Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 16.09.1999 - VII B 231/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Pauschale Richterablehnung

 

Leitsatz (NV)

Ein pauschal gegen alle Richter des Spruchkörpers gerichtetes Ablehnungsgesuch, welches zudem noch inhaltlich unzureichend substantiiert ist, ist als rechtsmißbräuchlich gestellt anzusehen und kann daher als offensichtlich unzulässig behandelt werden, d.h. die abgelehnten Richter dürfen bei der Entscheidung über das Ablehnungsgesuch mitwirken und brauchen sich dazu dienstlich nicht zu äußern.

 

Normenkette

AO 1977 § 19 Abs. 3 S. 1; FGO § 51 Abs. 1; ZPO §§ 42, 44 Abs. 2-3

 

Tatbestand

Mit Beschluß vom ... hat das Finanzgericht (FG) den Antrag des Antragstellers und Beschwerdeführers (Antragsteller) auf Aussetzung der Vollziehung der gegen ihn gerichteten Pfändungs- und Einziehungsverfügung des Antragsgegners und Beschwerdegegners (Finanzamt --FA--) vom ... abgelehnt (§ 69 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Das FG hat in seinem Beschluß die Beschwerde nicht zugelassen und ihn in der Rechtsmittelbelehrung ausdrücklich für unanfechtbar erklärt. Dieser Beschluß ist dem Antragsteller am 25. Mai 1999 zugestellt worden. Die hiergegen eingelegte Beschwerde hat der beschließende Senat mit Beschluß vom heutigen Tage als nicht statthaft (§ 128 Abs. 3 Satz 1 FGO) verworfen.

Mit Schriftsatz vom ... lehnte der Antragsteller alle drei an dem Beschluß des FG vom ... beteiligten Richter des Spruchkörpers wegen Besorgnis der Befangenheit ab. Zur Begründung brachte er vor, das FG habe in dem Beschluß Feststellungen getroffen, bei denen es sich um Mutmaßungen und Unterstellungen handele, die im Parteivorbringen keine Stütze fänden. Das FG habe seine Aufklärungspflicht aus § 76 FGO verletzt. Die Entscheidung stelle eine unstatthafte Überraschungsentscheidung dar, weil das FG nicht zuvor auf seine abweichende materielle Rechtsauffassung hingewiesen und weiteres Parteivorbringen nicht angefordert bzw. abgewartet habe. Dabei bezieht sich der Antragsteller auf die Feststellungen des FG, er übe seine freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt von den Räumen seiner Kanzlei und damit vorwiegend im Bezirk des FA aus. Daraus ergibt sich nach Auffassung des FG gemäß § 19 Abs. 3 Satz 1 der Abgabenordnung (AO 1977) die örtliche Zuständigkeit des FA als Betriebs-FA für den Erlaß der angefochtenen Vollstreckungsmaßnahme. Dabei sei es unerheblich --so das FG--, daß sich die Rechtsanwaltstätigkeit des Antragstellers nicht nur auf den Bereich der Wohnsitzgemeinde beschränke.

Das FG wies in seiner geschäftsplanmäßigen Besetzung, also durch die drei abgelehnten Richter, sowie ohne Einholung dienstlicher Äußerungen dieser Richter das Ablehnungsgesuch als unzulässig ab. Es fehle zum einen an einem Rechtsschutzbedürfnis, weil das Ablehnungsgesuch erst nach Beendigung der Instanz gestellt worden sei; zum anderen sei es rechtsmißbräuchlich, weil sich das Gesuch pauschal gegen alle an dem streitigen Beschluß beteiligten Richter richte und lediglich auf die Rüge einer rechts- bzw. verfahrensfehlerhaften Entscheidung gestützt sei, aber nicht dartue, daß die Fehlerhaftigkeit auf einer unsachlichen Einstellung der Richter gegen die Person des Antragstellers beruhe.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Antragstellers, mit der er sein Vorbringen aufrechterhält und ferner vorträgt, allein die angebliche Unzulässigkeit eines Ablehnungsgesuchs rechtfertige keine Entscheidung durch die abgelehnten Richter. Dies komme allenfalls dann in Betracht, wenn dem Vortrag jegliche tatsächliche Grundlage fehle, die geeignet sei, Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit der Richter zu rechtfertigen. Er habe indessen entsprechende Tatsachen vorgetragen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist nicht begründet. Das FG hat das Ablehnungsgesuch des Antragstellers zu Recht jedenfalls deshalb verworfen, weil es sich pauschal gegen alle Richter des Spruchkörpers richtet, inhaltlich unzureichend substantiiert und daher als mißbräuchlich gestellt anzusehen ist (vgl. den Beschluß des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. März 1994 X B 50/93, BFH/NV 1995, 122).

Nach § 51 Abs. 1 Satz 1 FGO i.V.m. § 42 der Zivilprozeßordnung (ZPO) findet die Ablehnung eines Richters wegen Besorgnis der Befangenheit statt, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit des Richters zu rechtfertigen. Dabei kommt es nach ständiger Rechtsprechung darauf an, ob der betroffene Beteiligte von seinem Standpunkt aus bei vernünftiger objektiver Betrachtung Anlaß hat, die Voreingenommenheit des oder der abgelehnten Richter zu befürchten (BFH-Beschluß vom 27. September 1994 VIII B 64-76/94, BFH/NV 1995, 526). Gemäß § 44 Abs. 2 ZPO sind die das Mißtrauen in die Unparteilichkeit rechtfertigenden Umstände im Ablehnungsgesuch substantiiert darzulegen und glaubhaft zu machen (BFH-Beschluß vom 13. September 1991 IV B 147/90, BFH/NV 1992, 320).

Im Streitfall fehlt es bereits an dem Erfordernis der Darlegung und der Glaubhaftmachung eines Ablehnungsgrundes. Werden pauschal alle Berufsrichter eines Spruchkörpers abgelehnt, so ist ein Ablehnungsgesuch regelmäßig rechtsmißbräuchlich, sofern nicht konkrete Anhaltspunkte im Hinblick auf die Kollegialentscheidung vorgebracht werden, die auf eine Befangenheit aller Mitglieder des Spruchkörpers deuten. Ein Mißbrauch des Ablehnungsrechts liegt in einem solchen Fall insbesondere dann vor, wenn das Gesuch gar nicht oder nur mit Umständen begründet wird, welche die Besorgnis der Befangenheit unter keinem denkbaren Gesichtspunkt rechtfertigen können (BFH-Beschlüsse vom 16. April 1993 I B 155/92, BFH/NV 1994, 637; vom 8. Oktober 1997 I B 103/97, BFH/NV 1998, 475, jeweils m.w.N.).

Das Vorbringen des Antragstellers wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Es ergibt sich daraus nur, daß der Antragsteller die vom FG im Aussetzungsverfahren getroffenen tatsächlichen Feststellungen und die daraus gezogenen rechtlichen Folgerungen für rechtsfehlerhaft hält. Das Richterablehnungsverfahren schützt indes nicht gegen (angeblich) unrichtige Rechtsansichten des Richters und auch nicht gegen (angeblich) unzutreffende oder unzureichende Ermittlung des Sachverhalts durch den Richter. Nur bei leicht feststellbarer und gravierender Fehlerhaftigkeit, die den Schluß auf unsachliche Erwägungen oder unsachliche Einstellung des Richters erlaubt, kann ausnahmsweise die Besorgnis der Befangenheit gerechtfertigt sein (BFH-Beschluß vom 27. Juli 1992 VIII B 59/91, BFH/NV 1993, 112). Hierzu hat der Antragsteller aber nichts vorgetragen.

Der Senat sieht auch keine Anhaltspunkte für eine solche Ausnahme im Streitfall. Zunächst ist es nicht zu beanstanden, wenn das FG in tatsächlicher Hinsicht im Verfahren der Aussetzung der Vollziehung davon ausging, daß ein Rechtsanwalt seine Tätigkeit vorwiegend von den Räumen seiner Kanzlei ausübt. Der Antragsteller hätte es in der Hand gehabt, durch entsprechenden Vortrag und Vorlage präsenter Beweismittel beim FG darzutun, daß diese Annahme in seinem Fall aufgrund besonderer Umstände nicht gerechtfertigt ist. Eine Sachaufklärungspflicht von Amts wegen trifft das FG insoweit jedenfalls im summarischen Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes nicht (vgl. Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl. 1997, § 69 Rz. 105). Die auf dieser Annahme beruhende materielle Rechtsauffassung des FG zur Frage der örtlichen Zuständigkeit des FA gemäß § 19 Abs. 3 Satz 1 AO 1977 kann nicht als leicht feststellbar rechtsfehlerhaft bezeichnet werden, schon weil die Frage in der Literatur kontrovers diskutiert wird (vgl. Klein/Brockmeyer, Abgabenordnung, 6. Aufl. 1998, § 19 Anm. 4). Das FG brauchte den Antragsteller auf die dazu vertretene Rechtsauffassung auch nicht vorher hinzuweisen, denn die betreffende Frage war gerade einer der Streitpunkte des Verfahrens.

Da das Ablehnungsgesuch mangels ausreichender Darlegung von Befangenheitsgründen offensichtlich unzulässig war, ist es auch nicht zu beanstanden, daß die abgelehnten Richter bei der Entscheidung über das Ablehnungsgesuch mitgewirkt und keine dienstliche Äußerung (§ 51 Abs. 1 FGO i.V.m. § 44 Abs. 3 ZPO) abgegeben haben (Senatsbeschluß vom 13. Juni 1991 VII B 246/90, BFH/NV 1992, 253; BFH in BFH/NV 1995, 122; in BFH/NV 1998, 475). Die vom Antragsteller angekündigte weitergehende Begründung der Beschwerde brauchte der Senat nicht abzuwarten, weil sie an der Beurteilung des Ablehnungsgesuchs als offensichtlich unzulässig nichts zu ändern vermag.

 

Fundstellen

Haufe-Index 422629

BFH/NV 2000, 331

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wartepflicht bei Befangenheitsanträgen: Richter müssen Anwaltsschriftsätze vollständig lesen
Richter Waage Akte Urteilsfindung
Bild: Adobe Systems

Nimmt ein Gericht den Inhalt der von einer Prozesspartei über ihren Anwalt eingereichten Schriftsätze nicht zur Kenntnis, so begründet dies die Besorgnis der Befangenheit.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH VII K 4/02 (NV)
BFH VII K 4/02 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Richterablehnung: pauschale Ablehnung aller Berufsrichter eines Spruchkörpers, angebliche Fehler in früheren Verfahren; Hinweispflicht des Gerichts gemäß § 76 Abs. 2 FGO; Wiederaufnahme des Verfahrens  Normenkette FGO § 51 ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren