Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 18.09.2002 - IV S 3/02 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Unmittelbarer Antrag auf Aussetzung der Vollziehung beim BFH für Kirchensteuer, Nachzahlungs- und Säumniszinsen, Begriff der ernstlichen Zweifel, Ende des Wirtschaftsjahres bei Einbringung eines Einzelbetriebes

 

Leitsatz (NV)

  1. Hat das FA im finanzgerichtlichen Verfahren über die Aussetzung der Vollziehung ausdrücklich mitgeteilt, es werde auch einen zukünftigen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ablehnen, kann der Steuerpflichtige nach Erhebung der Nichtzulassungsbeschwerde die Aussetzung der Vollziehung unmittelbar beim BFH beantragen.
  2. Der Antrag, die Vollziehung der Kirchensteuer sowie von Nachzahlungszinsen auszusetzen, ist nicht mangels Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig.
  3. Als Folgewirkung der Aussetzung der Einkommensteuer ist auch die "Vollziehung" verwirkter Säumniszuschläge auszusetzen.
  4. Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Steuerbescheides führen zur Aussetzung der Vollziehung, selbst wenn die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Bescheides später im Hauptsacheverfahren bestätigt werden sollte.
  5. Es ist ernstlich zweifelhaft, ob das Wirtschaftsjahr eines Einzelbetriebes fortläuft, wenn ihn der Einzelunternehmer an eine Personengesellschaft verpachtet, an der er selbst als Mitunternehmer beteiligt ist.
 

Normenkette

FGO § 69 Abs. 2-4; EStG § 4 a

 

Tatbestand

Die Kläger, Beschwerdeführer und Antragsteller (Antragsteller) sind Eheleute und wurden im Streitjahr (1994) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Antragsteller betrieb eine Baumschule. Seinen Gewinn ermittelte er durch Bestandsvergleich. Das Wirtschaftsjahr lief vom 1. Juli eines Jahres bis zum 30. Juni des folgenden Jahres. Nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) im Urteil vom 11. Dezember 2001 7 K 145/01 verpachtete der Antragsteller mit Wirkung zum 1. Oktober 1996 seinen gesamten Betrieb an die Firma X-OHG (OHG), an der er selbst beteiligt war. Für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1996 bildete er ein Rumpfwirtschaftsjahr und ermittelte einen Verlust in Höhe von 247 922,54 DM. Für die Zeit vom 1. Oktober 1996 bis zum 30. Juni 1997 ermittelte er durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung einen Gewinn in Höhe von 135 787,12 DM und berücksichtigte diesen zu einem Drittel in der Einkommensteuererklärung 1996.

Der Beklagte, Beschwerdegegner und Antragsgegner (das Finanzamt ―FA―) veranlagte die Antragsteller zunächst antragsgemäß, stellte jedoch den Einkommensteuerbescheid 1996 unter den Vorbehalt der Nachprüfung. Nach einer Außenprüfung stellte sich das FA auf den Standpunkt, der Antragsteller könne kein Rumpfwirtschaftsjahr bilden, auch sei der Wechsel der Gewinnermittlungsart innerhalb eines Wirtschaftsjahres nicht zulässig. Es erfasste daher u.a. die Einnahmen aus der Verpachtung des Betriebes in dem nach seiner Auffassung vom 1. Juli 1996 bis zum 30. Juni 1997 laufenden Wirtschaftsjahr und änderte den Einkommensteuerbescheid 1996 entsprechend. Das hatte zur Folge, dass wegen Rückgängigmachung des Verlustabzuges u.a. auch der Einkommensteuerbescheid 1994 geändert wurde. Die Einsprüche der Antragsteller blieben erfolglos.

Mit der Klage gegen die Einkommensteuerbescheide 1994 bis 1996 in Gestalt der Einspruchsentscheidung machten die Antragsteller geltend, die Buchführungspflicht sei zum 1. Oktober 1996 auf die Pächterin übergegangen. Der Antragsteller habe daher ab diesem Zeitpunkt seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ermitteln können.

Das FG hat die Klage als unbegründet abgewiesen. Es führt in seinem Urteil u.a. aus, dass nur unter den in § 8b Satz 2 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) genannten Voraussetzungen ein Wirtschaftsjahr kürzer als 12 Monate dauern könne. Der Antragsteller habe seinen Betrieb aber weder aufgegeben noch veräußert. Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 11. März 1965 IV 60/61 U (BFHE 82, 108, BStBl III 1965, 286) stehe dem nicht entgegen. Daraus ergebe sich nur, dass bei einer Betriebsverpachtung innerhalb eines laufenden Wirtschaftsjahres der Gewinn des Verpächters und der des Pächters nicht zusammengezogen werden dürften. Da der Antragsteller seinen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb fortgeführt habe, könne er die Gewinnermittlungsart während eines laufenden Wirtschaftsjahres nicht wechseln. Ferner könne dahinstehen, ob mit Übergang der Buchführungspflicht auf den Pächter die des Verpächters ende. Denn unabhängig davon sei der Antragsteller aufgrund des Umfangs seiner Pachteinnahmen nach § 141 Abs. 1 Nr. 5 der Abgabenordnung (AO 1977) buchführungspflichtig.

Die Hinweise des Antragstellers zur Umwandlung bzw. Einbringung seines Betriebes in eine Personengesellschaft berührten einen anderen Sachverhalt und seien deshalb nicht einschlägig.

Die Revision hat das FG nicht zugelassen. Der dagegen erhobenen Beschwerde hat der beschließende Senat jedoch mit Beschluss vom heutigen Tage stattgegeben.

Im vorliegenden Verfahren beantragen die Antragsteller (unter Bezugnahme auf die eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde) die Aussetzung der Vollziehung, und zwar für die Einkommensteuer 1994 in Höhe von 29 722,42 EUR, Zinsen zur Einkommensteuer 1994 in Höhe von 2 825,40 EUR, Kirchensteuer 1994 in Höhe von 2 675,03 EUR und Säumniszuschläge zur Einkommen- und Kirchensteuer 1994 in Höhe von 1 600 EUR.

 

Entscheidungsgründe

Der Antrag ist zulässig und begründet.

1. Nach § 69 Abs. 3 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) kann das Gericht der Hauptsache die Vollziehung eines angefochtenen Verwaltungsaktes ganz oder teilweise aussetzen. Ein diesbezüglicher Antrag ist nach § 69 Abs. 4 FGO nur zulässig, wenn die Behörde einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ganz oder teilweise abgelehnt hat.

Da die Antragsteller Nichtzulassungsbeschwerde erhoben haben, ist der BFH das Gericht der Hauptsache i.S. von § 69 Abs. 3 FGO. Auch sind die Zugangsvoraussetzungen des § 69 Abs. 4 FGO für die unmittelbare Anrufung des BFH erfüllt. Das FA hat im Verfahren betreffend die Aussetzung der Vollziehung der auch jetzt strittigen Steuern und Nebenleistungen vor dem FG ausdrücklich mitgeteilt, dass es einen künftigen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ablehnen werde, und dementsprechend beim FG beantragt, den dort gestellten Antrag der Antragsteller abzulehnen. Unter diesen Umständen kann es nicht mehr darauf ankommen, ob die Antragsteller nach der Beendigung des Klageverfahrens und vor der Antragstellung beim BFH beim FA erneut die Aussetzung der Vollziehung beantragt hatten. Eine bestimmte Form für die Ablehnung der beantragten Aussetzung der Vollziehung durch die Finanzbehörde verlangt das Gesetz nämlich nicht (BFH-Beschluss vom 19. November 1990 III S 6/90, BFH/NV 1991, 459). Zudem muss die Finanzbehörde diese Ablehnung nicht gerade in dem Verfahrensabschnitt ausgesprochen haben, für den der BFH Gericht der Hauptsache ist (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 30. Januar 2001 V S 24/00, BFH/NV 2001, 658; vom 11. Juli 2000 VII B 41/00, BFH/NV 2000, 1512, m.w.N.).

Der Antrag ist auch nicht insoweit (mangels Rechtsschutzbedürfnisses) unzulässig, als die Antragsteller die Aussetzung der Vollziehung der Kirchensteuer begehren. Denn nach der neueren Rechtsprechung des BFH kann im Rahmen der Aussetzung der Vollziehung der Einkommensteuer entsprechend § 69 Abs. 2 Satz 4 FGO auch der Vollzug der Kirchensteuer und anderer Annexforderungen ausgesetzt werden (BFH-Beschluss vom 20. Mai 1998 III B 9/98, BFHE 186, 236, BStBl II 1998, 721, unter II. 3. b, m.w.N.). Ausdrücklich ist das auch für die Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer entschieden (BFH-Beschluss vom 16. März 1995 VIII B 158/94, BFH/NV 1995, 680). Folgerichtig ist als Folgewirkung der Aussetzung der Vollziehung des Steuerbescheides auch dessen "Vollziehung" durch die Verwirkung von Säumniszuschlägen nach Maßgabe des § 240 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 auszusetzen (vgl. BFH-Urteil vom 31. August 1995 VII R 58/94, BFHE 178, 306, BStBl II 1996, 55; BFH-Beschluss vom 10. Dezember 1986 I B 121/86, BFHE 149, 6, BStBl II 1987, 389).

2. Der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des Einkommensteuerbescheides 1994 sowie der Annexforderungen ist auch begründet.

a) Die Aussetzung soll u.a. erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes bestehen (§ 69 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Satz 2 FGO). Ernstliche Zweifel i.S. des § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO sind zu bejahen, wenn bei summarischer Prüfung des angefochtenen Steuerbescheides neben für seine Rechtmäßigkeit sprechenden Umstände gewichtige Gründe zutage treten, die Unentschiedenheit oder Unsicherheit in der Beurteilung von Rechtsfragen oder Unklarheit in der Beurteilung von Tatfragen bewirken (vgl. BFH-Beschluss vom 10. Februar 1967 III B 9/66, BFHE 87, 447, BStBl III 1967, 182; seitdem ständige Rechtsprechung). Die Aussetzung der Vollziehung setzt nicht voraus, dass die für die Rechtswidrigkeit sprechenden Gründe überwiegen (vgl. BFH-Beschluss vom 20. Mai 1997 VIII B 108/96, BFHE 183, 174, BFH/NV 1997, R 462, m.w.N.). Aussetzung der Vollziehung ist daher auch dann zu gewähren, wenn die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Bescheide später im Hauptverfahren bestätigt werden sollte.

b) Im Streitfall ist die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Einkommensteuerbescheides 1996 ernstlich zweifelhaft i.S. von § 69 Abs. 3 FGO. Dies hat Auswirkungen auf den den Einkommensteuerbescheid 1994 betreffenden Verlustrücktrag.

Bei summarischer Prüfung bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Bescheide. Dabei kann mit dem FG die Frage dahingestellt bleiben, ob der Übergang der Buchführungspflicht auf den Pächter nach § 141 Abs. 3 AO 1977 zugleich zum Erlöschen der bis zur Verpachtung bestehenden Buchführungspflicht des späteren Verpächters führt; entgegen der Auffassung des FG ist auch die Frage nicht entscheidend, ob den Verpächter (hier: den Antragsteller) eine originäre Buchführungspflicht nach § 141 Abs. 1 Nr. 5 AO 1977 trifft. Im Streitfall kommt es allein darauf an, ob die der Verpachtung an die OHG zu Grunde liegende Buchwerteinbringung des gesamten Betriebsvermögens der Baumschule in das Sonderbetriebsvermögen des Antragstellers dazu geführt hat, dass der bisherige Einzelbetrieb i.S. des § 8b Satz 2 Nr. 1 EStDV i.V.m. § 51 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b EStG "aufgegeben" und bei der OHG von einer Betriebseröffnung mit der Folge der Bildung zweier Rumpfwirtschaftsjahre auszugehen ist. Diese Frage bejaht der Senat nach der im Aussetzungsverfahren gebotenen aber auch ausreichenden summarischen Prüfung (s. auch Bauer in Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, 21. Aufl., § 4a EStG Anm. 8 und 29, jeweils m.w.N.). Das FA hat der Beteiligung des Antragstellers als Komplementär an der OHG danach bei Erlass der Einkommensteuerbescheide 1994 und 1996 ebenso wenig Beachtung geschenkt, wie das FG, das sich im Tatbestand seines klageabweisenden Urteils auf die ihm vorliegenden Einkommensteuerakten bezogen hat. Aus der Anlage L zur Einkommensteuererklärung 1996 der Antragsteller ergibt sich indes zweifelsfrei, dass Einkünfte des Antragstellers aus Land- und Forstwirtschaft auch aus der Beteiligung an der OHG herrührten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 872348

BFH/NV 2003, 187

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
Kurve steigend Zinsen Münzen
Bild: AdobeStock

Aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 zu verzeichnen ist, bestehen jedenfalls seit März 2022 keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung über die Höhe der Säumniszuschläge.


BFH: Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften verfassungsrechtlich bedenklich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen sind diverse Verlustverrechnungsregelungen zu beachten. Seit 2021 dürfen in einem Veranlagungsjahr Verluste aus Termingeschäften nur mit Gewinnen aus Termingeschäften und Einkünften aus Stillhalterprämien verrechnet werden, und zwar maximal bis zu einer Höhe von 20.000 EUR. Die nur im Veranlagungsverfahren anzuwendende Verlustverrechnungsregelung hält der BFH bei summarischer Prüfung für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.


BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH IX B 203/02 (NV)
BFH IX B 203/02 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aussetzung der Vollziehung: Antrag beim FA als Zugangsvoraussetzung  Leitsatz (NV) Nach § 69 Abs. 4 Satz 1 FGO ist ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung an das Gericht nur zulässig, wenn das FA zuvor einen bei ihm ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren