Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 19.10.1966 - II S 54/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

Ist ein mit der Revision angegriffener Steuerbescheid durch einen wiederum angefochtenen Bescheid gemäß § 222 Abs. 1 Nr. 1 AO berichtigt worden, so kann der BFH, wenn ein Antrag nach § 68 FGO nicht gestellt wird, das Revisionsverfahren bis zur Entscheidung über den Berichtigungsbescheid gemäß § 74 FGO aussetzen.

 

Normenkette

AO § 222 Abs. 1 Nr. 1; FGO §§ 68, 74

 

Tatbestand

Das Finanzamt X (FA) hatte von dem Revisionskläger (Kläger) mit Bescheid vom 2. Mai 1958 51.864,40 DM Schenkungsteuer verlangt. Einspruch und Berufung hatten keinen Erfolg. Mit der Revision macht der Kläger, wie in den Vorverfahren, geltend, sein Vater habe ihm mit der Nutzung von ca. 22,5 ha Fichtenbeständen ein dingliches Nießbrauchsrecht übertragen, das mit dem Einheitswert zu bewerten sei. Zu Unrecht habe das FA ein obligatorisches Recht auf Abtrieb des aufstehenden Holzes angenommen und dieses mit dem gemeinen Wert angesetzt.

Das FA hat am 19. Januar 1966 gemäß § 222 Abs. 1 nunmehr 143.000 DM Schenkungsteuer verlangt. Nach den Nr. 1 AO einen geänderten Steuerbescheid erlassen und Feststellungen einer 1964/65 bei dem Bruder des Klägers, dem Eigentümer des Waldgrundstücks, durchgeführten landwirtschaftlichen Betriebsprüfung hat der Kläger von 1953 bis 1962 die gesamten ihm überlassenen Bestände abgeholzt. Dabei hat er ganz erheblich höhere Erlöse erzielt, als in einem Gutachten des Revierförsters R vom August 1958, das dem ursprünglichen Steuerbescheid zugrunde gelegen hat, ermittelt worden war. Gegen den Berichtigungsbescheid legte der Kläger Einspruch mit der Begründung ein, es lägen keine neuen Tatsachen vor, die einen Berichtigungsbescheid rechtfertigten. Er beantragt, den Berichtigungsbescheid aufzuheben ersatzweise beantragt er, den Bescheid aus den aus der Revision ersichtlichen Gründen aufzuheben.

 

Entscheidungsgründe

Dem BFH ging am 26. Juli 1966 die Mitteilung des Klägers zu, er stelle keinen Antrag gemäß § 68 FGO.

Das Revisionsverfahren wird gemäß § 74 FGO ausgesetzt. Ob der Senat über den ursprünglichen Steuerbescheid vom 2. Mai 1958 zu entscheiden haben wird, hängt davon ab, ob der Berichtigungsbescheid vom 19. Januar 1966 im Rechtsmittelverfahren bestätigt oder aufgehoben wird. Bekommt der Kläger mit seiner Behauptung recht, die gesetzlichen Voraussetzungen für den Erlaß eines Berichtigungsbescheids hätten nicht vorgelegen und wird der Berichtigungsbescheid aufgehoben, so erhält der ursprüngliche Bescheid seine formelle und materielle Bestandskraft zurück (vgl. Urteile des BFH III 226, 227/60 vom 22. November 1963, Steuerrechtsprechung in Karteiform - StRK -, Reichsabgabenordnung, § 222, Rechtsspruch 170; V 86/60 U vom 30. Mai 1963, Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 77 S. 68 - BFH 77, 68 -, BStBl III 1963, 342; Tipke-Kruse, Kommentar zur Reichsabgabenordnung, § 222 Anm. I 3; Mattern-Messmer, Kommentar zur Reichsabgabenordnung, § 222 Anm. 1644). Das Revisionsverfahren kann dann fortgesetzt werden.

Solange der Berichtigungsbescheid jedoch Bestand hat, vermag der Senat in diesem Stand des Verfahrens eine abschließende Sachentscheidung über den ursprünglichen Bescheid nicht zu fällen.

über den Berichtigungsbescheid kann der Senat nicht entscheiden, weil der Kläger ihn nicht gemäß § 68 FGO zum Gegenstand des Revisionsverfahrens gemacht hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 412318

BStBl III 1966, 655

BFHE 1966, 727

BFHE 86, 727

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Nichtigkeit eines Schenkungsteuerbescheids
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Entrichtet der Schenker die ihm gegenüber festgesetzte Schenkungsteuer in vollem Umfang, so erlischt diese auch mit Wirkung gegenüber dem Bedachten als weiteren Gesamtschuldner und kann daher diesem gegenüber nicht mehr festgesetzt werden. Ein Schenkungsteuerbescheid ist nichtig, wenn ihm auch nach verständiger Auslegung nicht mit hinreichender Sicherheit die Höhe der festgesetzten Schenkungsteuer entnommen werden kann.


BFH: Antrag auf Vollverschonung im Rahmen eines Änderungsbescheids
Taschenrechner und 50-Euro-Scheine unter einer Lupe
Bild: Pixabay

Die unbefristete Optionserklärung nach § 13a Abs. 8 ErbStG i. d. F. von 2013 ist im Einspruchsverfahren zu berücksichtigen, soweit ihre steuerrechtlichen Auswirkungen nicht über den durch § 351 Abs. 1 AO gesetzten Rahmen hinausgehen. Die Bindungswirkung der Vorschrift hat nicht zur Folge, dass die Verschonung insgesamt zu versagen ist, wenn sie den Änderungsrahmen verlässt.


BFH: Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
Spatenstich Schaufeln Bauland Baugrundstück Grundstück
Bild: Pixabay

Ein Treuhänder kann den Tatbestand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG erfüllen, wenn sich in seiner Hand erstmalig alle Anteile einer grundbesitzenden GmbH unmittelbar oder mittelbar vereinigen. Es kommt nicht darauf an, dass der Treuhänder einen Teil der Anteile für Rechnung seines Auftraggebers (Treugeber) erwirbt.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH IV 162/65
BFH IV 162/65

  Leitsatz (amtlich) 1. Wird durch einen Bescheid nach § 222 Abs. 1 AO (Berichtigungsbescheid) die ursprüngliche Steuerfestsetzung berichtigt, so bildet der Berichtigungsbescheid die alleinige Grundlage für die Erhebung der Steuer unabhängig davon, ob die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren