Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 20.03.2002 - IX B 160/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zum Objektverbrauch bei einer durch Tod aufgelösten Ehe

 

Leitsatz (NV)

  1. Die Herstellung einer Wohnung ist wegen der eingetretenen Objektbeschränkung nach § 6 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 3 EigZulG nicht begünstigt, wenn der Steuerpflichtige zuvor für ein weiteres Objekt zusammen mit seinem verstorbenen Ehegatten erhöhte Absetzungen nach § 7b EStG in Anspruch genommen hatte.
  2. Der Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 GG ist mangels eines Zusammenhangs mit der durch Tod aufgelösten Ehe nicht betroffen, wenn der überlebende Ehegatte nach Wegfall der Voraussetzungen des § 26 EStG neben der bisher durch beide Ehegatten genutzten Wohnung ein weiteres Objekt herstellt oder anschafft.
  3. Das Gesetz muss den überlebenden Ehegatten nicht so stellen wie er stünde, wenn er seinen Miteigentumsanteil vor dem Tod dem anderen Ehegatten zwecks Ausschlusses eines Objektverbrauchs übertragen hätte.
  4. Einer Entscheidung zur Fortbildung des Rechts im Sinne von § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO bedarf es nicht, wenn die betreffende Rechtsfrage offensichtlich so zu beantworten ist, wie es das FG getan hat.
 

Normenkette

GG Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1; EigZulG § 6; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 19.07.2004; Aktenzeichen 1 BvR 1174/04)

 

Tatbestand

Die Beteiligten streiten darüber, ob für den Ausbau einer Dachgeschosswohnung Objektverbrauch eingetreten ist.

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist seit 1992 verwitwet. Sie hatte als Miteigentümerin zusammen mit ihrem verstorbenen Mann für das 1968 fertig gestellte und danach selbst genutzte Haus in den Veranlagungszeiträumen 1968 bis 1975 erhöhte Absetzungen nach § 7b des Einkommensteuergesetzes (EStG) in Anspruch genommen. Mit dem Tode ihres Ehemannes wurde die Klägerin Alleineigentümerin des Hauses.

1987 erbte sie den Miteigentumsanteil an einem Haus in H. 1998 und 1999 erwarb sie die restlichen Miteigentumsanteile hinzu und baute das Dachgeschoss des im Übrigen vermieteten Hauses zu eigenen Wohnzwecken aus. Für die angefallenen Herstellungskosten beantragte sie Eigenheimzulage. Ihren Antrag lehnte der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) wegen eingetretenen Objektverbrauchs ab. Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte zur Begründung aus, es bestehe keine rechtliche Verpflichtung, nach Beendigung der Ehe ein zweites Objekt zu fördern.

Gegen die Nichtzulassung der Revision legte die Klägerin Beschwerde ein, mit der sie grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―) sowie das Erfordernis einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO) geltend macht. Im Kern ihrer Begründung sieht die Klägerin in den Regelungen über den Objektverbrauch bei Miteigentümer-Ehegatten eine auch verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigte Unterscheidung, die sich aus folgenden Gründen ergebe: Werde die Ehe geschieden, könne ein Ehegatte noch im letzten Kalenderjahr der Zusammenveranlagung seinen Miteigentumsanteil auf den anderen Ehegatten übertragen und auf diese Weise für sich den Objektverbrauch vermeiden. Hingegen bestünde diese Möglichkeit nicht, wenn die Ehe durch den Tod ende. Der überlebende Ehegatte müsse den Objektverbrauch hinnehmen. Deshalb müsste § 6 des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG) so ausgelegt werden, dass bei Versterben eines Ehegatten die Rechtslage des überlebenden Ehegatten so betrachtet werde, wie wenn dieser rechtzeitig vor Versterben des Ehegatten diesem seinen Anteil am gemeinsamen Grundstück noch übertragen hätte, so dass beim überlebenden Ehegatten kein Objektverbrauch eintrete.

Das FA beantragt, die Beschwerde abzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unbegründet.

Die von der Klägerin dargelegten Rechtsfragen haben keine grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO; eine Entscheidung des BFH ist auch nicht zur Fortbildung des Rechts i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO erforderlich.

1. An der Klärungsbedürftigkeit fehlt es, wenn sich die streitige Rechtsfrage ohne weiteres aus dem Gesetz beantworten lässt (st. Rechtsprechung, vgl. BFH-Beschluss vom 29. März 2000 IX B 111/98, BFHE 191, 373, BStBl II 2000, 352, m.w.N.) oder wenn die betreffende Rechtsfrage offensichtlich so zu beantworten ist, wie es das FG getan hat (BFH-Beschlüsse vom 6. August 1996 VII B 24/96, BFH/NV 1997, 95; vom 18. Januar 1991 VI B 140/89, BFHE 163, 204, BStBl II 1991, 309; vom 15. Dezember 1989 VI B 78/88, BFHE 159, 196, BStBl II 1990, 344). In diesen Fällen bedarf es auch keiner Entscheidung zur Fortbildung des Rechts i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., 2002, § 115 Rz. 41).

2. Im Streitfall bedarf es keiner Entscheidung des BFH, weil die von der Klägerin herausgehobene Rechtsfrage offensichtlich so zu beantworten ist, wie dies die Vorentscheidung getan hat.

a) Nach § 6 Abs. 1 Satz 1 EigZulG kann der Anspruchsberechtigte die Eigenheimzulage nur für eine Wohnung oder einen Ausbau oder eine Erweiterung (Objekt) in Anspruch nehmen. Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 EStG für eine Ehegattenveranlagung vorliegen, können die Eigenheimzulage für insgesamt zwei Objekte beanspruchen (§ 6 Abs. 1 Satz 2 EigZulG).

b) Liegen die Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 EStG infolge des Todes eines Ehegatten nicht mehr vor, kann der überlebende Ehegatte die Förderung für ein weiteres Objekt nicht mehr beanspruchen. Es ist auch verfassungsrechtlich nicht geboten, den überlebenden Ehegatten über den Tod seines Ehepartners hinaus so zu stellen, als sei dieser Tod nicht eingetreten. Die Sonderregelungen für Eheleute beschränken sich auf den Zeitraum, in dem die Voraussetzungen des § 26 EStG gegeben sind: Mit dem Tod des Ehegatten entfällt die Förderberechtigung für ein zweites Objekt (vgl. BFH-Beschluss vom 31. Mai 2000 X B 111/99, BFH/NV 2000, 1461). Über das Ableben hinaus mildert das Gesetz die Rechtswirkungen des Wegfalls der Voraussetzungen der Zusammenveranlagung nur im Fall des Miteigentums an der Wohnung und behandelt beide Anteile im Rahmen des Objektverbrauchs nach Maßgabe des § 6 Abs. 2 Satz 3 EigZulG als Einheit (vgl. dazu eingehend Wacker, Eigenheimzulagengesetz, Kommentar, 3. Aufl., 2001, § 6 Rz. 75 ff.). Diese Regelung ist Folge von § 6 Abs. 2 Satz 2 EigZulG, wonach die jeweiligen Miteigentumsanteile von Ehegatten an einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung nicht als selbständige Objekte gelten (vgl. dazu auch BFH-Urteil vom 6. April 2000 IX R 90/97, BFHE 191, 377, BStBl II 2000, 414). Das Gesetz schützt so das Vertrauen des überlebenden Ehegatten in die Kontinuität der von beiden Eheleuten gewählten bisherigen Förderung, indem es die selbstgenutzte Wohnung nach wie vor als ein Objekt auch für die Zeit nach dem Ende der Ehe behandelt, und zwar unabhängig davon, in welcher Weise diese Wohnung den Ehegatten bürgerlich-rechtlich zuzuordnen war.

Der Schutzbereich von Art. 6 des Grundgesetzes (GG) ist aber nicht betroffen, wenn der überlebende Ehegatte nach Wegfall der Voraussetzungen des § 26 EStG neben der bisher durch beide Eheleute genutzten Wohnung ein weiteres Objekt herstellt oder anschafft. Ein Zusammenhang mit der durch Tod aufgelösten Ehe besteht dann nicht mehr.

c) Entgegen der Beschwerdebegründung ergibt sich keine abweichende Wertung daraus, dass bei einer durch Tod beendeten Ehe anders als im Fall der Trennung die Eheleute keine Möglichkeit mehr haben, im letzten Veranlagungszeitraum der Zusammenveranlagung durch eine Übertragung des Miteigentums auf den anderen Ehegatten den Objektverbrauch des Übertragenden auszuschließen. Selbst wenn man eine solche Gestaltung (so das Bundesministerium der Finanzen im Schreiben vom 10. Februar 1998, BStBl I 1998, 190 ff., Rz. 44) mit der Folge für möglich hält, dass dadurch der Objektverbrauch des Übertragenden auch dann vermieden wird, wenn er als Miteigentümer bereits erhöhte Absetzungen in Anspruch genommen hat, folgt daraus nicht, dass der Gesetzgeber z.B. nach Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 GG gehalten wäre, den überlebenden Ehegatten so zu stellen, als hätte er seinen Miteigentumsanteil vor dem Tod des anderen Ehegatten auf diesen übertragen. Es bestehen nämlich offenkundig erhebliche Unterschiede in den Fallkonstellationen, die es ausgeschlossen erscheinen lassen, die Wertungen bei einer Übereignung unter Lebenden auf den Fall der Beendigung der Ehe durch Tod zu übertragen. Überträgt der Miteigentümer-Ehegatte im Zuge der Trennung dem anderen seinen Anteil, so ist der Übertragende nicht mehr Eigentümer der Wohnung, wenn die Voraussetzungen des § 26 EStG wegfallen. Er nutzt nach der Trennung keine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken. Das ist anders, wenn ―wie im Streitfall― der überlebende Ehegatte den Anteil des verstorbenen Ehegatten hinzuerwirbt. Er nutzt diese Wohnung nach wie vor zu eigenen Wohnzwecken. Erwirbt er ein weiteres Objekt hinzu, das er auch selbst nutzen will, so ist dieses zweite Objekt nicht begünstigt. Seine Lebenssituation ist mit derjenigen solcher Steuerpflichtiger vergleichbar, bei denen die Voraussetzungen des § 26 EStG nicht vorliegen. Er steht rechtlich so wie er stünde, wenn er nicht verheiratet gewesen wäre. Das ist folgerichtig: Denn mit dem Ende der die Begünstigung rechtfertigenden Ehe kann auch die Begünstigung selbst entfallen (so Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 26. Februar 1993 2 BvR 164/92, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1993, 408).

 

Fundstellen

Haufe-Index 743005

BFH/NV 2002, 903

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Veräußerung der Haushälfte nach Ehescheidung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine steuerpflichtige Veräußerung kann vorliegen, wenn der Ehegatte seinen Miteigentumsanteil wegen drohender Zwangsvollstreckung entgeltlich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung auf seinen geschiedenen Ehepartner überträgt.


FG Kommentierung: Nutzung einer Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nach Scheidung
Haus aus Geldnoten Geld Holzmännchen
Bild: © Creativ Studio Heinemann/Westend61/Corbis

Eine die Besteuerung des Veräußerungsgewinns nach § 23 EStG ausschließende Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt nach einem Urteil des FG Münster nicht vor, wenn der Immobilieneigentümer die Immobilie aufgrund einer Scheidungsfolgevereinbarung seiner ehemaligen Ehefrau und den gemeinsamen Kindern überlässt. So entschied das FG Münster.


Gewinnbesteuerung bei der Veräußerung von privaten Immobilien: 2. Ausnahme von der Besteuerung bei selbstgenutztem Wohneigentum
Wohnraum, Wohnzimmer
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Besteuerung des Veräußerungsgewinns eines innerhalb des 10-Jahreszeitraums veräußerten Grundstücks kann vermieden werden.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


FG Köln 7 K 3697/02
FG Köln 7 K 3697/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Eigenheimzulage - Zweitobjekt im Todesjahr des Ehegatten  Leitsatz (redaktionell) 1) Ein zweites Objekt im Todesjahr des Ehegatten kann nur dann gefördert werden, wenn die gesetzlichen Erfordernisse - bestehende Ehe sowie ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren