Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.12.1995 - VIII R 26/95 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulassungsfreie Revision wegen fehlender Begründung der Entscheidung

 

Leitsatz (NV)

1. Das Fehlen eines ausdrücklichen Revisionsantrages ist unschädlich, wenn sich aus dem Revisionsvorbringen das Begehren des Klägers entnehmen läßt, daß er an seinem bisherigen Antrag festhält und eine erneute Verhandlung und Entscheidung beim FG erstrebt.

2. Die Rüge der Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör gehört zwar zu den absoluten Revisionsgründen, nicht jedoch zu den besonders schwerwiegenden Verfahrensmängeln, die eine zulassungsfreie Verfahrensrevision eröffnen.

3. Die Wiedergabe der Entscheidungsgründe dient der Mitteilung der wesentlichen rechtlichen Erwägungen, die aus der Sicht des Gerichts für die getroffene Entscheidung maßgebend waren. Ein Fehlen von Entscheidungsgründen liegt nur vor, wenn den Beteiligten die Möglichkeit entzogen ist, die getroffene Entscheidung zu überprüfen. Das ist nur dann der Fall, wenn das FG seine Entscheidung überhaupt nicht oder jedenfalls zu einem wesentlichen Teil nicht begründet hat, indem es selbständige Angriffs- oder Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergangen hat (ständige Rechtsprechung).

4. Die Rüge einer zu kurzen, lücken- oder fehlerhaften Begründung berechtigt hin gegen nicht zu einer zulassungsfreien Revision.

5. Der Erfolg der Nichtzulassungsbeschwerde wirkt sich nicht auf die wegen mangelhafter Begründung unzulässig erhobene -- zulassungsfreie -- Verfahrensrevision aus (stg. Rechtsprechung).

 

Normenkette

FGO § 79 Abs. 1 Nr. 2, § 105 Abs. 2 Nrn. 4-5, § 116 Abs. 1 Nr. 5, § 119 Nr. 3, § 120 Abs. 2 S. 2

 

Tatbestand

Im Anschluß an eine Prüfung der Steuerfahndung hat der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) gegen den Kläger und Revisionskläger (Kläger) und weitere Feststellungsbeteiligte für die Streitjahre 1973 bis 1980 Einkünfte aus Kapitalvermögen einheitlich und gesondert festgestellt. Einspruch und Klage blieben erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) ist zu dem Ergebnis gelangt, daß der Kläger an einer Liechtensteinischen Anstalt mit inländischer Geschäftsleitung -- der X -- beteiligt war, es sich insoweit um eine sog. Basisgesellschaft handele und ihm als Gesellschafter Zinserträge aus fingierten Darlehen in der festgestellten Höhe als Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zuzurechnen seien.

Gegen dieses Urteil hat der Kläger gleichzeitig Revision und Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.

Mit der Revision rügt der Kläger eine Verletzung des § 116 Abs. 1 Nr. 5 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

Das FG habe Beweisanträge zu Unrecht abgelehnt. Die nach § 79 b Abs. 2 Nr. 1 FGO gesetzte Ausschlußfrist sei nicht ordnungsgemäß verfügt worden.

Die Tatsachenwürdigung des FG sei denklogisch nicht möglich und insoweit unschlüssig. Zu Unrecht habe das FG die beantragte Vernehmung des Y als Zeugen als rechtsunerheblich angesehen. Der Zeuge hätte insbesondere bestätigt, daß die gewährten Darlehen tatsächlich zur Herstellung des III. Bauabschnittes benötigt worden seien und damit die der X zugeflossenen Beträge nicht als Einnahmen aus Kapitalvermögen zu beurteilen seien.

Das Urteil sei nicht mit Gründen versehen. Die Entscheidungsgründe erlaubten nicht zu überprüfen, wie das FG zu einer Zuordnung der Einnahmen der X beim Kläger gelangt sei. Der Kläger habe im Klageverfahren vorgetragen, daß im Falle der Annahme von ungerechtfertigten Einnahmen diese jedenfalls keinem Steuertatbestand im EStG zuzuordnen seien. Auf diesen wesentlichen Streitpunkt sei das FG nicht eingegangen. Ebensowenig habe das FG sich mit den Grundlagen des Liechtensteinischen Gesellschaftsrechts auseinandergesetzt. Die X habe über ein nicht in Anteile zerlegtes Anstaltskapital verfügt. Da der Kläger keine Gründerrechte innegehabt habe, Gesellschafter aber nur Inhaber der Gründerrechte sein könnten, rechne das FG dem Kläger in einer für ihn nicht überprüfbaren Weise Einnahmen ohne Rechtsgrundlage zu.

Mit Beschluß vom heutigen Tage hat der Senat auf die Nichtzulassungsbeschwerde in gleicher Sache die Revision zugelassen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig und war deshalb durch Beschluß zu verwerfen (§§ 124 Abs. 1, 126 Abs. 1 FGO).

1. Das Fehlen eines ausdrücklichen Revisionsantrages (§ 120 Abs. 2 Satz 2 FGO) ist unschädlich, weil sich aus dem Revisionsvorbringen das Begehren des Klägers entnehmen läßt, daß er an seinem bisherigen Antrag festhält und eine erneute Verhandlung und Entscheidung beim FG erstrebt (vgl. Beschluß des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 18. März 1987 V R 96/86, BFH/NV 1987, 591; BFH-Urteil vom 21. Oktober 1987 IX R 129, 131/84, BFH/NV 1988, 437).

2. Die zulassungsfreie Verfahrensrevision ist nur zulässig, wenn innerhalb der Revisionsbegründungsfrist zumindest einer der in dieser Vorschrift abschließend aufgezählten Verfahrensfehler schlüssig gerügt worden ist, d. h. wenn die zur Begründung des Verfahrensverstoßes angeführten Tatsachen -- ihre Richtigkeit unterstellt -- einen Mangel i. S. des § 116 Abs. 1 FGO ergeben (vgl. BFH-Beschluß vom 21. April 1986 IV R 190/85, BFHE 146, 357, BStBl II 1986, 568). Die vorliegende Revision genügt diesen Anforderungen nicht.

a) Die Rüge, der Berichterstatter habe eine Ausschlußfrist nach § 79 Abs. 1 Nr. 2 FGO mangels voller Unterschrift auf der Verfügung nicht ordnungsgemäß gesetzt und deshalb zu Unrecht einen Beweisantrag abgelehnt, ist nicht geeignet, einen Verfahrensmangel i. S. des § 116 Abs. 1 FGO schlüssig darzutun.

Der Kläger rügt damit der Sache nach, das FG habe den Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt. Dieser Verfahrensmangel gehört zwar zu den absoluten Revisionsgründen (§ 119 Nr. 3 FGO), jedoch nicht zu den besonders schwerwiegenden Verfahrensmängeln, die eine zulassungsfreie Verfahrensrevision nach § 116 Abs. 1 FGO eröffnen (vgl. BFH-Beschluß vom 25. Juli 1979 VI R 3/79, BFHE 128, 176, BStBl II 1979, 654).

b) Ein Mangel i. S. des § 116 Abs. 1 FGO wird ebensowenig mit der Rüge schlüssig geltend gemacht, der Zeuge Y habe erst in der mündlichen Verhandlung benannt werden können, weil er sich vorher zur Aussage nicht bereiterklärt habe, und seine Zeugenaussage hätte im Zusammenhang mit weiteren Beweismitteln, u. a. mit dem Urteil des Fürstlich Liechtensteinischen Landgerichts, ergeben, daß keine fingierten Darlehen vorgelegen haben könnten.

Wie ausgeführt, eröffnet die Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs nicht die zulassungsfreie Revision nach § 116 Abs. 1 FGO. Die Behauptung, die Tatsachenwürdigung des Gerichts sei denklogisch nicht möglich und in sich unschlüssig, stellt keinen Verfahrensmangel, sondern allenfalls einen materiell-rechtlichen Mangel der angefochtenen Entscheidung dar (Beschluß des erkennenden Senats vom 23. April 1992 VIII B 49/90, BFHE 167, 488, BStBl II 1992, 671, 672).

c) Schließlich hat der Kläger auch die Verfahrensrüge fehlender rechtlicher Entscheidungsgründe nach § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO nicht schlüssig erhoben.

Die Verfahrensrüge des § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO dient wie die Bestimmung des § 105 Abs. 2 Nrn. 4 und 5 FGO, wonach das Urteil einen Tatbestand und Entscheidungsgründe enthalten muß, der Sicherstellung, daß die Beteiligten ihre prozessualen Rechte wahrnehmen können. Die Wiedergabe der Entscheidungsgründe dient der Mitteilung der wesentlichen rechtlichen Erwägungen, die aus der Sicht des Gerichts für die getroffene Entscheidung maßgebend waren. Ein Fehlen von Entscheidungsgründen liegt deshalb nur vor, wenn den Beteiligten die Möglichkeit entzogen ist, die getroffene Entscheidung zu überprüfen. Das ist nach ständiger Rechtsprechung nur dann der Fall, wenn das FG seine Entscheidung überhaupt nicht oder jedenfalls zu einem wesentlichen Teil nicht begründet, indem ein selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel mit Stillschweigen übergangen wird (vgl. Urteile des erkennenden Senats vom 15. April 1986 VIII R 325/84, BFHE 147, 101, BStBl II 1987, 195; vom 17. September 1991 X R 19/91, BFH/NV 1992, 750 m. w. N.; Beschluß vom 12. Juli 1994 VII R 2/94, BFH/NV 1995, 230 m. w. N.). Die Rüge einer zu kurzen, lücken- oder fehlerhaften Begründung berechtigt hingegen nicht zu einer zulassungsfreien Revision; denn die Verfahrensrüge nach § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO darf nicht nur dazu dienen, lediglich die Rüge der Verletzung materiellen Rechts zu verdecken (vgl. Beschlüsse des BFH vom 13. Dezember 1988 IX R 90/88, BFH/NV 1989, 527; vom 14. Dezember 1989 III R 49/89, BFH/NV 1991, 288).

Zur Zurechnung der Kapitaleinkünfte hat das FG seine rechtlichen Erwägungen im angefochtenen Urteil dargelegt. Wenn das Urteil nicht im einzelnen die Subsumtionsschritte darstellt und insbesondere keine weiteren Ausführungen enthält, warum es die X als ein einer Kapitalgesellschaft ähnliches Gebilde einstuft, so ergibt sich daraus allenfalls, daß die Begründung lückenhaft ist, nicht aber, daß sie vollständig fehlt. Dem Kläger wäre es anhand der Urteilsbegründung ohne weiteres möglich, im Rahmen eines zugelassenen Rechtsmittels den behaupteten materiell-rechtlichen Mangel der angefochtenen Entscheidung zu rügen.

3. Der Kläger hat neben der vorliegenden Verfahrensrevision Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision eingelegt. Der Erfolg der Nichtzulassungsbeschwerde wirkt sich nicht auf die wegen mangelhafter Begründung unzulässig erhobene Verfahrensrevision aus (vgl. BFH-Beschluß vom 12. April 1991 III R 181/90, BFHE 164, 179, BStBl II 1991, 638; Beschluß des erkennenden Senats vom 30. August 1995 VIII R 83/93, BFH/NV 1996, 223; ständige Rechtsprechung; a. A. Ruban/Gräber, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 116 Rz. 6 a).

 

Fundstellen

Haufe-Index 421185

BFH/NV 1996, 427

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VIII R 27/95 (NV)
BFH VIII R 27/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zulassungsfreie Revision wegen fehlender Begründung der Entscheidung  Leitsatz (NV) 1. Das Fehlen eines ausdrücklichen Revisionsantrages ist unschädlich, wenn sich aus dem Revisionsvorbringen das Begehren des Klägers ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren