Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 17.05.1999 - VIII R 17/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Ordnungsmäßigkeit der Rüge der nicht vorschriftsmäßigen Besetzung des erkennenden Gerichts bei schlafendem Richter

 

Leitsatz (NV)

Die Rüge, das erkennende Gericht sei wegen Schlafs eines Richters i.S. des § 116 Abs. 1 Nr. 1 FGO nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen, ist nur ordnungsgemäß erhoben, wenn konkrete Tatsachen vorgetragen werden, aus denen abgeleitet werden kann, daß eine Konzentration des Richters bei wesentlichen Vorgängen ausgeschlossen war, und wenn die wesentlichen Vorgänge, die sich genau während dieser Zeit in der mündlichen Verhandlung ereignet haben, konkret dargelegt werden.

 

Normenkette

FGO § 116 Abs. 1 Nr. 1, § 119 Nr. 1, § 120 Abs. 2 S. 2

 

Tatbestand

Das Finanzgericht (FG) hat aufgrund einer mündlichen Verhandlung, in der es zwei Zeugen vernommen hat, die Klage der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) wegen der Gewinnfeststellung für 1985 mit der Begründung abgewiesen, daß die Klägerin im Jahr 1985 nicht sanierungsbedürftig gewesen sei. Es hat die Revision gegen dieses Urteil nicht zugelassen.

Zur Begründung ihrer ausschließlich auf § 116 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 119 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gestützten Revision macht die Klägerin geltend, daß der ehrenamtliche Richter X während der mündlichen Verhandlung geschlafen habe und das Gericht deshalb nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen sei.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Klägerin ist unzulässig und deshalb nach §§ 124 Abs. 1, 126 Abs. 1 FGO zu verwerfen.

Es kann dahingestellt bleiben, ob die Revisionsschrift den Anforderungen des Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs genügt und so zu verstehen ist, daß der Steuerberater, der die Revisionsschrift unterschrieben hat, dabei im eigenen Namen und zugleich im Namen seiner Sozien gehandelt hat (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 26. April 1989 I B 90/88, BFHE 156, 397, BStBl II 1989, 599; vom 19. August 1994 I B 148/93, BFH/NV 1995, 535). Es braucht auch nicht entschieden zu werden, ob die Revision zulässig ist, obwohl die Klägerin keinen förmlichen Antrag gestellt hat (vgl. § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO). Denn die vom FG nicht zugelassene und nicht auf die Verletzung materiellen Rechts, sondern ausschließlich auf § 116 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 119 Nr. 1 FGO gestützte Revision ist jedenfalls deshalb unzulässig, weil der geltend gemachte Verfahrensmangel nicht ordnungsgemäß gerügt worden ist.

1. Ein Gericht ist nur dann vorschriftsmäßig besetzt, wenn jeder an der Verhandlung und Entscheidung beteiligte Richter die zur Ausübung des Richteramts erforderliche Fähigkeit besitzt, die wesentlichen Vorgänge der Verhandlung wahrzunehmen und in sich aufzunehmen. Die beteiligten Richter müssen körperlich und geistig in der Lage sein, der Verhandlung in ihren wesentlichen Abschnitten zu folgen (BFH-Beschluß vom 28. August 1986 V R 18/86, BFHE 147, 402, BStBl II 1986, 908). Es ist deshalb allgemein anerkannt, daß ein Gericht i.S. von § 116 Abs. 1 Nr. 1 FGO nicht vorschriftsmäßig besetzt ist, wenn ein Richter während der mündlichen Verhandlung schläft und deshalb wesentlichen Vorgängen nicht folgen kann (vgl. BFH-Urteil vom 4. August 1967 VI R 198/66, BFHE 89, 183, BStBl III 1967, 558, m.w.N.).

2. Nach § 120 Abs. 2 Satz 2 FGO sind bei der Rüge eines Verfahrensmangels die Tatsachen, die den Mangel ergeben, zu bezeichnen. Die Rüge ist nur dann ordnungsgemäß erhoben, wenn die vorgetragenen Tatsachen ―ihre Richtigkeit unterstellt― den Verfahrensmangel ergeben (vgl. BFH-Beschluß vom 17. Juli 1990 IV R 10/89, BFH/NV 1991, 250).

Beruft sich ein Beteiligter darauf, ein Richter sei in der mündlichen Verhandlung eingeschlafen und deshalb gleichsam abwesend gewesen, hat er konkrete Tatsachen vorzutragen, aus denen sich ergibt, daß eine Konzentration des Richters auf wesentliche Vorgänge in der Verhandlung ausgeschlossen war (BFH-Entscheidungen in BFHE 147, 402, BStBl II 1986, 908; vom 5. Dezember 1985 IV R 114/85, BFH/NV 1986, 468). Das Schließen der Augen "über weite Strecken der Verhandlung" und mit einer in sich zusammengesunkenen Haltung beweist allein nicht, daß der Richter schläft (vgl. BFH-Beschluß in BFH/NV 1986, 468, 469). Denn diese Haltung kann auch zur geistigen Entspannung oder zwecks besonderer Konzentration eingenommen werden. Deshalb kann erst dann davon ausgegangen werden, daß ein Richter schläft oder in anderer Weise "abwesend" ist, wenn andere sichere Anzeichen hinzukommen, wie beispielsweise tiefes, hörbares und gleichmäßiges Atmen oder gar Schnarchen, oder ruckartiges Aufrichten mit Anzeichen von fehlender Orientierung (vgl. auch Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ―BVerwG― vom 24. Januar 1986 6 C 141/82, Neue Juristische Wochenschrift 1986, 2721; BVerwG-Beschluß vom 3. März 1975 VI CB 43.74, Buchholz 310, § 138 Nr. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung ―VwGO― Nr. 17). Das BVerwG hat aber in einem Fall, in dem es als erwiesen angesehen hat, daß ein ehrenamtlicher Richter während der Vernehmung des Klägers etwa 20 Minuten lang die Augen geschlossen, den Kopf auf die Hand gestützt und das Gesicht zum Fenster gewandt hatte, angenommen, daß der Richter einem bedeutsamen Teil der Verhandlung nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit gefolgt sei (Urteil vom 16. Dezember 1980 6 C 110.79, Buchholz 310, § 138 Nr. 1 VwGO Nr. 20).

Außerdem muß für eine in sich schlüssige Rüge, das Gericht sei wegen eines in der mündlichen Verhandlung eingeschlafenen Richters nicht ordnungsgemäß besetzt gewesen, auch dargelegt werden, was während dieser Zeit in der mündlichen Verhandlung geschehen ist (BFH in BFHE 147, 402, BStBl II 1986, 908; in BFH/NV 1991, 250).

3. Die Ausführungen der Revision genügen diesen Anforderungen selbst unter Berücksichtigung des Vorbringens in dem nach Ablauf der Begründungsfrist für die Revision (vgl. § 120 Abs. 1 Satz 1 FGO) eingereichten Schriftsatz vom 4. Mai 1999 nicht. Die Klägerin hat in tatsächlicher Hinsicht lediglich vorgetragen, der ehrenamtliche Richter X habe über lange Strecken am Richtertisch gesessen, mit geschlossenen Augen seinen Kopf bewegungslos in der Hand abgestützt und der mündlichen Verhandlung schlafend beigewohnt. Eine Phase einer vorübergehenden Ermüdung (z.B. Gähnen, Kampf gegen den Schlaf) sei bei dem ehrenamtlichen Richter nicht erkennbar gewesen. Sodann hat die Klägerin weiter erklärt, daß die Zeitdauer, in der der Richter eingeschlafen gewesen sei, erheblich gewesen sei, und daß er von der Gesamtdauer dieser Verhandlung die gesamte Zeit, in der der Sachverhalt erörtert und die Zeugen vernommen worden seien, verschlafen habe.

Die vorgetragenen Tatsachen, nämlich geschlossene Augen und ein in der Hand abgestützter Kopf, reichen für die Annahme, der ehrenamtliche Richter habe geschlafen, nicht aus. Denn das geschilderte Verhalten ―seine Richtigkeit unterstellt― läßt allein nicht hinreichend sicher den Schluß zu, der Richter habe geschlafen. Andere Anzeichen, die dafür sprechen könnten, daß der Richter geschlafen habe, hat die Klägerin nicht dargelegt. Mit ihrem Vorbringen, daß die Phase einer vorübergehenden Ermüdung, z.B. Gähnen oder Kampf gegen den Schlaf, nicht wahrnehmbar gewesen sei, hat sie kein Anzeichen für Schlaf dargelegt.

Darüber hinaus hat die Klägerin auch nicht vorgetragen, was konkret in der Phase, in der der Richter die Augen geschlossen und den Kopf abgestützt haben soll, in der mündlichen Verhandlung geschehen ist. Sie hat zwar erklärt, der ehrenamtliche Richter habe die gesamte Zeit, in der der Sachverhalt erörtert worden sei und die Zeugen vernommen worden seien, geschlafen. Sie hat damit Geschehnisse in der mündlichen Verhandlung konkret bezeichnet. Sie hat aber, bezogen auf diese konkreten Geschehnisse in der mündlichen Verhandlung, nur pauschal behauptet, der Richter habe geschlafen; sie hat keine Tatsachen vorgetragen, die einen derartigen Schluß hinreichend sicher zulassen. Für die Tatsachen, die nach Auffassung der Klägerin auf einen Schlaf des Richters hindeuten, nämlich geschlossene Augen und ein in der Hand abgestützter Kopf, hat sie als Zeitpunkt und Zeitdauer lediglich angegeben, daß sie "über lange Strecken" der mündlichen Verhandlung vorgelegen hätten. Diese Angabe ist zu unbestimmt, um daraus ableiten zu können, der ehrenamtliche Richter sei bei wesentlichen Vorgängen in der mündlichen Verhandlung geistig abwesend gewesen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 302772

BFH/NV 1999, 1491

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BVerfG: Fehlende Zoom-Funktion in Video-Gerichtsverhandlung
Person sieht durch Fernrohr an Aussichtspunkt
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Das Recht auf den gesetzlichen Richter wird in einer Videoverhandlung nicht dadurch verletzt, dass eine Funktion zum Zoomen auf die Richterbank fehlt. Nicht ausgeschlossen ist aber eine Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren.


BFH: Prozessrecht: Richter müssen in Video-Gerichtsverhandlung sichtbar sein
Videokonferenz (1)
Bild: Pexels

Der Anspruch auf vorschriftsmäßige Besetzung eines Gerichts ist verletzt, wenn nicht sämtliche Richter während einer Video-Gerichtsverhandlung sichtbar sind. Die technische Ausstattung der Verfahrensbeteiligten liegt allein in deren Verantwortung.


BFH Pressemitteilung: BFH vereinfacht Weg zum BVerfG bei Verletzung des gesetzlichen Richters
Prozess im Bundesverfassunggericht
Bild: mauritius images / imageBROKER / Thorsten Gutschalk

Kläger, die der Auffassung sind, der BFH habe ihren Fall zu Unrecht nicht dem EuGH zur Vorabentscheidung einer Unionsrechtsfrage vorgelegt und sie hierdurch ihrem gesetzlichen Richter entzogen, können unmittelbar mit einer Verfassungsbeschwerde das BVerfG anrufen und müssen nicht zuvor noch eine Nichtigkeitsklage beim BFH erheben.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH IV B 108/09 (NV)
BFH IV B 108/09 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schlafender Richter; zur Darlegung des Verfahrensmangels  Leitsatz (NV) 1. Wird mit einer Nichtzulassungsbeschwerde geltend gemacht, ein Gericht sei wegen eines in der mündlichen Verhandlung eingeschlafenen Richters nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren