Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 17.09.2004 - I K 1/04 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nichtbegründung des Beschlusses über eine Nichtzulassungsbeschwerde nicht verfassungswidrig

 

Leitsatz (NV)

In der Nichtbegründung eines Beschlusses gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO, durch den der BFH eine Nichtzulassungsbeschwerde als unzulässig verwirft, liegt weder ein Verstoß gegen das rechtliche Gehör noch gegen andere verfassungsrechtlich geschützte Rechte.

 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 5 S. 2, § 155; AO 1977 § 365 Abs. 3; ZPO § 321a

 

Tatbestand

I. In der Sache streiten die Beteiligten darüber, ob es eines zweiten Einspruchsverfahrens gegen einen geänderten und einem ersten Einspruch (vom 29. Dezember 2000) teilweise abhelfenden Haftungsbescheid bedurfte oder ob der zweite Einspruch infolge der Überleitungsregelung in § 365 Abs. 3 der Abgabenordung (AO 1977) mangels Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig war. Letzteres wurde vom Beklagten, Beschwerdegegner und Antragsgegner (Finanzamt --FA--) angenommen und vom Finanzgericht (FG) im anschließenden Klagegefahren bestätigt. Das FG hatte die Revision nicht zugelassen. Der Senat hat die dagegen gerichtete Beschwerde der Klägerin, Beschwerdeführerin und Antragstellerin (Klägerin) durch Beschluss als unzulässig verworfen. Der Beschluss blieb gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) unbegründet.

Gegen den Senatsbeschluss wendet sich die Klägerin mit ihrem Antrag auf "Wiederaufnahme und Neuverhandlung", den sie im Weiteren als "Gegenvorstellung" bezeichnet und dessen Rechtsgrundlage Art. 17 des Grundgesetzes (GG) sei. Der Senatsbeschluss sei "greifbar gesetzwidrig". Sie habe im Rahmen ihrer Schriftsätze "nur einschlägige Urteile, Kommentare und Wertschätzungen zum Steuerfall herangezogen, in logischer Folge und Zuordnung bemüht und ohne Umdeutung oder weitere Auslegung verarbeitet. Die begründungslose Versagung der Beschwerde (begegne) sämtlichen Urteilen und Wertschätzungen im Rahmen der Beschwerdeschrift als negativ". In Anbetracht dieser Tatsache sei der Beschluss mit dem Rechtsstaatsprinzip nicht vereinbar und offenbar ohne ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt willkürlich ergangen. Er genüge nicht den Mindestanforderungen für eine grundgesetzkonforme Rechtsprechung. Denn für die Entscheidung ließen sich keine sachlich zureichenden, plausiblen Gründe finden. Sie widerspreche damit der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG. § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO sei ohnehin in höchstem Maße unpräzise und unbestimmt. Von einer begründungslosen Bescheidung dürfe nur ausnahmsweise und zurückhaltend Gebrauch gemacht werden. Ein solcher Ausnahmefall sei vorliegend in Anbetracht der Sachverhaltskonstellation und der Beschwerdebegründungen nicht gegeben. Die Klägerin wiederholt in diesem Zusammenhang ihr seinerzeitiges Beschwerdevorbringen, insbesondere den Vorwurf, das FG habe ihr rechtliches Gehör verletzt und ein Überraschungsurteil erlassen.

Das FA ist dem entgegengetreten. Es hält ein Wiederaufnahmegesuch nicht für statthaft und auch in der Sache nicht für begründet.

 

Entscheidungsgründe

II. Der Senat geht davon aus, dass die Klägerin mit ihrem --auch auf Beschlüsse grundsätzlich möglichen (vgl. Kruse in Tipke/ Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 134 FGO Tz. 1, m.w.N.)-- Gesuch um "Wiederaufnahme und Neuverhandlung" eine Gegenvorstellung erheben will, die gemäß § 321a der Zivilprozessordnung (ZPO) i.V.m. § 155 FGO statthaft ist. Denn Wiederaufnahmegründe nach § 134 FGO i.V.m. §§ 579, 580 ZPO liegen erkennbar nicht vor und werden von der Klägerin auch nicht geltend gemacht. Die so verstandene Gegenvorstellung ist jedoch unbegründet.

1. Die Klägerin greift mit ihrer Gegenvorstellung den Senatsbeschluss an, durch den der Senat die Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision gegen das FG-Urteil als unzulässig verworfen hat. Dieser Beschluss erging gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO ohne Begründung. Die Klägerin wurde dadurch jedoch weder in ihrem Anspruch auf rechtliches Gehör noch in anderen verfassungsrechtlich geschützten Rechten verletzt (vgl. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 4. März 1977  1 BvR 815/76, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1977, 255; Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 10. April 1990 IV S 4/89, IV B 88/89, BFH/NV 1990, 724, jeweils zu Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs --BFHEntlG-- als der Vorläufervorschrift zu § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO, die die uneingeschränkte Begründungslosigkeit zuließ).

Zwar soll der Beschluss über die Nichtzulassungsbeschwerde nach der Neuregelung in § 116 Abs. 5 Satz 2 FGO kurz begründet werden. Von einer Begründung kann jedoch abgesehen werden, wenn sie --erstens-- nicht geeignet ist, zur Klärung der Voraussetzungen beizutragen, unter denen eine Revision zuzulassen ist, oder --zweitens-- wenn der Beschwerde stattgegeben wird. Im Streitfall hielt der Senat die erste dieser beiden Alternativen für gegeben. Die Klägerin hat ihre Beschwerde in einer Weise begründet, die den Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 FGO nicht genügte, ohne dass die Verwerfungsgründe geeignet gewesen wären, die gesetzlichen Voraussetzungen für die Revisionszulassung weiter zu präzisieren. Der Senat verweist dazu auf die einschlägige, vielfach dokumentierte Rechtsprechung insbesondere zu den Darlegungsanforderungen.

2. Die Klägerin ist darauf hinzuweisen, dass sich ihrem seinerzeitigen Beschwerdevorbringen keine grundsätzliche Bedeutung der aufgeworfenen Rechtsfrage nach dem Verhältnis eines Haftungsbescheides und eines diesen ändernden zweiten Haftungsbescheides entnehmen ließ. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund zu sehen, dass es im Streitfall lediglich darum ging, ob der geänderte zweite Haftungsbescheid des FA gemäß § 365 Abs. 3 AO 1977 Gegenstand des laufenden Einspruchsverfahrens gegen den ersten Haftungsbescheid wurde und ob für ein zweites Einspruchsverfahren ein Rechtsschutzbedürfnis bestand. Der BFH hat sich dazu im Hinblick auf die vergleichbare Verfahrensrechtslage bei § 68 FGO a.F. wiederholt geäußert (vgl. z.B. Urteile vom 28. Januar 1982 V R 100/80, BFHE 135, 27, BStBl II 1982, 292; vom 6. August 1996 VII R 77/95, BFHE 181, 107, BStBl II 1997, 79, m.w.N.), so dass die aufgeworfene Rechtsfrage nicht als grundsätzlich bedeutsam anzusehen ist. Das gilt selbst dann, wenn im Streitfall der ursprünglich angefochtene Haftungsbescheid durch den zweiten Bescheid tatsächlich nicht i.S. von § 365 Abs. 3 AO 1977 geändert oder ersetzt worden sein und das FG insofern --wofür aber nichts ersichtlich ist-- rechtsfehlerhaft entschieden haben sollte. Infolgedessen kam es im Ergebnis auch nicht darauf an, dass das FG in dem angefochtenen Urteil seine Rechtsauffassung mit dem Zitat eines BFH-Urteils belegt hat, das noch zur Rechtslage nach der Reichsabgabenordnung ergangen ist. Eine Verletzung des rechtlichen Gehörs der Klägerin lag darin nicht.

3. Eine Kostenentscheidung ist nicht zu treffen, da weder die FGO noch die ZPO eine solche für die Gegenvorstellung vorsehen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 7. April 2004 I B 63/03, juris STRE200450812; vom 6. Mai 2004 I S 13/03, Neue Juristische Wochenschrift 2004, 2853, m.w.N.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1278372

BFH/NV 2005, 362

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH I B 81, 82/04 (NV)
BFH I B 81, 82/04 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Beschwerde gegen FG-Beschluss über AdV  Leitsatz (NV) 1. Gegen einen Beschluss, mit dem über einen AdV-Antrag entschieden wird, ist die Beschwerde nur im Falle der Zulassung durch das FG zulässig. 2. Eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren