Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 20.06.1994 - V B 12/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur Steuerpflicht von Bauleistungen des Grundstücksveräußerers im Bauherrenmodell

 

Leitsatz (NV)

1. Durch die Rechtsprechung des BFH ist geklärt, daß Umsätze (hier: Bauleistungen) eines Unternehmers nicht deshalb nach § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG 1980 steuerfrei sind, weil sie beim Leistungsempfänger in die Grunderwerbsteuer einbezogen werden. Das gilt auch dann, wenn die Grundstücksveräußerung und die Bauleistungen von demselben Unternehmer getätigt werden.

2. Eine Abweichung von der Rechtsprechung des BFH zur Grunderwerbsteuer liegt hierin nicht.

 

Normenkette

UStG 1980 § 4 Nr. 9 Buchst. a; FGO § 115 Abs. 2 Nrn. 1-2

 

Verfahrensgang

FG Düsseldorf

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger), der Bauunternehmer A, errichtete u. a. im "A-Bauherrenmodell" Bauwerke. Zunächst verkaufte er den Bauinteressenten Grundstücksanteile oder übertrug ihnen Erbbaurechte, die einem beiliegenden Bauplanvorschlag entsprachen. Die Verträge enthielten die Verpflichtung des Erwerbers gegenüber den übrigen Bauinteressenten, das Grundstück entsprechend dem Plan gemeinsam zu bebauen und einer Bauherrengemeinschaft beizutreten. Später, meist nach mehreren Monaten, beauftragte die Bauherrengemeinschaft die A-Bau-Betreuungs-KG (KG) mit der Baubetreuung. In dem Baubetreuungsvertrag verpflichtete sich die KG, einen Generalunternehmer mit der Errichtung des Gesamtobjekts zu beauftragen. Dem kam die KG durch die Beauftragung des Klägers nach.

Der Kläger erbrachte die entsprechenden Bauleistungen und behandelte sie in seinen Umsatzsteuererklärungen für 1985 und 1986 unter Berufung auf die Vorschrift des § 4 Nr. 9 Buchst. a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1980 als steuerfrei. Bei der Veranlagung des Klägers zur Umsatzsteuer folgte der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt -- FA --) dem nicht, sondern behandelte die Bauleistungen als steuerpflichtig. Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg.

Gegen die Nichtzulassung der Revision hat der Kläger Beschwerde eingelegt, die er auf grundsätzliche Bedeutung und Abweichung von der -- in der Beschwerdeschrift näher bezeichneten -- ständigen Rechtsprechung des II. Senats des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Grunderwerbsteuer stützt. Die grundsätzliche Bedeutung begründet er damit, daß der BFH noch keinen vergleich baren Fall entschieden habe, in dem Personenidentität zwischen Grundstücksveräußerer und Bauunternehmer bestanden habe.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

1. Die von dem Kläger geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --) ist nicht gegeben.

Eine Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung kommt nur wegen einer klärungsbedürftigen und klärbaren Rechtsfrage in Betracht. Eine Rechtsfrage ist nicht mehr klärungsbedürftig, wenn sie bereits durch eine Entscheidung des BFH geklärt ist und keine neuen Gesichtspunkte erkennbar sind, die eine erneute Prüfung und Entscheidung dieser Frage durch den BFH erforderlich machen.

Durch die Rechtsprechung des Senats ist geklärt, daß Umsätze eines Unternehmers nicht deshalb nach § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG 1980 steuerfrei sind, weil sie beim Leistungsempfänger in die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer einbezogen worden sind. Das gilt auch dann, wenn die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallenden Umsätze und die an sich nicht unter das Grunderwerbsteuergesetz fallenden Umsätze von demselben Unternehmer getätigt werden (Senatsurteile vom 10. September 1992 V R 99/88, BFHE 169, 255, BStBl II 1993, 316, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1993, 260, und vom 15. Oktober 1992 V R 17/89, BFH/NV 1994, 198). Aus der Beschwerdebegründung ergibt sich nicht, daß die Grundsätze dieser Entscheidungen einer erneuten höchstrichterlichen Überprüfung bedürfen oder daß der Streitfall andere Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung aufwirft.

2. Die Revision ist auch nicht wegen Divergenz gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO zuzulassen.

Eine Abweichung im Sinne dieser Vorschrift liegt vor, wenn das Finanzgericht (FG) das angefochtene Urteil auf einen Rechtssatz gestützt hat, der von einem ebenfalls tragenden Rechtssatz in einer Entscheidung des BFH abweicht.

Eine derartige Abweichung liegt nicht vor. Die Rechtssätze, aufgrund deren das FG die Bauleistungen des Klägers als selbständige, nicht der Grunderwerbsteuer unterliegende Leistungen behandelt hat, sind umsatzsteuerrechtlicher Art und betreffen den Grundstücksveräußerer; die in der Beschwerdeschrift angesprochene Rechtsprechung des BFH betrifft hingegen die Grunderwerbsteuer und den Grundstückserwerber. Ein Widerspruch zwischen den tragenden Rechtssätzen des FG und der genannten Rechtsprechung des BFH besteht deshalb nicht.

 

Fundstellen

BFH/NV 1995, 457

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Änderung der USt-Steuerfestsetzung in Bauträgerfällen trotz Verwehrung der Abtretung zulässig
Baustelle Hamburg Hafencity Kräne
Bild: Pixabay/Olle August

Die Rückabwicklung der Umsatzsteuerfestsetzung in sog. Bauträgerfällen beschäftigt weiterhin die Gerichte: Muss der leistende Bauunternehmer nachträglich die Umsatzsteuer als Steuerschuldner selbst übernehmen? Besteht die Möglichkeit, den zivilrechtlichen Anspruch auf Umsatzsteuerrückerstattung gegenüber dem Leistungsempfänger an das Finanzamt abzutreten? Eigentlich muss das Finanzamt diese Abtretung annehmen. Wird die Abtretung aber erst nach Jahren erteilt, gilt dieser Grundsatz nicht.


BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


BFH: Umsatzsteuer und Bruchteilsgemeinschaft
Stempel Umsatzsteuer Finanzamt
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Bruchteilsgemeinschaft erbringt keine Leistungen gegen Entgelt als Unternehmer (Festhalten an den Urteilen des BFH v. 22.11.2018, V R 65/17 und v. 7.5.2020, V R 1/18). Über § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG i. d. F. von Art. 43 Abs. 6 i. V. m. Art. 16 Nr. 2 JStG 2022 war im Streitfall nicht zu entscheiden.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH V B 62/92 (NV)
BFH V B 62/92 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Besteuerung von Bauhandwerkerleistungen durch Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer  Leitsatz (NV) Eine unzulässige Doppelbesteuerung liegt nicht vor, wenn Bauleistungen von Bauhandwerkern durch Umsatzsteuer besteuert werden, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren