Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.12.2007 - III B 178/06 (NV) (veröffentlicht am 20.02.2008)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anschaffung von Allergiebettzeug ohne amtsärztliches Attest

 

Leitsatz (NV)

1. Allergiebettzeug gehört nicht ‐ wie z.B. Brillen, Hörgeräte usw. ‐ zu den Heilmitteln im engeren Sinne, die ohne besondere Nachweise typisierend als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Die medizinische Notwendigkeit seiner Anschaffung ist ‐ wie bei Maßnahmen zur Beseitigung von Schadstoffen ‐ durch ein vorher erstelltes amtsärztliches Attest nachzuweisen; eine fachärztliche Empfehlung genügt nicht.

2. Das FG braucht kein nachträgliches amtsärztliches Attest einzuholen, wenn dieses nach seiner ‐ zutreffenden ‐ Meinung nicht geeignet wäre, die medizinische Zwangsläufigkeit nachzuweisen.

 

Normenkette

EStG § 33 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Sächsisches FG (Urteil vom 21.09.2006; Aktenzeichen 4 K 2097/01)

 

Tatbestand

I. Die Ehefrau des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger) leidet an schwerem Asthma. Für sie ist ein Grad der Behinderung von 30 festgestellt. Seine 1993 geborene Tochter wird ebenfalls wegen Asthma ärztlich behandelt.

Im Streitjahr 1998 schaffte der Kläger für seine Ehefrau und die 1993 geborene Tochter sowie für die jüngere Tochter und sich selbst Allergiematratzen sowie Allergiebetten und -kissen an. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt) lehnte es ab, die dafür entstandenen Anschaffungskosten in Höhe von insgesamt 4 160,85 DM als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab und ließ die Revision nicht zu. Es führte aus, bei den angeschafften Gegenständen handele es sich um medizinische Hilfsmittel im weiteren Sinne, die nicht ausschließlich von Kranken erworben würden. Deshalb hätte die krankheitsbedingte Notwendigkeit der Anschaffung und damit die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen durch ein vorher erstelltes amts- oder vertrauensärztliches Attest nachgewiesen werden müssen. Ein nachträglich erstelltes Attest könne nicht zur steuerlichen Anerkennung führen.

Mit der Nichtzulassungsbeschwerde trägt der Kläger vor, die Rechtssache sei grundsätzlich bedeutsam und das Urteil des FG beruhe auf Verfahrensfehlern. Allergiebettzeug und -matratzen steigerten nicht den Lebenskomfort gesunder Menschen und zählten deshalb nicht zu den Heilmitteln im weiteren, sondern im engeren Sinne. Die Anschaffung für die nicht erkrankten Familienmitglieder sei ausschließlich wegen der kranken Mitglieder erfolgt. Das FG hätte den Sachverhalt auch noch im Verfahren durch ein amtsärztliches Attest aufklären können; die von der behandelnden Lungenfachärztin ausgesprochene Empfehlung zur Anschaffung des Allergiebettzeugs sei zudem ein Gutachten im Sinne einer krankheitsbedingen Empfehlung.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist unbegründet und wird durch Beschluss zurückgewiesen (§ 132 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

1. Der Streitfall wirft keine grundsätzlich bedeutsamen Rechtsfragen auf (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO).

a) Durch die Rechtsprechung des Senats ist bereits hinreichend geklärt, dass Allergiebettzeug und -matratzen nicht --wie z.B. Brillen, Hörgeräte, Schuheinlagen oder Rollstühle-- zu den Heilmitteln im engeren Sinne zählen, die ohne besondere Nachweise typisierend als außergewöhnliche Belastung (§ 33 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes) berücksichtigt werden.

Bettzeug und Matratzen werden von allen Menschen benötigt; auch Gesunde können z.B. aus hygienischen Gründen (Reduzierung der Hausstaubmilben) geneigt sein, antiallergene Gegenstände anzuschaffen. Die medizinische Notwendigkeit der Anschaffung von Gegenständen, die nicht ausschließlich von Kranken benötigt werden --z.B. Gesundheitsschuhe, orthopädische Stühle, Bett mit motorgetriebener Oberkörperaufrichtung-- ist jedoch nach der Rechtsprechung des Senats durch die Vorlage eines vor dem Kauf erstellten amts- oder vertrauensärztlichen Attests nachzuweisen (Senatsurteil vom 9. August 1991 III R 54/90, BFHE 165, 272, BStBl II 1991, 920).

Allergiebettzeug und -matratzen wirken zudem nicht im oder am menschlichen Körper, sondern sollen die räumliche Umgebung der Allergiker von Allergenen --insbesondere Hausstaubmilben und deren Ausscheidungen-- möglichst weitgehend freihalten. Die Anschaffung antiallergener Gegenstände ist daher weniger mit der Anschaffung von Brillen, Hörgeräten usw. zu vergleichen, als mit dem Fällen von Birken bei Birkenpollenallergie sowie der Ersetzung asbest- oder formaldehydhaltiger Gegenstände, deren medizinische Notwendigkeit durch ein vorher erstelltes amts- oder vertrauensärztliches Attest nachzuweisen ist (Senatsurteile vom 9. August 2001 III R 6/01, BFHE 196, 492, BStBl II 2002, 240 --Asbestsanierung der Außenfassade eines Wohnhauses--; vom 23. Mai 2002 III R 52/99, BFHE 199, 287, BStBl II 2002, 592 --Neuanschaffung von Mobiliar wegen Formaldehydemission--; vom 15. März 2007 III R 28/06, BFH/NV 2007, 1841 --Birkenpollenallergie--).

b) Durch die Rechtsprechung ist ebenfalls geklärt, dass eine von dem behandelnden Facharzt ausgesprochene Empfehlung einem amts- oder vertrauensärztlichen Attest zur Frage, ob eine nicht nur zur Heilung oder Linderung einer Krankheit geeignete Maßnahme im konkreten Falle medizinisch erforderlich ist, nicht gleich steht.

2. Der vom Kläger gerügte Verfahrensmangel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) liegt nicht vor. Da sich die Sachbehandlung nach der materiell-rechtlichen Auffassung des FG zu richten hat (Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 8. Juli 2005 IX B 23/05, BFH/NV 2005, 2031; vom 9. Dezember 2004 V B 85/04, BFH/NV 2005, 712; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 79, m.w.N.), handelt es nicht verfahrensfehlerhaft, wenn es eine Beweiserhebung unterlässt, auf die es nach seiner Einschätzung der Rechtslage im Ergebnis nicht ankommen kann (BFH-Beschlüsse vom 8. August 2005 VI B 18/05, BFH/NV 2005, 2042; vom 14. März 2006 I B 198/04, BFH/NV 2006, 2078; vom 19. September 2007 III B 59/06, BFH/NV 2007, 2245).

Die Einholung eines nachträglichen amtsärztlichen Attests war danach entbehrlich, weil dieses nach dem --mit der Rechtsprechung des Senats übereinstimmenden-- materiell-rechtlichen Standpunkt des FG nicht geeignet gewesen wäre, die medizinische Notwendigkeit der Anschaffung von Allergiebettzeug und -matratzen nachzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1930289

BFH/NV 2008, 561

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH III R 28/06 (NV)
BFH III R 28/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aufwendungen für das Fällen von Birken wegen Allergie als außergewöhnliche Belastung  Leitsatz (NV) 1. Aufwendungen für das Fällen der das Wohnhaus umgebenden Birken können als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren