerstattet habe.

Mit der Beschwerde begehrt der Kläger die Zulassung der Revision nach § 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) wegen "unrichtiger Rechtsausübung durch das erstinstanzliche Gericht".

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Revision liegen nicht vor.

1. Kein Klärungsbedarf besteht hinsichtlich der Fragen, ob "nach dem unstreitigen Sachverhalt eine Herausgabe des Abrechnungspapiers an den Rechnungsadressaten gemäß § 104 ff, 145 ff BGB" vorliegt und ob "der Rechnungsadressat überhaupt im Sinne von § 14 Abs. III UStG im Besitz des Abrechnungspapiers" war.

Eine Rechtsfrage ist nicht klärungsbedürftig, wenn sie anhand der bereits vorliegenden Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) beantwortet werden kann und keine neuen rechtlichen Gesichtspunkte erkennbar sind, die eine erneute Prüfung und Entscheidung der Frage durch den BFH erforderlich machen (Gräber/ Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rdnr. 28).

Steuerschuldner ist in einem Fall des § 14 Abs. 3 UStG 1980/1991 --von dem das FG hier ausgeht-- der Aussteller der Rechnung. Die Vorschrift setzt lediglich voraus, dass jemand eine Rechnung oder andere Urkunde (vgl. § 14 Abs. 4 UStG 1980/1991) ausstellt und ausgibt, in der zu Unrecht Mehrwertsteuer ausgewiesen wird, und deren Verwendung durch den Adressaten ermöglicht (vgl. § 13 Abs. 1 Nr. 4 UStG 1980/1991 sowie BFH-Urteil vom 30. Januar 2003 V R 98/01, BFHE 201, 550, BStBl II 2003, 498). Hat der Aussteller eine Abrechnung mit den Merkmalen einer Rechnung angefertigt, ohne entschlossen zu sein, die beschriebene Lieferung oder sonstige Leistung zu erbringen, und gerät das Abrechnungspapier in die Hand des in ihm genannten Adressaten, so steht das Wissen um diesen Sachverhalt und die Inkaufnahme einer etwaigen Verwendung als Rechnung gleich (BFH-Urteil vom 16. März 1993 XI R 103/90, BFHE 171, 125, BStBl II 1993, 531). Ob im Einzelfall diese Voraussetzungen vorliegen, betrifft die Tatsachenwürdigung.

2. Soweit der Kläger geltend macht, das FG sei im Streitfall zu Unrecht davon ausgegangen, er habe die Rechnung nicht berichtigen können, wendet er sich letztlich nur dagegen, dass das FG die Grundsätze zur Rechnungsberichtigung im Streitfall fehlerhaft angewandt hat und damit gegen die auf tatsächlichem Gebiet liegende Würdigung des FG. Das rechtfertigt jedoch keine Zulassung der Revision (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 24. Juli 2002 V B 25/02, BFHE 199, 85).

 

Fundstellen

BFH/NV 2005, 1640

NWB direkt 2005, 11

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH V R 26/94 (NV)
BFH V R 26/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Haftung nach § 14 Abs. 3 UStG bei nicht existierendem Leistungsempfänger  Leitsatz (NV) 1. § 14 Abs. 3 Satz 2 UStG 1980 setzt nur voraus, daß das Abrechnungspapier die gemäß § 14 Abs. 4 UStG 1980 erforderlichen Angaben ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren