Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 19.07.2004 - VI B 160/03 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zur doppelten Haushaltsführung einer nicht verheirateten Arbeitnehmerin während einer vorübergehenden Auslandstätigkeit

 

Leitsatz (NV)

Eine nicht verheiratete Arbeitnehmerin unterhält u.a. dann keinen eigenen Hausstand im Haus ihrer Mutter, wenn sie sich nicht maßgeblich finanziell und persönlich an der Führung des Hausstandes beteiligt; das gilt unabhängig davon, ob sie nur vorübergehend im Ausland tätig ist und wegen der Entfernung nur gelegentlich anwesend sein kann.

 

Normenkette

EStG § 9 Abs. 1 Nr. 5

 

Verfahrensgang

FG Bremen (Urteil vom 03.09.2003; Aktenzeichen 2 K 618/01)

 

Gründe

Die Beschwerde ist unbegründet. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist weder zur Fortbildung des Rechts noch zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Der BFH hat wiederholt entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer einen "eigenen Hausstand" i.S. des § 9 Abs. 1 Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) unterhält (vgl. u.a. Senatsurteile vom 4. November 2003 VI R 170/99, BFHE 203, 386, BStBl II 2004, 16; vom 12. September 2000 VI R 165/97, BFHE 193, 282, BStBl II 2001, 29; vom 5. Oktober 1994 VI R 62/90, BFHE 175, 430, BStBl II 1995, 180). Der Streitfall bietet --entgegen der Auffassung der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin)-- keinen Anlass für eine Fortentwicklung dieser Rechtsprechung.

Das Finanzgericht (FG) hat einen Hausstand der Klägerin im Haus ihrer Mutter verneint, weil es eine ausreichende finanzielle und persönliche Mitwirkung nicht feststellen konnte; das ist nicht zu beanstanden. Die tatsächlichen Feststellungen des FG und die Würdigung des festgestellten Sachverhalts sind einer Prüfung durch den BFH nach § 118 Abs. 2 FGO grundsätzlich entzogen. Darauf, ob ein Hausstand auch bei Zusammenleben in einer Mehrgenerationenfamilie angenommen werden könnte, kommt es nach der Entscheidung des FG vorliegend nicht an. Es ist auch nicht ersichtlich, dass die Ablehnung eines eigenen Hausstandes der Klägerin auf einem nach ihrer Auffassung zu engen Familienbegriff beruhen könnte.

Die vom FG vorgenommene Bewertung der Indizien für die Aufgabe des eigenen Hausstandes in B --möblierte Vermietung des selbst genutzten Einfamilienhauses kurz vor der Tätigkeitsaufnahme in Russland, Eingliederung in den Hausstand der Mutter anlässlich der Besuche in B-- ist vertretbar, wenn nicht nahe liegend. Wenn die Klägerin demgegenüber Tatsachen vorträgt, die nicht durch Feststellungen des angefochtenen Urteils gedeckt sind, werden damit Zulassungsgründe nicht dargelegt.

Soweit die Klägerin geltend macht, es sei zu klären, ob bei in Asien tätigen Arbeitnehmern --wie in der Literatur vertreten werde (Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, § 9 EStG Rn. 506)-- eine Heimfahrt in zwei Jahren genüge, während das FG demgegenüber die Urlaubsaufenthalte der Klägerin nicht für ausreichend angesehen habe, ergibt sich daraus eine klärungsbedürftige und im Streitfall klärungsfähige Rechtsfrage nicht. Denn die zitierte Literaturmeinung bezieht sich auf verheiratete Arbeitnehmer, die ihren Lebensmittelpunkt auch bei entfernungsbedingt nur seltenen Heimfahrten weiter am Familienwohnort unterhalten. Die Klägerin war demgegenüber nicht verheiratet; ihr Sohn lebte anderen Orts.

Im Übrigen hat das FG nicht lediglich auf die seltenen Heimfahrten abgestellt, sondern diese neben weiteren Gesichtspunkten --Aufgabe des Hausstandes im eigenen Haus und dessen möblierte Vermietung, nicht näher substantiierte Kostenbeteiligung, fehlende Erkennbarkeit einer wesentlich mitbestimmenden persönlichen Beteiligung am Hausstand der Mutter-- im Rahmen der Gesamtwürdigung mitberücksichtigt. Das entspricht der gefestigten Rechtsprechung des BFH (vgl. u.a. Urteile in BFHE 175, 430, BStBl II 1995, 180, und in BFHE 193, 282, BStBl II 2001, 29).

Auf die Behauptung der Klägerin, das FG hätte ihren Vortrag berücksichtigen müssen, dass infolge der Beschränkungen der Fluggesellschaft nur 20 kg Gepäck nach Russland hätten mitgenommen werden können, so dass ein eigener Hausstand dort nicht habe eingerichtet werden können, kommt es schon deshalb nicht an, weil die Einrichtung eines eigenen Hausstandes ggf. auch mit vor Ort angeschafften Einrichtungsgegenständen möglich ist. Im Übrigen geht daraus auch nicht hervor, ob bei Aufnahme der auswärtigen Tätigkeit Umzugsgut verschickt worden ist. Soweit darin eine Aufklärungsrüge gesehen werden sollte, entspricht sie nicht den Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO.

 

Fundstellen

BFH/NV 2005, 39

DStRE 2004, 1398

NWB 2006, 761

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Werbungskosten: Doppelte Haushaltsführung: Kostenbeteiligung an der Lebensführung erforderlich
Loft Wohnung Umzug Sofa Mann Rad
Bild: © Sean Justice/Corbis

Das Vorliegen eines Doppelhaushalts setzt zunächst das Vorhandensein und die Beibehaltung eines Ersthaushalts mit entsprechender Kostenbelastung voraus. Die Rechtsprechung hat sich aktuell mit den Anforderungen an die Kostenbeteiligung im Inlands- und im Auslandsfall befasst.


FG Kommentierung: Doppelte Haushaltsführung bei Fällen mit Auslandsbezug
Open door with traditional doorknow and key
Bild: Corbis

Nach einem Urteil des Niedersächsischen FG muss die für eine doppelte Haushaltsführung erforderliche finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung bei Fällen mit Auslandsbezug nicht unterstellt werden, nur weil der Arbeitnehmer verheiratet ist.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VI B 52/07 (NV)
BFH VI B 52/07 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Doppelte Haushaltsführung bei einem Alleinstehenden  Leitsatz (NV) 1. Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung muss der eigene Hausstand außerhalb des Beschäftigungsortes für den alleinstehenden Arbeitnehmer zugleich der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren