Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 17.02.1994 - VII E 3/93 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Erinnerung gegen Kostenansatz

 

Leitsatz (NV)

1. Mit der Erinnerung gegen den Kostenansatz kann neben dem dem Kostenansatz zugrunde liegenden Streitwert auch die Kostenschuldnerschaft angegriffen werden.

2. Mehrere Kostenschuldner haften gemäß § 58 Abs. 1 GKG als Gesamtschuldner. § 135 Abs. 5 Satz 1 FGO, der im Falle mehrerer kostenpflichtiger Personen eine Haftung nach Kopfteilen vorsieht, findet seit Einführung des GKG keine Anwendung mehr.

3. Bei Rechtsstreitigkeiten wegen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer bestimmt sich der Streitwert nach dem Differenzbetrag zwischen dem festgesetzten und dem begehrten Steuerbetrag.

 

Normenkette

FGO § 135 Abs. 5; GKG § 5 Abs. 1 S. 1, § 13 Abs. 1-2, § 58 Abs. 1

 

Tatbestand

Mit Beschluß ... wies der BFH die Beschwerde der Erinnerungsführer zu 1 bis 3 wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des FG als unbegründet zurück und erlegte ihnen die Kosten des Verfahrens auf.

Vom FG waren mehrere Verfahren der Erinnerungsführer zur gemeinsamen Entscheidung miteinander verbunden worden. In dem finanzgerichtlichen Verfahren hatte die Erinnerungsführerin zu 1 die Änderung von Umsatzsteuerbescheiden, Körperschaftsteuerbescheiden und Gewerbesteuermeßbescheiden sowie die Herabsetzung des Einheitswertes des gewerblichen Betriebs beantragt. Die Erinnerungsführer zu 2 und 3 hatten die Änderung von Einkommensteuerbescheiden beantragt. Die Klagen waren nur zu einem Teil erfolgreich.

Die Kostenstelle des BFH setzte mit Kostenrechnung die von den Erinnerungsführern zu entrichtenden Gerichtskosten ausgehend von einem Streitwert von ... DM auf ... DM fest.

Mit der Erinnerung gegen diese Kostenrechnung wenden sich die Erinnerungsführer dagegen, als Gesamtschuldner behandelt zu werden, da es sich nicht um dieselbe Sache gehandelt habe.

 

Entscheidungsgründe

Die Erinnerung ist unbegründet

1. Mit der Erinnerung können Einwendungen erhoben werden, die sich gegen den Kostenansatz selbst richten (§ 5 Abs. 1 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes - GKG -), also gegen den Ansatz einzelner Kosten oder deren Höhe, ggf. auch gegen den zugrunde liegenden Streitwert. Mit der Erinnerung kann aber auch - wie hier - die Schuldnerschaft bestritten werden (Beermann in Ziemer/Haarmann/Lohse/Beermann, Rechtsschutz in Steuersachen, Rdnr. 10519/11; Hartmann, Kostengesetze, 25. Aufl., § 5 GKG Anm. 2 E b).

Entgegen ihrer Ansicht haften die Erinnerungsführer jedoch als Gesamtschuldner, da ihnen im Zurückweisungsbeschluß der Nichtzulassungsbeschwerde die Kosten auferlegt worden sind. In § 58 Abs. 1 GKG ist bestimmt, daß mehrere Kostenschuldner als Gesamtschuldner haften. § 135 Abs. 5 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO), der eine Haftung nach Kopfteilen vorsieht, wenn mehrere Personen kostenpflichtig sind, findet seit Einführung des GKG keine Anwendung mehr (Senatsbeschluß vom 9. August 1988 VII E 4/88, BFHE 154, 307, BStBl II 1989, 46). Daß die Erinnerungsführer im finanzgerichtlichen Verfahren die Änderung unterschiedlicher Steuerbescheide begehrt hatten, wirkt sich zumindest auf die Stellung als Kostenschuldner im Beschwerdeverfahren nicht aus. Dieser Umstand hat nur Bedeutung für den internen Ausgleich zwischen ihnen, der die gesamtschuldnerische Haftung gegenüber der Staatskasse unberührt läßt.

Die Erinnerung kann nicht unter Anwendung des § 135 Abs. 5 Satz 2 FGO zum Erfolg führen. Nach dieser Vorschrift liegt es im Ermessen des Gerichts, bei erheblicher Verschiedenheit der Beteiligung diese zum Maßstab der Kostenverteilung zu machen. In seinem Beschluß über die Nichtzulassungsbeschwerde hat der BFH davon jedoch keinen Gebrauch gemacht, sondern die Kosten den Erinnerungsführern gemeinsam auferlegt. Eine Anfechtung dieser Entscheidung mit der Erinnerung ist nicht zulässig. Einwendungen, die ihre Grundlage nicht im Kostenrecht haben, können mit der Erinnerung nicht zur Geltung gebracht werden. Sowohl der Kostenbeamte als auch das Gericht, das über die Erinnerung zu entscheiden hat, sind an die gerichtliche Kostenlastenentscheidung gebunden (BFHE 154, 307, 308).

2. Die Kostenstelle ist im Ergebnis von einem zutreffenden Streitwert des Verfahrens ausgegangen und hat die Kosten richtig berechnet. In Verfahren vor den Gerichten der Finanzgerichtsbarkeit ist der Streitwert nach der sich aus dem Antrag eines Klägers für ihn ergebenden Bedeutung der Sache nach Ermessen zu bestimmen (vgl. § 13 Abs. 1 Satz 1 GKG). Nur wenn der bisherige Sach- und Streitstand hierfür keine Anhaltspunkte bietet, ist ein Streitwert von 6000 DM anzunehmen (vgl. § 13 Abs. 1 Satz 2 GKG). Betrifft der Antrag eines Klägers eine bezifferte Geldleistung oder einen hierauf gerichteten Verwaltungsakt, so ist deren Höhe maßgebend (vgl. § 13 Abs. 2 GKG). Dementsprechend richtet sich der Streitwert im allgemeinen nach dem von den Prozeßparteien unmittelbar erstrebten Betrag (vgl. Gräber/Ruban, Kommentar zur Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., Vor § 135 Rz. 24). Sowohl bei der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer als auch Umsatzsteuer gilt, daß sich der Streitwert nach dem Differenzbetrag zwischen festgesetztem und begehrtem Steuerbetrag bestimmt (Gräber/ Ruban, a.a.O., Vor § 135 Rz. 30).

Die Erinnerungsführer hatten im Klageverfahren um im einzelnen dargelegte Steuerbeträge gestritten, die von den vom Finanzamt (FA) festgesetzten abwichen. Das FG hatte den damaligen Klägern und jetzigen Erinnerungsführern nur zum Teil recht gegeben. Mit ihrer Nichtzulassungsbeschwerde verfolgten sie ihr ursprüngliches Klageziel im Umfang der nach dem finanzgerichtlichen Urteil verbliebenen Beschwer weiter. Insofern bestimmt sich ihr Interesse nach diesen Beträgen und war der Streitwert entsprechend anzunehmen.

Die Summe der auf die Erinnerungsführer insgesamt entfallenden Streitwerte beläuft sich danach auf ... DM. Die Kostenstelle ist aufgrund eines Rechenfehlers zwar von einem Streitwert von ... DM ausgegangen, der Differenzbetrag von ... DM führt jedoch nicht zu einer Veränderung der Gerichtskosten. Diese betragen entsprechend der Kostenrechnung ... DM.

Die Kostenrechnung entspricht im übrigen dem Gesetz (§ 11 Abs. 1 und 2 GKG mit Anlage 1 Nr. 1371, Anlage 2 in der Fassung des Gesetzes vom 9. Dezember 1986, BGBl I 1986, 2326, BStBl I 1987, 195).

3. Das Verfahren über die Erinnerung ist gemäß § 5 Abs. 4 GKG gebührenfrei.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419762

BFH/NV 1994, 819

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH IX E 7/99 (NV)
BFH IX E 7/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Streitwert einer Nichtfeststellungsklage  Leitsatz (NV) Der Streitwert einer Klage auf Feststellung der Nichtigkeit eines Feststellungsbescheides ist in derselben Höhe festzusetzen wie der Streitwert einer Anfechtungsklage ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren