Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.10.1998 - X R 87/97 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anforderungen an die Darlegung des Wiedereinsetzungsgrundes bei behauptetem Büroversehen

 

Leitsatz (NV)

1. Jeder Prozeßbevollmächtigte muß durch seine Büroorganisation dafür Sorge tragen, daß die rechtzeitige Erledigung fristgebundener Sachen gewährleistet und insbesondere am Abend eines jeden Arbeitstages anhand eines Fristenkalenders überprüft wird (ständige Rechtsprechung).

2. Beruft sich der Kläger zur Begründung seines Wiedereinsetzungsantrages auf ein Büroversehen seines Prozeßvertreters, bedarf es innerhalb der Zweiwochenfrist u.a. der Darlegung, ob und wie von diesem ein Fristenkontrollbuch geführt wird und wie durch die Organisation der Fristen- und insbesondere die Postausgangskontrolle sichergestellt ist, daß fristwahrende Schriftsätze unterschrieben und abgesandt werden.

 

Normenkette

FGO § 56

 

Tatbestand

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage abgewiesen. Durch am 21. März 1997 zugestellten Beschluß hat der erkennende Senat die Revision zugelassen. Mit Schriftsatz vom 26. Juni 1997 hat der Prozeßbevollmächtigte des Klägers und Revisionsklägers (Kläger) Revision eingelegt und diese zugleich begründet. Wegen der Versäumung der Revisionsfrist und der Revisionsbegründungsfrist hat der Kläger mit Schriftsatz vom gleichen Tage beantragt, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§56 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --) zu gewähren. Zur Begründung trug er vor: Der Prozeßbevollmächtigte habe bereits bei Erstellung der Nichtzulassungsbeschwerde einen Aktenvermerk mit folgendem Inhalt gefertigt: "Achtung, bei Vorlage der Entscheidung des BFH Frist für die Revision einen Monat eintragen und sofort vorlegen." Die Rechtsanwalts- und Notargehilfin K sei u.a. mit dem Postausgang betraut. Sie sei über die unterschiedlichen Fristen belehrt und beauftragt worden, "Fristen für Rechtsmittel einzutragen und zu überwachen". Beim Eingang von Fristensachen fülle der Prozeßbevollmächtigte Fristenkontrollformulare aus; die Fristen würden sodann von Frau K im Fristenbuch eingetragen und von ihr "fortlaufend kontrolliert". Sie müsse auch die Wiedervorlage kontrollieren, damit die Rechtsmittel nicht am Fristende bearbeitet werden müßten. Dementsprechend seien auch vorliegend der Fristablauf und die Daten der Wiedervorlage notiert worden. Entsprechend den Eintragungen im Fristenkalender sei die Akte am 7. und am 14. April 1997 vorgelegt worden. Am 17. April 1997 sei die Revision nebst Begründung diktiert worden. Auf die diesbezügliche Nachfrage von Frau K habe ihr der Prozeßbevollmächtigte erklärt, die Sache sei abdiktiert. Daraufhin habe Frau K einen Erledigungsvermerk im Fristenkontrollformular angebracht und mit einem Erledigungsvermerk die Frist vom 21. April 1997 gestrichen. Auf Weisung des Prozeßbevollmächtigten sei eine Wiedervorlage am 21. Juni 1997 notiert worden. An letzterem Tag sei festgestellt worden, daß sich keine Revisions- und Revisionsbegründungsschrift in der Akte befand. Weiterhin trägt der Kläger vor:

"Nachfragen bei Frau K und den anderen Angestellten haben ergeben, daß die Frist für die Erledigung der Revisionseinlegung nebst Begründung ohne Überprüfung des Postausgangs erfolgte. Die abdiktierte Kassette wurde am 17.04.1997 geschrieben und dem Unterzeichner zur Korrektur hereingegeben. Die Korrektur wurde in den frühen Morgenstunden des 18.04.1997 zur Reinschrift in die Kanzlei gebracht, ohne daß der Schriftsatz in die Datei des 18.04.1997 übertragen wurde. Daher wurde der Schriftsatz für den Postausgang 18.04.1997 nicht ausgedruckt und dem Unterzeichner auch nicht zur Abzeichnung vorgelegt. Dieser Fehler wurde aufgrund des Erledigungsvermerks sowohl für den 18.04.1997 als auch für den 21.04.1997 weder von Frau K noch durch das andere Personal bemerkt. ... "

In der Sache selbst beantragt der Kläger, das FG-Urteil aufzuheben und die Einkommensteuer für die Streitjahre auf 0 DM herabzusetzen.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt -- FA --) beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig (§§124, 126 Abs. 1 FGO), weil sie verspätet eingelegt und begründet wurde und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht gewährt werden kann. Daß die Revisionsschrift spätestens am 21. April 1997 beim FG hätte eintreffen müssen, bedarf nach der Aktenlage und angesichts des klägerischen Vorbringens keiner weiteren Ausführungen.

Nach §56 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 FGO ist demjenigen, der ohne Verschulden verhindert war, eine gesetzliche Frist einzuhalten, auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren; der Antrag ist binnen zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses zu stellen und zu begründen. Der Antrag erfordert eine substantiierte in sich schlüssige Darstellung der für die Wiedereinsetzung wesentlichen Tatsachen innerhalb dieser Zweiwochenfrist (vgl. u.a. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 14. Januar 1965 IV 337, 439/62 S, BFHE 81, 651, BStBl III 1965, 234; vom 28. Dezember 1989 VIII R 70/87, BFH/NV 1990, 714, und vom 20. Februar 1990 VII R 125/89, BFHE 159, 573, BStBl II 1990, 546; Gräber, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., 1997, §56 Rz. 49f., m.w.N.). Daran fehlt es hier. Das Vorbringen ist in entscheidenden Punkten unvollständig. Der Kläger hätte im einzelnen darlegen müssen, wie die Fristenkontrolle im Büro des Prozeßbevollmächtigten organisiert ist.

Die ordnungsgemäße Ausgangskontrolle im Büro eines Steuerberaters oder -- wie hier -- Rechtsanwalts erfordert grundsätzlich, daß Fristen im Fristenkontrollbuch erst aufgrund der Eintragung im Postausgangsbuch gelöscht werden (Urteil des erkennenden Senats vom 7. Dezember 1988 X R 80/87, BFHE 155, 275, BStBl II 1989, 266). Jeder Prozeßbevollmächtigte muß durch seine Büroorganisation dafür Sorge tragen, daß die rechtzeitige Erledigung fristgebundener Sachen gewährleistet und insbesondere am Abend jedes Arbeitstages anhand eines Fristenkalenders überprüft wird (ständige Rechtsprechung; Senatsentscheidungen in BFHE 155, 275, BStBl II 1989, 266; vom 10. Dezember 1997 X B 148/97, BFH/NV 1998, 719; Beschluß des Bundesgerichtshofs -- BGH -- vom 8. April 1997 VI ZB 8/97, Neue Juristische Wochenschrift -- NJW -- 1997, 2120, 2121, m.w.N.). Zu den Fragen, wie das Fristenkontrollbuch geführt wird und ob die rechtlich geforderte Ausgangskontrolle im Büro seines Prozeßbevollmächtigten besteht, enthält das Wiedereinsetzungsvorbringen keinerlei Angaben (vgl. zu Darlegungsmängeln dieser Art auch die BFH-Entscheidungen vom 26. November 1986 IX R 64/86, BFH/NV 1988, 33, 34; vom 20. November 1987 III R 208, 210-211/84, BFH/NV 1989, 370, 371; vom 14. Dezember 1994 X R 176/93, BFH/NV 1995, 798, unter 4.). Das Vorbringen befaßt sich statt dessen ausschließlich mit der büromäßigen Behandlung des Diktats sowie allgemein damit, daß Frau K die Fristenkontrolle -- vor allem die Kontrolle der Wiedervorlagedaten -- übertragen war. Wie diese Fristen im einzelnen überwacht werden und ob die Fristenüberwachung insbesondere eine abendliche Postausgangskontrolle anhand des Fristenkalenders einschließt, ist nicht ersichtlich. Es bleibt daher unklar, wie sichergestellt ist, daß "abdiktierte" Sachen auch unterschrieben und abgesandt werden. Die Beachtung der vorstehend dargestellten Organisationsregeln hätte auch im vorliegenden Falle bei normalem Lauf der Dinge zur rechtzeitigen Entdeckung des für die Fristversäumnis maßgebenden Umstandes führen können.

Unter diesen Umständen kann ein Organisationsmangel, der die Anwendung des §56 FGO unabhängig davon verbietet, nicht ausgeschlossen werden. Dies muß sich der Kläger zurechnen lassen (§155 FGO i.V.m. §51 Abs. 2 und §85 Abs. 2 der Zivilprozeßordnung -- ZPO --).

Die aufgezeigten Lücken in der Begründung des Wiedereinsetzungsbegehrens können durch den nach Ablauf der Frist des §56 Abs. 2 Satz 2 FGO eingereichten Schriftsatz vom 22. September 1997 nicht mehr geschlossen werden; lediglich erkennbar unklare oder ergänzungsbedürftige Angaben, deren Aufklärung nach §139 ZPO geboten war, dürfen nach Fristablauf erläutert und vervollständigt werden (BGH- Beschlüsse vom 26. November 1991 XI ZB 10/91, NJW 1992, 697; vom 7. Oktober 1997 XI ZB 23/97, NJW-Rechtsprechungs- Report Zivilrecht 1998, 278, jeweils m.w.N.). Bei dem Vorbringen des Klägers im Schriftsatz vom 22. September 1997 handelt es sich nicht um die bloße Ergänzung oder Erläuterung des ursprünglich geltend gemachten Wiedereinsetzungsgrundes. Der Kläger versucht vielmehr, einen neuen Vortrag über büroorganisatorische Maßnahmen -- insbesondere zur Führung des Fristenkontrollbuchs und zur Postausgangskontrolle -- seines Prozeßbevollmächtigten nachzuschieben, nachdem das FA in seiner Revisionserwiderung auf das Fehlen diesbezüglicher Ausführungen hingewiesen hat.

 

Fundstellen

Haufe-Index 56143

BFH/NV 1999, 621

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Kommentierung: Organisation der Ausgangskontrolle von fristwahrenden Schriftsätzen beim Steuerberater
Postkorb
Bild: Haufe Online Redaktion

Zur Organisationspflicht eines Steuerberaters gehört auch die Einrichtung einer effektiven Ausgangskontrolle zur Gewährleistung der fristgerechten Fertigung und tatsächlichen Versendung fristwahrender Schreiben. Diese muss so organisiert sein, dass sie einen gestuften Schutz gegen Fristversäumnisse bietet, entschied das FG Köln.


BGH: Wiedereinsetzung bei versäumter Berufungsbegründungsfrist
Deadline Sanduhr Kalender
Bild: Getty Images

Der in Wiedereinsetzungsanträgen häufige Hinweis auf eine tägliche Fristenkontrolle in der Kanzlei und auf die stets zuverlässige Kanzleimitarbeiterin reicht für die Gewährung einer Wiedereinsetzung nicht aus.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


FG Hamburg I 625/98
FG Hamburg I 625/98

  Leitsatz (redaktionell) Auch bei Führung eines elektronischen Fristenkontrollbuchs ist für fristwahrende Schriftstücke Ausgangskontrolle erforderlich, um bei Fristversäumung ein schuldhaftes Büroversehen auszuschliessen  Normenkette AO § ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren