Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 15.10.1998 - IV B 15/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Erkennbare Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts

 

Leitsatz (NV)

Die Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts im Hinblick auf die Erfassung in einem anderen Steuerbescheid kann nicht nur bei einem entsprechenden Hinweis des FA, sondern auch aufgrund des gesamten Sachverhaltsverlaufs für den Steuerpflichtigen erkennbar sein.

 

Normenkette

AO 1977 § 174 Abs. 3

 

Gründe

Von der Wiedergabe des Tatbestands wird gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs abgesehen.

Die Beschwerde ist unbegründet. Das Finanzgericht (FG) ist von den vom Beklagten und Beschwerdeführer (Finanzamt -- FA --) angeführten Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) nicht abgewichen.

1. Im Fall des Urteils vom 1. August 1984 V R 67/82 (BFHE 141, 490, BStBl II 1984, 788) hatte der BFH ausgeführt, für den Steuerpflichtigen könnte die Nichtberücksichtigung des bestimmten Sachverhalts im Hinblick auf seine Erfassung in einem anderen Bescheid auch ohne besonderen Hinweis erkennbar sein. Für die damalige Klägerin war aufgrund des gesamten Sachverhaltsablaufs -- Betriebsprüfung und anschließende Reaktion -- klar erkennbar gewesen, daß die erklärten Umsätze nicht bei ihr berücksichtigt worden waren, weil sie nach der Ansicht des FA bei ihrem Gesellschafter zu erfassen waren. Von einer Erkennbarkeit auch ohne besonderen Hinweis ist auch der III. Senat im Urteil vom 21. Dezember 1984 III R 75/81 (BFHE 143, 110, BStBl II 1985, 283) ausgegangen. Er hat sich der Ansicht des V. Senats angeschlossen. Danach kann die Erkennbarkeit vorliegen, wenn die Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts schon von der Größenordnung her augenfällig ist.

Das FG ist im angefochtenen Urteil unter Zitierung dieser Entscheidungen von dem Rechtsgrundsatz ausgegangen, daß die Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts im Hinblick auf die Erfassung in einem anderen Steuerbescheid nicht nur bei einem entsprechenden Hinweis des FA, sondern auch aufgrund des gesamten Sachverhaltsverlaufs für den Steuerpflichtigen erkennbar sein kann. Obwohl dem Sachbearbeiter der Vorgang der Einbringung bekannt gewesen sei, habe das FA nicht erkennbar gemacht, warum es einen etwaigen Einbringungsgewinn nicht im Einkommensteuerbescheid 1982 berücksichtigt habe. Damit ist das FG aber nicht -- wie das FA annimmt -- von der zitierten Rechtsprechung des BFH abgewichen, sondern es hat lediglich anhand der von ihm festgestellten Tatsachen gewürdigt, ob die Nichtberücksichtigung im Hinblick auf die Erfassung in einem anderen Bescheid für den Kläger und Beschwerdegegner erkennbar war. Ob diese Würdigung des Sachverhalts als zwingend oder als zutreffend angesehen werden kann, ist für die Frage nach einer Abweichung unerheblich (BFH-Beschluß vom 20. Februar 1980 II B 26/79, BFHE 129, 313, BStBl II 1980, 211).

Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem vom FA herangezogenen BFH-Urteil vom 28. November 1989 VIII R 83/86 (BFHE 159, 418, BStBl II 1990, 458). Dieses wiederholt nur den oben wiedergegebenen Rechtsgrundsatz, wie er den Urteilen in BFHE 141, 490, BStBl II 1984, 788 und in BFHE 143, 110, BStBl II 1985, 283 zugrunde liegt. Allerdings hat der BFH in dem ebenfalls vom FA genannten Urteil vom 21. Februar 1989 IX R 67/84 (BFH/NV 1989, 687) entschieden, daß die Nichtberücksichtigung für den Steuerpflichtigen erkennbar ist, wenn er selbst das FA zu der Annahme veranlaßt habe, den Sachverhalt in einem anderen Bescheid zu erfassen, und zwar weil der Sachverhalt nicht bei ihm, sondern bei einem anderen zu berücksichtigen sei. Um die Erfassung bei einer anderen Person ging es nicht, wohl aber um die mögliche Berücksichtigung in einem anderen Veranlagungszeitraum. Das FG ist indes -- wie sich aus dem Hinweis auf das Urteil des erkennenden Senats vom 27. Mai 1993 IV R 65/91 (BFHE 172, 5, BStBl II 1994, 76) ergibt -- auch nicht von dem damit angesprochenen, für §174 Abs. 3 der Abgabenordnung (AO 1977) gültigen Grundsatz abgewichen, der Steuerpflichtige dürfe sich nicht in Widerspruch zu seinem eigenen Verhalten setzen, weil dem Steuerpflichtigen in der Regel deutlich sei, daß der Vorgang zu irgendeinem Zeitpunkt Besteuerungsfolgen auslösen werde. Denn das FG ist zu der Feststellung gelangt, daß es im Streitfall für den Steuerpflichtigen nicht klar erkennbar gewesen sei, die Besteuerung habe in einem späteren Veranlagungszeitraum zu erfolgen. Das ist wieder die Frage der für den Zulassungsgrund der Divergenz unerheblichen Würdigung des Sachverhalts. Dabei hat das FG zudem offengelassen, ob tatsächlich ein Gewinn aus der Einbringung im Streitjahr anzusetzen war.

 

Fundstellen

Haufe-Index 154153

BFH/NV 1999, 449

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


Garantierückstellung: Praxisfall: Berechnungsmethoden für Rückstellungen
Zeigefinger tippt auf Taschenrechner
Bild: MEV-Verlag, Germany

Rückstellungen können grundsätzlich nach drei Methoden berechnet und gebildet werden: Einzelrückstellung, Pauschalrückstellung, gemischte Methode.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VIII B 167/94 (NV)
BFH VIII B 167/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Divergenz und grundsätzliche Bedeutung  Leitsatz (NV) 1. Eine Divergenz zu dem Urteil des BFH vom 8. April 1992 X R 213/87, BFH/NV 1993, 406 liegt nicht vor, wenn das Finanzamt rügt, der BFH stelle für das Merkmal der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren