Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 20.01.1987 - VI R 28/86 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Revisionseinlegung durch eine Steuerberatungsgesellschaft

 

Leitsatz (NV)

1. Eine Steuerberatungsgesellschaft ist vor dem Bundesfinanzhof nicht vertretungsbefugt.

2. Zum Erklärungswert einer auf dem Briefbogen einer GmbH abgegebenen, mit keinerlei Einschränkungen versehenen Erklärung des Geschäftsführers der GmbH.

3. Zur Frage der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, wenn der Prozeßbevollmächtigte die Absendung der Revisionsbegründungsschrift der Postabfertigung eines Handelsunternehmens überlassen hat.

 

Normenkette

BFHEntlG Art. 1 Nr. 1; FGO §§ 56, 120 Abs. 1 S. 1

 

Tatbestand

Die Klage der Kläger und Revisionskläger (Kläger) hatte keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) ließ die Revision zu. Das Urteil des FG wurde dem Prozeßbevollmächtigten des Klägers in der ersten Instanz, der Steuerberatungsgesellschaft mbH (GmbH), am 9. Januar 1986 zugestellt.

Unter dem Briefkopf der GmbH, unterzeichnet von ,,AB Steuerberater", Unterschrift, ging am 6. Februar 1986 die Revisionsschrift beim FG ein; im Text des Schreibens ist die ,,Wir"-Form verwandt worden. Auf den Hinweis der Geschäftsstelle des VI. Senats des Bundesfinanzhofs (BFH), daß die Revisionsschrift nicht der Vorschrift des Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) entspreche, antwortete die GmbH mit am 12. März 1986 beim BFH eingegangenen Schreiben, daß ihr Steuerberater AB von Anfang an vor dem BFH als Bevollmächtigter bestellt worden sei. Dies sei zwar in der Revisionsschrift nicht ausdrücklich erwähnt worden, jedoch durch die Unterschrift von Herrn B dokumentiert. In der Revisionsbegründungsschrift vom 25. Februar 1986 sei der Steuerberater B ausdrücklich als Prozeßbevollmächtigter aufgeführt. Es werde deshalb gebeten, das Versehen zu entschuldigen. Das Schreiben ist wiederum in der vorerwähnten Weise von dem Steuerberater B unterzeichnet. Die Revisionsbegründungsschrift vom 25. Februar 1986 ging mit gleicher Post am 12. März 1986 beim BFH ein.

Eine auf den Steuerberater AB lautende Prozeßvollmacht der Kläger ist erst nach weiteren Mahnungen am 14. Juli 1986 beim BFH eingegangen.

Mit Schreiben vom 24. März 1986, der GmbH zugestellt am 27. März 1986, machte der Senatsvorsitzende unter Hinweis auf § 56 der Finanzgerichtsordnung (FGO) darauf aufmerksam, daß die Revisionsbegründungsschrift erst nach Ablauf der Revisionsbegründungsfrist am 6. März 1986 beim BFH eingegangen sei. Der Prozeßbevollmächtigte, Steuerberater B, antwortete daraufhin mit Schreiben vom 2. April 1986, beim BFH eingegangen am 4. April 1986, daß die Revisionsbegründung am 27. Februar 1986 zur Post gegeben worden sei. Als Nachweis füge er eine Kopie aus dem Postausgangsbuch bei. Die Revisionsbegründungsschrift sei also fristgerecht abgesandt worden. Bei der im Schreiben des BFH zitierten Begründung mit Eingang vom 12. März 1986 handele es sich lediglich um die Antwort hinsichtlich des Schreibens des BFH vom 5. März 1986.

Erst auf einen erneuten Hinweis der Geschäftsstelle des VI. Senats des BFH - abgesandt am 10. April 1986 -, daß auch die Revisonsbegründung erst am 12. März 1986 beim BFH eingegangen sei, stellte der Prozeßbevollmächtigte mit Schreiben vom 16. April 1986, beim BFH eingegangen am 17. April 1986, einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Diesen begründete er damit, daß er die zuverlässige Postabfertigung der GmbH am 27. Februar 1986 beauftragt habe, die fristgebundene Revisionsbegründung postfertig zu machen. Die Weisung sei eindeutig und rechtzeitig gewesen. Er habe die Angelegenheit nicht besonders im Auge behalten müssen. Die GmbH habe die Büroräume bei der X-Handelsgesellschaft angemietet und lasse den Postausgang durch die X erledigen. Nachdem die Revisionsbegründung ordnungsgemäß am 27. Februar 1986 postfertig gemacht und der X-Postabfertigungsstelle zum Versand übergeben worden sei, müsse der Abgang bei der X aus unerklärlichen Gründen verzögert und das Schreiben erst am 7. März 1986 versandt worden sein.

Die verspätete Beförderung durch die X und somit die Versäumung der Revisionsbegründungsfrist beruhe auf einem nicht von ihm, dem Prozeßbevollmächtigten, zu vertretenden Ereignis, zumal jede ordentliche Sorgfalt innerhalb der Postabfertigung der GmbH beachtet worden sei. Im übrigen brauche sich der Prozeßbevollmächtigte das Verschulden des Büropersonals der X nicht zurechnen zu lassen, da die Versäumung der Frist nicht auf einen Mangel in der Organisation des Büros der GmbH oder in der Überwachung des Personals zurückzuführen sei (Hinweis auf BFH-Urteil vom 7. Oktober 1964 I 117/63 U, BFHE 80, 498, BStBl III 1964, 653).

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen, hilfsweise als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig.

Nach Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG muß sich vor dem BFH jeder Beteiligte durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer als Bevollmächtigten vertreten lassen. Das gilt auch für die Einlegung der Revision (Art. 1 Nr. 1 Satz 2 BFHEntlG). Danach ist eine Steuerberatungsgesellschaft nicht vertretungsbefugt vor dem BFH (ständige Rechtsprechung, z. B. BFH-Beschluß vom 2. August 1979 V R 58/76, BFHE 128, 342, BStBl II 1979, 699).

Im Streitfall ist die Revision von der GmbH und nicht von einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer eingelegt worden. Das ergibt sich aus der Verwendung eines Briefkopfes der elcon und der Benutzung der ,,Wir"-Form. Als eigene Erklärung des Steuerberaters B kann die Einlegung der Revision nicht angesehen werden; auch kommt eine Umdeutung in eine eigene Erklärung des Steuerberaters B nicht in Betracht, weil dieser ausweislich des Aufdrucks am unteren Rand des Briefbogens Geschäftsführer der GmbH ist. Wie der VIII. Senat des BFH in seinem nicht veröffentlichten Beschluß vom 8. August 1986 VIII R 64/85 (BFH/NV 1987, 182) unter Hinweis auf § 164 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches entschieden hat, muß eine auf dem Briefbogen einer GmbH von deren Geschäftsführer abgegebene Erklärung mangels irgendwelcher Einschränkungen im Interesse der Rechtsklarheit als Erklärung der GmbH angesehen werden.

Da mithin die Revision von einer nicht postulationsfähigen (juristischen) Person eingelegt worden ist, ist sie als unzulässig zu verwerfen.

Im übrigen ist die Revision auch deshalb unzulässig, weil der Kläger nicht, wie dies § 120 Abs. 1 Satz 1 FGO vorsieht, die Revision innerhalb eines Monats nach Zustellung des Urteils schriftlich begründet hat. Eine Wiedereinsetzung in die Revisionsbegründungsfrist nach § 56 FGO kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil der Kläger nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Hinweises durch den BFH, daß die Revisionsbegründungsschrift verspätet eingegangen sei, die Gründe für die Verspätung vorgetragen hat (vgl. BFH-Urteil vom 24. Juli 1973 IV R 204/69, BFHE 110, 232, BStBl II 1973, 823).

Abgesehen davon sind auch die - nach Ablauf der Zweiwochenfrist - vorgetragenen Gründe nicht geeignet, die Versäumung der vorgenannten Frist durch die Kläger zu entschuldigen. Denn der Prozeßbevollmächtigte durfte die Postabfertigung des fristgebundenen Schreibens nicht der X überlassen. Die für die Entschuldigung von Büroversehen von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze gelten insoweit schon deshalb nicht, weil es sich bei der X nicht um ein Rechtsanwalts- oder Steuerberatungsbüro, sondern um ein Handelsunternehmen handelt. Das Verschulden des Prozeßbevollmächtigten müssen sich die Kläger aber zurechnen lassen (BFH-Beschluß vom 2. Mai 1973 VIII R 72/71, BFHE 109, 297, BStBl II 1973, 663). Schließlich haben die Kläger bis heute nicht ausreichend glaubhaft gemacht, daß die Revisionsbegründung am 27. Februar 1986 postfertig und der X-Postabfertigungsstelle zum Versand übergeben worden ist; die Glaubhaftmachung wäre aber nach § 56 Abs. 2 FGO erforderlich gewesen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 414956

BFH/NV 1987, 387

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Im Jahr 2022 durch eine Steuerberatungsgesellschaft mbH per Telefax erhobenen Klage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine nach § 52d Satz 2 FGO (noch) nicht nutzungspflichtige Prozessbevollmächtigte in Gestalt einer Steuerberatungsgesellschaft mbH wird nicht dadurch (i.S.d. § 52d Satz 1 FGO) nutzungspflichtig, dass ein nach § 52d Satz 1 FGO nutzungspflichtiger gesetzlicher Vertreter (§ 35 Abs. 1 Satz 1 GmbHG, § 55d Abs. 2 StBerG) gegenüber dem Gericht auftritt; der Umstand, dass der handelnde Rechtsanwalt außerhalb seiner Tätigkeit als Organ der Steuerberatungsgesellschaft mbH über eine Zulassung zur Anwaltschaft verfügt, führt zu keinem anderen Ergebnis


BFH: Dateiformat elektronischer Dokumente
Papierrechnung wird als elektronisch als PDF übermittelt
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument ist jedenfalls bei führender elektronischer Akte nur dann im Sinne des § 52a Abs. 2 Satz 1 FGO für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet, wenn es in einem der in § 2 Abs. 1 ERVV genannten Dateiformate in der elektronischen Poststelle des Gerichts eingegangen ist.


BFH-Kommentierung: Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
Laptop mit fliegenden Buchstaben, Montage
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Wer Dokumente bei Gericht im falschen Dateiformat einreicht, riskiert erhebliche Folgen für sein Verfahren – es sei denn, er korrigiert den Fehler schnell.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH I R 37/91
BFH I R 37/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Revisionseinlegung auf dem Briefbogen einer Steuerberatungsgesellschaft - Vertretungszwang für die Revisionsbegründungsschrift - Abweichung der Fristverlängerung lt. Ausfertigung von der tatsächlichen Fristverlängerung in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren