Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 15.12.1987 - VIII R 132/86 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine Terminverlegung bei fehlender Klagebegründung; zur zulassungsfreien Revision bei Richterablehnung; keine Klagerücknahme bei nicht statthafter Revision

 

Leitsatz (NV)

1. Es begegnet keinen rechtlichen Bedenken, wenn das FG in einem Fall, in dem keine substantiierte Klagebegründung vorliegt, über ein Jahr nach Klageerhebung die Verlegung der mündlichen Verhandlung ablehnt und bei Reiseunfähigkeit des Klägers diesen auf die Möglichkeit der Bestellung eines Prozeßbevollmächtigten verweist.

2. Nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 FGO ist Voraussetzung für die zulassungsfreie Revision, daß der mitwirkende Richter ,,mit Erfolg abgelehnt war". Das Gesetz stellt nicht auf die bloße Möglichkeit der Ablehnung, sondern auf die Ablehnungserklärung und deren Erfolg selbst ab.

3. Ist die eingelegte Revision nicht statthaft, so kann die Klage im Revisionsverfahren nicht mehr zurückgenommen werden (Anschluß an BFHE 103, 36, BStBl II 1971, 805).

 

Normenkette

FGO §§ 51, 116 Abs. 1 S. 2, § 72 Abs. 1

 

Tatbestand

Der in A wohnhafte Kläger und Revisionskläger (Kläger) erhob gegen die Einkommensteuerbescheide 1969 und 1978 sowie Umsatzsteuerbescheide 1969, 1971 und 1972 des Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt - FA -) mit Schriftsatz vom 25. Juli 1985 Klage beim 600 km entfernten Finanzgericht (FG) Z und erbat zunächst eine Klagebegründungsfrist bis 31. Oktober 1985, sodann eine Fristverlängerung bis 15. Dezember 1985. Nachdem das FA einer Fristverlängerung entgegengetreten war, teilte das FG dem Kläger durch Schreiben vom 30. Dezember 1985 mit, daß Termin zur mündlichen Verhandlung für Februar 1986 vorgesehen sei. Es stellte ihm anheim, sich durch einen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Kläger bat daraufhin unter Vorlage zweier ärztlicher Schreiben vom März 1981 und vom 27. November 1985 um Verschiebung des Termins auf den Monat Mai 1986. Im letztgenannten Schreiben wurde dem Kläger zur Zeit von einer Reise abgeraten. Es wurde physische Schonung empfohlen. Das FG setzte Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 11. Februar 1986 fest. Der Kläger beantragte mit Schreiben vom 29. Januar 1986 die Verschiebung des Termins ,,um einige Monate" und lehnte den Berichter Dr. W als befangen ab. Nach Eingang eines weiteren ärztlichen Attests am 10. Februar 1986 wurde der Termin zur mündlichen Verhandlung aufgehoben. Durch Beschluß vom 11. Februar 1986 wies das FG das Richterablehnungsgesuch des Klägers zurück. Die hiergegen vom Kläger eingelegte Beschwerde wurde durch Beschluß des Bundesfinanzhofs (BFH) am 12. Juni 1986 als unzulässig verworfen. Die Verfassungsbeschwerde gegen diesen Beschluß wurde nicht zur Entscheidung angenommen.

Das FG lud den Kläger am 25. Juli 1986 zur mündlichen Verhandlung auf den 12. August 1986. Daraufhin beantragte der Kläger unter Vorlage eines weiteren ärztlichen Attests Terminverlegung ,,auf eine Zeit nach dem 15. November". Das FG lehnte diesen Antrag durch Beschluß vom 7. August 1986 ab. In diesem Beschluß wurde u. a. darauf hingewiesen, daß der Kläger weder im Einspruchs- noch im Klageverfahren sein Rechtsschutzbegehren begründet habe. Der Kläger wurde nochmals auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, einen Prozeßbevollmächtigten mit der Wahrnehmung seiner Interessen zu beauftragen.

In der mündlichen Verhandlung vom 12. August 1986 erschien für die Beteiligten niemand. Die Klage wurde abgewiesen. Das Urteil enthält keinen Ausspruch über die Zulassung der Revision.

Mit der Revision beantragt der Kläger, das FG-Urteil aufzuheben, soweit es die Einkommensteuer betrifft. Die Revisionsbegründungsschrift enthält außerdem den Satz:

,,Die Klage, und damit auch die Revision, die Umsatzsteuer-Veranlagungen 1969, 1971 und 1972 betreffend, wird hiermit mangels Beschwer zurückgenommen."

Die Revision wird auf § 116 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gestützt. Zur Begründung wird vorgetragen, das Gericht sei nicht ordnungsgemäß besetzt gewesen. An dem Urteil habe der ehrenamtliche Richter R mitgewirkt, der früher einmal Angestellter des Klägers gewesen sei und fristlos habe entlassen werden müssen. R habe sich inkorrekt verhalten und Informationen aus dem Gewerbebetrieb des Klägers an Dritte weitergegeben. Dieser Richter sei deshalb als befangen anzusehen. Dem Kläger seien diese Umstände erst durch Zustellung des Urteils und durch weitere Nachforschungen klargeworden. Der ehrenamtliche Richter R werde abgelehnt. Außerdem sei zur Zeit der Urteilsfindung über das Ablehnungsgesuch gegen Dr. W noch nicht rechtskräftig entschieden gewesen. Schließlich sei er - der Kläger - mangels Reisefähigkeit nicht nach den Vorschriften des Gesetzes im Verfahren vertreten gewesen.

Das FA beantragt, die ,,nunmehr auf die ESt beschränkte" Revision als unzulässig zu verwerfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig.

Nach Art. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs i. d. F. des Gesetzes zur Beschleunigung verwaltungs- und finanzgerichtlicher Verfahren (BFHEntlG) vom 4. Juli 1985 (BGBl I 1985, 1274, BStBl I 1985, 496) findet die Revision nur statt, wenn sie vom FG oder - auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung - vom BFH zugelassen wurde.

Ohne förmliche Zulassung ist die Revision nur statthaft, wenn das Rechtsmittel auf Verfahrensverstöße i. S. des § 116 Abs. 1 FGO gestützt wird.

Im Streitfall hat das FG die Revision im angefochtenen Urteil nicht zugelassen. Das Rechtsmittel ist auch nicht als zulassungsfreie Revision nach § 116 Abs. 1 FGO statthaft, da ein Verfahrensmangel im Sinne dieser Vorschrift nicht vorliegt.

Zu Unrecht macht der Kläger geltend, im Verfahren nicht nach den Vorschriften des Gesetzes vertreten gewesen zu sein. Die Beteiligten waren zur mündlichen Verhandlung ordnungsgemäß geladen worden. Die Ablehnung des Verlegungsantrags des Klägers ist kein Fall der mangelnden Vertretung i. S. von § 116 Abs. 1 Nr. 3 FGO (BFH-Beschluß vom 11. April 1978 VIII R 215/77, BFHE 125, 28, BStBl II 1978, 401). Der Verlegungsantrag des Klägers war im übrigen ermessensfehlerfrei zurückgewiesen worden. Es begegnet keinen rechtlichen Bedenken, wenn das FG in einem Fall, in dem keine substantiierte Klagebegründung vorliegt, über ein Jahr nach Klageerhebung die Verlegung der mündlichen Verhandlung ablehnt und bei Reiseunfähigkeit des Klägers diesen auf die Möglichkeit der Bestellung eines Prozeßbevollmächtigten verweist.

Das Verfahren über das Ablehnungsgesuch des Klägers betreffend den Richter Dr. W war zur Zeit der mündlichen Verhandlung bereits abgeschlossen, so daß aus der Mitwirkung dieses Richters bei der Urteilsfindung eine Verletzung des § 116 Abs. 1 Nr. 2 FGO nicht hergeleitet werden kann.

Ob der Kläger den ehrenamtlichen Richter R als befangen hätte ablehnen können, bedarf keiner Prüfung. Denn nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 FGO ist Voraussetzung für die zulassungsfreie Revision, daß der mitwirkende Richter ,,mit Erfolg abgelehnt war". Das Gesetz stellt mithin nicht auf die bloße Möglichkeit der Ablehnung, sondern auf die Ablehnungserklärung und deren Erfolg selbst ab. An einer solchen fehlt es im vorliegenden Falle. Der Senat hält es schon angesichts der eindeutigen Wortfassung des § 116 Abs. 1 Nr. 2 FGO für unerheblich, ob die Beteiligten von den Ablehnungsgründen tatsächlich Kenntnis hatten. Hinzu kommt, daß ein gerichtliches Urteil einen möglichst dauerhaften Rechtsfrieden zwischen den Beteiligten schaffen soll. Diesem Zweck jedes Gerichtsverfahrens würde es nicht gerecht werden, wenn der Bestand und die Endgültigkeit eines Urteils von Umständen abhängig gemacht würden, die ausschließlich im tatsächlichen oder möglichen Wissensbereich eines der Prozeßbeteiligten liegen und die dieser bis zum Schluß der mündlichen Verhandlung nicht kundgetan hat. Denn es läge dann bei jedem Prozeßbeteiligten, ob er - je nach Ausgang des Verfahrens - die Entscheidung durch ein nachträgliches Richterablehnungsgesuch zu erschüttern versucht. Durch die Feststellung und Wertung der ggf. für die Befangenheitsfrage entscheidungserheblichen Umstände würden im Nachhinein nicht hinnehmbare Unsicherheitsfaktoren geschaffen (im Ergebnis ebenso Preußisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 3. April 1906 J. N. II 753 - Rep. II. B 23/05, Bd. 49, 5, 10, sowie OVG Berlin, Beschluß vom 21. Januar 1954 I B 161/53 H, Monatsschrift für Deutsches Recht - MDR - 1954, 395).

Es mag auf sich beruhen, ob es vereinzelt Sonderfälle geben kann, bei denen die Anwendung dieser Grundsätze zu unbilligen Ergebnissen führen würde. Denn jedenfalls im vorliegenden Verfahren hatte der Kläger die Möglichkeit, sich bis zum Schluß der mündlichen Verhandlung Kenntnis von der Besetzung der Richterbank zu verschaffen.

Die Rücknahme der Klage betreffend die Umsatzsteuerbescheide ist unwirksam. Denn mangels Statthaftigkeit der Revision konnte die Klage im Revisionsverfahren nicht mehr zurückgenommen werden (vgl. u. a. BFH-Beschluß vom 14. Juli 1971 I R 127, 154/70, BFHE 103, 36, BStBl II 1971, 805). Der diesbezügliche oben zitierte Satz in der Revisionsbegründungsschrift stellt indes eine Erklärung über den Umfang des Revisionsbegehrens dar, die für die Streitwertermittlung erheblich ist (vgl. BFH-Zwischenurteil vom 22. April 1986 VIII R 87/85, BFH / NV 1986, 690).

 

Fundstellen

Haufe-Index 415518

BFH/NV 1988, 506

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Anforderungen an einen krankheitsbedingten Terminverlegungsantrag
Kalender Frist Nadel
Bild: Wellnhofer Designs

Wird in einem finanzgerichtlichen Verfahren ein Antrag auf Terminverlegung wegen einer Erkrankung gestellt, genügt zur Glaubhaftmachung in der Regel eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.


BFH Kommentierung: Umsatzsteuerfreiheit von Supervisionsleistungen
USA, New York State, Old Westbury, Nurse and senior people in nursing home
Bild: Corbis

Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL erfasst auch Unterrichtseinheiten, die sich auf Ausbildung, Fortbildung oder berufliche Umschulung beziehen. Die Anforderungen, die der EuGH an die Steuerfreiheit des Schul- und Hochschulunterrichts stellt, gelten hierfür nicht. Umsätze einer Supervisorin können nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL steuerfrei sein.


BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VIII B 86/88 (NV)
BFH VIII B 86/88 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Richterablehnung  Leitsatz (NV) 1. Eine pauschale Ablehnung eines ganzen Spruchkörpers ohne Angabe von ernstlichen Gründen in der Person des einzelnen Richters stellt einen Mißbrauch des Ablehnungsrechts dar und ist daher ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren