Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 16.04.1993 - I B 173/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aussetzung des Klageverfahrens gemäß § 74 FGO

 

Leitsatz (NV)

Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung muß ein Klageverfahren gegen einen Einkommensteuerbescheid regelmäßig dann ausgesetzt werden, wenn in ihm Einwendungen erhoben werden, über die in einem besonderen Grundlagenbescheid zu entscheiden ist.

 

Normenkette

FGO § 74; AO 1977 § 182 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) klagt vor dem Finanzgericht (FG) gegen den Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt - FA -) wegen Einkommen- und Umsatzsteuer 1985 und 1986. Durch Beschluß vom 28. Oktober 1992 hat das FG das Klageverfahren gemäß § 74 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ausgesetzt. Soweit die Aussetzung die Klage wegen Einkommensteuer 1985 und 1986 betrifft, wurde sie damit begründet, daß das FG in einem Verfahren zur einheitlichen und gesonderten Feststellung gemäß § 180 Abs. 1 Nr.2 Buchst. a der Abgabenordnung (AO 1977) die vorgreifliche Klärung der Rechtsfrage für erforderlich halte, ob der Kläger gemeinsam mit Herrn X im Streitjahr 1985 Mitinhaber einer Steuerberatersozietät war und hieraus gemeinschaftliche Einkünfte aus selbständiger Arbeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr.1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) erzielte.

Gegen den Beschluß, der dem Kläger am 10. November 1992 zugestellt wurde, legte dieser am 20. November 1992 beim FG Beschwerde ein, der das FG nicht abgeholfen hat. Die Beschwerde richtet sich nur gegen den Teil des Beschlusses, der die Aussetzung des Klageverfahrens wegen Einkommensteuer 1985 und 1986 zum Inhalt hat. Ihr liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

Der Kläger ist von Beruf Steuerberater. Bis Ende 1982 übte er seinen Beruf in einer Einzelpraxis aus. Am 9. Februar 1983 schloß er mit X einen Sozietäts- und Praxisübertragungsvertrag. Danach wurde X per 1. Januar 1983 Sozius des Klägers. Der Kläger sollte zum 1. Januar 1985 aus der Praxis ausscheiden. Nach dem 1. Januar 1985 sollte er noch als freier Mitarbeiter des X tätig werden.

In seiner Einkommensteuer-Erklärung 1985 erklärte der Kläger einen laufenden Gewinn in Höhe von rd. 47000 DM und einen Veräußerungsgewinn in Höhe von rd. 220000 DM. Demgegenüber setzte das FA in dem Einkommensteuerbescheid 1985 vom 11.Dezember 1989 nur einen laufenden Gewinn in Höhe von rd. 206000 DM an. Außerdem erließ es am 5. Dezember 1989 einen Einkommensteuerbescheid 1986, in dem Einkünfte aus selbständiger Arbeit in Höhe von rd. 28000 DM angesetzt sind, von denen der Kläger behauptet, daß Einnahmen in Höhe von rd. 8500 DM bereits in dem für 1985 angesetzten Gewinn enthalten seien.

Das FG hat seinen Aussetzungsbeschluß, soweit er vom Kläger angefochten ist, damit begründet, daß über einen Veräußerungsgewinn des Klägers aus Anlaß seines Ausscheidens aus der mit X geführten Sozietät dem Grunde und der Höhe nach in einem Verfahren gemäß § 180 Abs. 1 Nr.2 Buchst. a AO 1977 zu entscheiden sei. Demgegenüber behauptet der Kläger in seiner Beschwerdebegründung, daß die Sozietät zum 31. Dezember 1984 beendet worden sei. Er habe in 1985 keine Einkünfte mehr aus der Sozietät erzielt.

Das FA hat am 23. Dezember 1992 einen Feststellungsbescheid 1985 für die Einkünfte des Klägers aus der Sozietät mit X erlassen. Der Kläger hat gegen diesen Bescheid Einspruch eingelegt. Das FA hat das Einspruchsverfahren wegen der vom Kläger eingelegten Beschwerde ausgesetzt.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unbegründet. Sie war deshalb zurückzuweisen.

Nach § 74 FGO kann das Gericht, wenn die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder teilweise von dem Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses abhängt, das von einer Verwaltungsbehörde festzustellen ist, anordnen, daß die Verhandlung bis zur Entscheidung der Verwaltungsbehörde auszusetzen ist. Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 24. April 1979 VIII R 57/76, BFHE 128, 136, BStBl II 1979, 678; vom 26. Juli 1983 VIII R 28/79, BFHE 139, 335, BStBl II 1984, 290; vom 14. Februar 1984 VIII R 126/82, BFHE 141, 124, BStBl II 1984, 580; vom 9. Mai 1984 I R 25/81, BFHE 141, 252, BStBl II 1984, 726; vom 9. November 1988 I R 191/84, BFHE 155, 454, BStBl II 1989, 343, und vom 19. April 1989 X R 3/86, BFHE 156, 383, BStBl II 1989, 596) muß ein Klageverfahren gegen einen Einkommensteuerbescheid regelmäßig dann ausgesetzt werden, wenn in ihm Einwendungen erhoben werden, über die in einem gesonderten Grundlagenbescheid zu entscheiden ist. Diese Voraussetzung ist im Streitfall schon deshalb erfüllt, weil das FA am 23. Dezember 1992 einen Feststellungsbescheid 1985 erlassen hat, in dem die streitigen Einkünfte teilweise festgestellt sind. Es ist nunmehr vorgreiflich in diesem Feststellungsverfahren zu entscheiden, ob die Einkünfte gesondert festzustellen sind, ob sie bereits zum 31. Dezember 1984 oder erst zum 1. Januar 1985 erzielt wurden und ob es sich um einen Veräußerungsgewinn i.S. des § 18 Abs. 3 i.V.m. § 16 EStG handelt (vgl. BFH-Beschluß vom 28. März 1974 IV B 58/73, BFHE 112, 171, BStBl II 1974, 459; BFH-Urteile vom 10. Juli 1986 IV R 12/81, BFHE 147, 63, BStBl II 1986, 811; vom 14. April 1988 IV R 219/85, BFHE 153, 285, BStBl II 1988, 711). Die in dem Feststellungsverfahren zu treffende Entscheidung hat Bindungswirkung i.S. des § 182 Abs. 1 AO 1977 für die Entscheidung über das Klageverfahren gegen den Einkommensteuerbescheid 1985. Sie ist auch für die Entscheidung in der Klagesache wegen Einkommensteuer 1986 vorgreiflich, weil erst dann, wenn ein zum 31. Dezember 1984 oder zum 1. Januar 1985 anzusetzender Veräußerungsgewinn der Höhe nach feststeht, eine Aussage darüber getroffen werden kann, ob in dem Gewinn 1986 Einnahmen enthalten sind, die bereits früher erfaßt wurden.

Bei dieser Sachlage ist die vom FG verfügte Aussetzung des Verfahrens beschwerderechtlich nicht zu beanstanden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 419150

BFH/NV 1993, 745

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
Berechnung
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VIII B 88-89/92 (NV)
BFH VIII B 88-89/92 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aussetzung des Klageverfahrens wegen Steuerstrafverfahrens oder noch durchzuführenden Gewinnfeststellungsverfahrens - Beschwerde hiergegen  Leitsatz (NV) 1. Verbindung von Beschwerdeverfahren durch den BFH. 2. Setzt das ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren