Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 19.01.1993 - VII R 121/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Schlüssigkeit der Rüge fehlender Entscheidungsgründe

 

Leitsatz (NV)

Der wesentliche Verfahrensmangel mangelnder Begründung einer Entscheidung ist dann nicht schlüssig gerügt, wenn es aus der rechtlichen Sicht des FG auf den in der Entscheidung offen gelassenen Gesetzestatbestand, auf den der angefochtene Verwaltungsakt gestützt war, nicht ankommt.

 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 1 Nr. 5; StBerG § 46 Abs. 2 Nrn. 4, 6

 

Tatbestand

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzministerium) hat die Bestellung des Klägers und Revisionsklägers (Kläger) als Steuerberater nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) wegen Vermögensverfalls widerrufen. Auf die Klage gegen diesen Widerrufsbescheid ist in der Sitzung des Finanzgerichts (FG) ... die Verhandlung vertagt worden, um dem Finanzministerium Gelegenheit zu geben, weitere Ausführungen zur Interessengefährdung der Auftraggeber zu machen. Mit Erlaß ... hat das Finanzministerium die Bestellung des Klägers als Steuerberater nochmals widerrufen, diesmal wegen Fehlens der vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung nach § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG. Der Kläger hat auch gegen diesen Bescheid Klage erhoben.

In der mündlichen Verhandlung ... hat das FG beide Klageverfahren zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden und die Klage abgewiesen. Das FG führte aus, die Rechtsfolgen beider angefochtenen Verwaltungsakte (Widerruf der Bestellung) seien identisch. Der zweite Verwaltungsakt erschöpfe sich in der Ergänzung der Gründe für den Widerruf der Bestellung des Klägers als Steuerberater. Das Nachschieben solcher Gründe sei statthaft, da das Gericht ohnehin von Amts wegen sämtliche Gründe zu berücksichtigen habe, die den Widerruf rechtfertigten. Es könne dahinstehen, ob der Widerruf nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG gerechtfertigt sei. Jedenfalls habe das Finanzministerium die Bestellung des Klägers zum Steuerberater zu Recht deshalb widerrufen, weil die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung nicht unterhalten werde (§ 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG).

Mit der Revision rügt der Kläger einen wesentlichen Mangel des Verfahrens nach § 116 Abs. 1 Nr. 5 der Finanzgerichtsordnung (FGO); die Entscheidung des FG sei nicht mit Gründen versehen. Das Urteil enthalte keine rechtliche Begründung zur Frage des Vermögensverfalls nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG, auf den der erste Widerrufsbescheid gestützt sei, sondern lasse diese dahingestellt. Die Verbindung der beiden Klageverfahren durch das FG sei weder wirksam erfolgt noch zulässig gewesen, da die Voraussetzungen des § 73 FGO nicht vorgelegen hätten. Das FG habe - wie sich aus dem Aktenzeichen, dem Tenor und den Entscheidungsgründen des Urteils ergebe - entgegen seinen Ausführungen über die Prozeßverbindung nur über eine Klage (gegen den ersten Verwaltungsakt) entscheiden wollen und tatsächlich entschieden. Die fehlende rechtliche Begründung zum Vermögensverfall (§ 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG) sei darauf zurückzuführen, daß das FG schon in der ersten mündlichen Verhandlung einen Verfahrensverstoß begangen habe, indem es den zuerst ergangenen angefochtenen Verwaltungsakt nicht aufgehoben, sondern die Verhandlung vertagt habe. Da der erste Widerrufsbescheid auch vom Finanzministerium nicht zurückgenommen worden sei, habe er (der Kläger) Anspruch auf eine gerichtliche Begründung zu dem von ihm bestrittenen Widerrufsgrund nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig.

Gemäß Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs findet abweichend von § 115 Abs. 1 FGO die Revision nur statt, wenn das FG oder auf die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Bundesfinanzhof (BFH) sie zugelassen hat oder wenn ein Fall der zulassungsfreien Revision gemäß § 116 FGO gegeben ist. Das FG hat im Streitfall die Revision nicht zugelassen; die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers wurde durch Beschluß des erkennenden Senats vom heutigen Tage als unbegründet zurückgewiesen. Gründe, die eine zulassungsfreie Revision nach § 116 FGO gerechtfertigt erscheinen lassen, liegen nicht vor.

Zwar hat der Kläger das Fehlen von Entscheidungsgründen und damit einen wesentlichen Verfahrensmangel nach § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO geltend gemacht. Verfahrensmängel i.S. des § 116 Abs. 1 FGO sind jedoch nur dann ordnungsgemäß gerügt, wenn die zur Begründung vorgetragenen Tatsachen, ihre Richtigkeit unterstellt, die Mängel ergeben, d.h., wenn sie schlüssig vorgetragen sind (vgl. BFH-Beschluß vom 17. September 1991 X R 19/91, BFH/NV 1992, 750, 751, m.w.N.). Daran fehlt es im Streitfall.

Die Verfahrensrüge des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO betrifft das Fehlen der rechtlichen Begründung des Urteils (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 119 Rdnr. 23). Die Wiedergabe der Entscheidungsgründe dient der Mitteilung der wesentlichen rechtlichen Erwägungen, die aus der Sicht des Gerichts für die getroffene Entscheidung maßgebend waren. Ein Fehlen von Entscheidungsgründen liegt deshalb nur vor, wenn den Beteiligten die Möglichkeit entzogen ist, die getroffene Entscheidung zu überprüfen. Das ist nur dann der Fall, wenn das FG seine Entscheidung überhaupt nicht begründet oder einen eigenständigen Klagegrund oder ein selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergangen hat, mithin das Urteil bezüglich eines wesentlichen Streitpunktes nicht mit Gründen versehen war (vgl. BFH/NV 1992, 750, 751, m.w.N.).

Der Kläger rügt nicht das völlige Fehlen der Urteilsgründe, sondern nur die mangelnde Begründung zum Vorliegen des Widerrufstatbestands nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG, auf den das Finanzministerium seinen ersten Bescheid gestützt hat. Wie er selbst vorträgt, ist das FG aber auch auf den Widerrufstatbestand des Vermögensverfalls eingegangen. Es hat es nur dahingestellt gelassen, ob der Widerruf nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG gerechtfertigt sei, weil jedenfalls die Bestellung des Klägers als Steuerberater wegen Fehlens der vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung (§ 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG) zu widerrufen war. Damit ist ein Fehlen von Entscheidungsgründen vom Kläger nicht schlüssig vorgetragen worden. Da das Vorliegen eines Verfahrensmangels aus der rechtlichen Sicht des FG zu beurteilen ist, folgt aus den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils, daß das FG - wie geschehen - die Frage des Widerrufs wegen Vermögensverfalls nach § 46 Abs. 2 Nr. 6 StBerG unentschieden lassen konnte, weil jedenfalls der Widerrufstatbestand des § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG (fehlende Haftpflichtversicherung) gegeben war. Das Urteil brauchte somit hinsichtlich des Streitpunktes Vermögensverfall nicht mit Gründen versehen zu werden, weil dieser für die Frage der Rechtmäßigkeit des Widerrufs nicht mehr entscheidungserheblich war.

Dem steht nicht entgegen, daß das Finanzministerium zwei Widerrufsbescheide erlassen hat, deren erster auf den Vermögensverfall als Widerrufsgrund gestützt war. Das FG, auf dessen Rechtsstandpunkt es für die Frage der Begründungsanforderungen ankommt, hat den späteren Bescheid, der auf das Fehlen der Haftpflichtversicherung (§ 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG) gestützt war, lediglich als Ergänzung (Nachschieben) der Widerrufsgründe angesehen und diese im Hinblick auf die identische Rechtsfolge beider Widerrufsbescheide für zulässig gehalten. Es kann dahinstehen, ob bei dieser Betrachtungsweise tatsächlich zwei Klagen des Klägers gegen zwei selbständige Verwaltungsakte vorlagen oder ob der zweite Bescheid lediglich als wiederholender Verwaltungsakt anzusehen war (vgl. hierzu Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 14. Aufl., § 118 AO 1977 Tz. 11), ob es einer Verbindung der Verfahren nach § 73 Abs. 1 FGO bedurfte und ob (trotz Verbindung) - wie aus dem Tenor des Urteils hervorgeht - nur über eine Klage zu entscheiden war. Aus der Vorentscheidung geht jedenfalls hervor, daß das FG die einheitliche Verwaltungsentscheidung des Widerrufs der Bestellung des Klägers als Steuerberater nach § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG (fehlende Haftpflichtversicherung) als rechtmäßig ansah.

Soweit sich der Kläger gegen die vom FG vorgenommene Verbindung der Klageverfahren sowie gegen die Vertagung in der mündlichen Verhandlung wendet, rügt er keine Verfahrensfehler, die in § 116 Abs. 1 FGO aufgeführt sind. Eine zulassungsfreie Revision wegen wesentlicher Mängel des Verfahrens nach dieser Vorschrift kommt somit nicht in Betracht.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418958

BFH/NV 1994, 40

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VII R 15/94 (NV)
BFH VII R 15/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrüge: fehlende Begründung des Urteils  Leitsatz (NV) Zu den Anforderungen an die Rüge, das Urteil sei nicht mit Gründen versehen.  Normenkette FGO § 116 Abs. 1 Nr. 5, § 119 Nr. 6; StBerG § 46 Abs. 2 Nr. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren