Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 17.01.1994 - VIII R 50/93 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulassung der Revision durch FG; zulassungsfreie Revision wegen fehlender Entscheidungsgründe (§ 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO)

 

Leitsatz (NV)

1. Enthält das FG-Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Revision, so ist sie nicht zugelassen. Die Zulassung ergibt sich nicht aus der dem Urteil beigefügten Rechtsmittelbelehrung, wonach den Beteiligten unter bestimmten Voraussetzungen das Rechtsmittel der Revision zustehe (ständige Rechtsprechung). Ebensowenig ist sie daraus zu folgern, daß ein Satz der Rechtsmittelbelehrung - Der Beschluß ist unanfechtbar - handschriftlich durchgestrichen ist.

2. Ein wesentlicher Verfahrensmangel i.S.d. § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO ist mit der Rüge einer zu kurzen, lücken- oder fehlerhaften Begründung des FG-Urteils nicht, wie erforderlich, schlüssig dargetan.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 1, 3, § 116 Abs. 1 Nr. 5

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute, die zur Einkommensteuer zusammen veranlagt werden. Sie erzielten in den Streitjahren 1982 bis 1985 u.a. Einkünfte aus Kapitalvermögen, die der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) der Einkommensteuer unterwarf; ferner erfaßte das FA das Kapital im Rahmen der Vermögensteuerveranlagung auf 1. Januar 1982 bis 1. Januar 1985. Mit Schriftsatz vom 8. November 1988 beantragten die Kläger insoweit eine Erstattung der gezahlten Einkommensteuer und Vermögensteuer für die Streitjahre, als die Steuerbeträge auf die Einkünfte aus Kapitalvermögen und auf das Kapital entfielen. Ferner legten die Kläger gegen die nach einer Betriebsprüfung geänderten Einkommensteuerbescheide für 1983 bis 1985 Einspruch ein, mit dem sie begehrten, nach § 2 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über die strafbefreiende Erklärung von Einkünften aus Kapitalvermögen und von Kapitalvermögen (StrbEG) die Einkünfte aus Kapitalvermögen bei der Veranlagung außer Ansatz zu lassen.

Während die den Einspruch zurückweisende Einspruchsentscheidung des FA bestandskräftig wurde, legten die Kläger gegen die Ablehnung ihres Antrags vom 8. November 1988 durch das FA Beschwerde ein, welche die Oberfinanzdirektion (OFD) mit Beschwerdeentscheidung vom 1. Juni 1992 zurückwies. Auch die hiergegen erhobene Klage blieb erfolglos. Das Finanzgericht (FG) führte im wesentlichen aus: Die OFD sei ermessensfehlerfrei zum Ergebnis gelangt, daß keine sachlichen Billigkeitsgründe, die gemäß § 227 Abs. 1 letzter Halbsatz der Abgabenordnung (AO 1977) begehrte Steuererstattung geböten. Die Kläger hätten die geltend gemachte Verfassungswidrigkeit von Besteuerungsnormen durch Anfechtung der Steuerbescheide geltend machen müssen. Zudem stehe § 79 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über das Bundesverfassunsgericht (BVerfGG) Billigkeitsmaßnahmen entgegen. Schließlich habe das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in den Entscheidungen vom 27. Juni 1991 2 BvL 3/89 (BVerfGE 84, 233, BStBl II 1991, 652) und 2 BvR 1493/89 (BVerfGE 84, 239, BStBl II 1991, 654) eine Verfassungswidrigkeit verneint. Zur Frage der Zulassung der Revision äußern sich die Urteilsgründe nicht. In der dem Urteil beigefügten Rechtsmittelbelehrung wird unter Ziff.1 ausgeführt, daß gegen das Urteil die Revision gegeben sei, wenn sie auf die Nichtzulassungsbeschwerde durch das FG oder den Bundesfinanzhof (BFH) zugelassen worden sei. Einer Zulassung der Revision bedürfe es nicht, wenn wesentliche Mängel des Verfahrens i.S. des § 116 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gerügt werden. Sodann folgen Ausführungen über die Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde und der Revision. Die Ziff.2 der Rechtsmittelbelehrung, die lautet: Der Beschluß ist unanfechtbar, ist handschriftlich durchgestrichen.

Gegen dieses Urteil haben die Kläger Revision und vorsorglich Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt. Sie rügen die Nichtberücksichtigung eines wesentlichen Punktes der Klagebegründung dadurch, daß das FG nicht auf die als verfassungswidrig bemängelte Steuererhebung eingegangen sei. Die Vorinstanz habe sich nur - nicht überzeugend - mit der Steuerfestsetzung befaßt. Im übrigen lägen die Voraussetzungen für einen Steuererlaß wegen grober Unbilligkeit vor.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig.

1. Nach § 115 Abs. 1 FGO i.V.m. Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) findet die Revision nur statt, wenn das FG oder auf die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision der BFH sie zugelassen hat. Beides ist hier nicht der Fall.

Die Zulassung muß nach ständiger Rechtsprechung ausdrücklich erfolgen.

Enthält das FG-Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Revision, so ist sie nicht zugelassen (BFH-Beschlüsse vom 28. Juli 1977 IV R 127/76, BFHE 123, 117, 119, BStBl II 1977, 819, Ziff.3 der Gründe, und vom 23. August 1988 IV R 52/88, BFH/NV 1989, 188). Im vorliegenden Fall hat das FG - unstreitig - die Revision weder im Tenor noch in den Gründen seines Urteils zugelassen. Die Zulassung ergibt sich entgegen der Ansicht der Kläger auch nicht aus der dem FG-Urteil beigefügten Rechtsmittelbelehrung. Denn die bloße Feststellung in der Rechtsmittelbelehrung, den Beteiligten stehe das Rechtsmittel der Revision zu, enthält nach ständiger Rechtsprechung keine Zulassung (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 115 Rz. 40 m.w.N.). Aus der handschriftlichen Streichung der Ziff.2, daß dieser Beschluß unanfechtbar sei, ergibt sich nichts anderes.

Die von den Klägern gleichzeitig vorsorglich eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde hat der Senat mit Beschluß vom gleichen Tage als unzulässig verworfen.

2. Auch die Voraussetzungen einer zulassungsfreien Revision i.S.des § 116 Abs. 1 FGO sind nicht, wie erforderlich, dargetan. Ein wesentlicher Verfahrensmangel im Sinne dieser Vorschrift ist nur dann schlüssig gerügt, wenn die zur Begründung vorgetragenen Tatsachen - ihre Richtigkeit unterstellt - einen der in § 116 Abs. 1 FGO genannten Verfahrensmängel ergeben (vgl. BFH-Beschlüsse vom 21. April 1986 IV R 190/85, BFHE 146, 357, BStBl II 1986, 568, und vom 29. Juni 1989 V R 112/88, V B 72/89, BFHE 157, 308, BStBl II 1989, 850, Ziff.II. 1. der Gründe).

Das ist hier hinsichtlich des allein in Betracht kommenden Verfahrensmangels des Fehlens von Entscheidungsgründen (§ 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO) nicht der Fall. Die Entscheidung ist im Sinne dieser Vorschrift nicht mit Gründen versehen, wenn diese ganz oder zu einem wesentlichen Teil fehlen sowie wenn das FG einen selbständigen Anspruch oder ein selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergangen hat (Senatsurteil vom 15. April 1986 VIII R 325/84, BFHE 147, 101, BStBl II 1987, 195, und Beschluß vom 20. November 1990 IV R 80/90, BFH/NV 1991, 609 m.w.N.). Die Rüge einer zu kurzen, lücken- oder fehlerhaften Begründung berechtigt dagegen nicht zu einer zulassungsfreien Revision. Denn die Verfahrensrüge nach § 116 Abs. 1 FGO darf nicht nur dazu dienen, lediglich die Rüge der Verletzung materiellen Rechts zu verdecken (BFH-Beschlüsse vom 9. Februar 1977 I R 136/76, BFHE 121, 298, BStBl II 1977, 351; vom 13. Dezember 1988 IX R 90/88, BFH/NV 1989, 527, und vom 14. Dezember 1989 III R 49/89, BFH/NV 1991, 288). Hier kommt allein letzteres in Betracht.

Im übrigen hat sich das FG zumindest durch die Wiedergabe der Entscheidung des BVerfG in BVerfGE 84, 239, BStBl II 1991, 654 mit der als verfassungswidrig gerügten mangelhaften Gestaltung der Steuererhebung befaßt.

Ist die Revision hiernach unzulässig, darf der Senat auf die Rüge der Verletzung materiellen Rechts nicht eingehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419701

BFH/NV 1994, 646

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH VIII R 26/95 (NV)
BFH VIII R 26/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zulassungsfreie Revision wegen fehlender Begründung der Entscheidung  Leitsatz (NV) 1. Das Fehlen eines ausdrücklichen Revisionsantrages ist unschädlich, wenn sich aus dem Revisionsvorbringen das Begehren des Klägers ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren