Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.06.2006 - V B 193/05 (NV) (veröffentlicht am 30.08.2006)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einzelrichter bleibt zuständiger Spruchkörper bei Änderung der Senatszuständigkeit; Bekanntgabe des Übertragungsbeschlusses

 

Leitsatz (NV)

1. Der Beschluss betreffend die Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter ist unanfechtbar und braucht deshalb den Beteiligten nicht zugestellt zu werden. Er wird auch dadurch wirksam, dass er den Beteiligten formlos bekannt (gegeben) wird.

2. Ist der Rechtsstreit auf den Einzelrichter übertragen worden, ist dieser mit allen Folgen der zuständige Spruchkörper für dieses Verfahren, selbst noch im Falle einer Zurückverweisung durch das Revisionsgericht. Der Einzelrichter bleibt der zuständige Spruchkörper auch dann, wenn ein anderer Senat für das Verfahren zuständig wird.

 

Normenkette

FGO § 6

 

Verfahrensgang

FG München (Urteil vom 25.10.2005; Aktenzeichen 3 K 2485/03)

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig, weil teils die geltend gemachten Zulassungsgründe nicht vorliegen, teils ihre Begründung nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) entspricht.

1. Keinen Erfolg hat die Rüge der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin), das Gericht sei nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen, weil ihr der Beschluss, mit dem der Rechtsstreit auf den Einzelrichter übertragen worden sei, nicht bekannt gegeben worden sei.

a) Gesetzlicher Richter ist auch der Einzelrichter, dem der Senat den Rechtsstreit gemäß § 6 Abs. 1 FGO zur Entscheidung übertragen hat (z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 16. Dezember 1997 IX R 22/95, BFH/NV 1998, 720, m.w.N.). Der Beschluss betreffend die Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter gemäß § 6 Abs. 1 FGO ist unanfechtbar (§ 6 Abs. 4 FGO) und braucht deshalb den Beteiligten nicht zugestellt zu werden (vgl. § 53 Abs. 1 FGO). Er wird auch dadurch wirksam, dass er den Beteiligten formlos bekannt gegeben wird (§ 155 FGO i.V.m. § 329 Abs. 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung --ZPO--; z.B. BFH-Beschluss vom 10. August 1994 II R 29/94, BFHE 175, 19, BStBl II 1994, 862, m.w.N.). Dass im Streitfall der Rechtsstreit mit Beschluss vom 6. August 2003 auf den Einzelrichter übertragen worden ist, war der Klägerin spätestens seit ihrer Einsichtnahme in die Akten am 18. September 2003 bekannt und darüber hinaus durch die Ladung des Einzelrichters vom 8. Januar 2004 zur mündlichen Verhandlung am 29. Januar 2004 (der Klägerin zugestellt am 10. Januar 2004) bekannt geworden; das genügt.

b) Im Übrigen führt nicht jeder Fehler bei der Anwendung des § 6 FGO zu einer Verletzung des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes (GG) i.V.m. § 119 Nr. 1 FGO. Nach ständiger Rechtsprechung kann, weil gemäß § 6 Abs. 4 Satz 1 FGO der Übertragungsbeschluss unanfechtbar und damit nach § 124 Abs. 2 FGO grundsätzlich vom Revisionsgericht nicht zu überprüfen ist (z.B. BFH-Beschlüsse vom 17. April 1996 VI R 105/95, BFH/NV 1996, 767; in BFH/NV 1998, 720, m.w.N.), eine Besetzungsrüge nur ausnahmsweise Erfolg haben, wenn die Übertragung bei verständiger Würdigung nicht mehr nachvollziehbar erscheint und offensichtlich unhaltbar, also sich als "greifbar gesetzwidrig" erweist (z.B. BFH-Beschlüsse vom 19. Januar 1994 II R 69/93, BFH/NV 1994, 725; vom 29. Mai 1996 IV R 26/95, BFH/NV 1996, 908; in BFH/NV 1998, 720, m.w.N.). Ein lediglich die Bekanntgabe und deren Zeitpunkt betreffender --hier als solcher unterstellter-- Mangel stellt die Gewährleistung des gesetzlichen Richters mangels objektiver Willkür und mangels jeglicher Manipulationsabsicht jedoch auf keinen Fall infrage (Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15. Oktober 2001  8 B 104/01, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung --HFR-- 2002, 658).

c) Auch der Einwand der Klägerin, nach der Übertragung auf den Einzelrichter sei ein anderer Senat zuständig geworden, verhilft der Beschwerde nicht zum Erfolg.

Ist der Rechtsstreit auf den Einzelrichter übertragen worden, ist dieser mit allen Folgen der zuständige Spruchkörper für dieses Verfahren, selbst noch im Falle einer Zurückverweisung durch das Revisionsgericht (BFH-Urteil vom 26. Oktober 1998 I R 22/98, BFHE 187, 206, BStBl II 1999, 60). Deshalb bleibt der Einzelrichter der zuständige Spruchkörper auch dann, wenn ein anderer Senat für das Verfahren zuständig wird (BFH-Beschluss vom 28. April 1998 VII R 102/97, BFHE 186, 5, BStBl II 1998, 544).

2. Soweit die Klägerin beanstandet, das Finanzgericht (FG) habe Beweisanträge übergangen, genügt die Beschwerdebegründung nicht den Erfordernissen einer substantiierten Sachaufklärungsrüge.

Die schlüssige Verfahrensrüge setzt in diesem Fall nach ständiger Rechtsprechung des BFH u.a. substantiierte Angaben darüber voraus, inwiefern das angefochtene FG-Urteil --ausgehend von der materiell-rechtlichen Auffassung des Gerichts-- auf der unterlassenen Beweisaufnahme beruhen könne und was das voraussichtliche Ergebnis der Beweisaufnahme gewesen wäre (vgl. dazu die Nachweise aus der Rechtsprechung des BFH bei Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 8. Aufl., § 120 Rz. 69).

Daran fehlt es. Die Klägerin hat nicht substantiiert vorgetragen, was das Ergebnis der Beweisaufnahme gewesen wäre, denn die nicht weiter erläuterte Behauptung, das FG hätte dann nicht davon ausgehen können, dass ihre Tätigkeit überwiegend von Z aus erfolgte und "der Beklagte hiervon auch gewusst hat", reicht deswegen nicht, weil sie damit lediglich das --nach Ansicht der Klägerin-- mutmaßliche Ergebnis der dem FG obliegenden Beweiswürdigung, nicht aber das voraussichtliche Ergebnis der Beweisaufnahme dargelegt hat.

3. Die von der Klägerin gerügte Verletzung der Sachaufklärungspflicht durch das Gericht (§ 76 FGO) liegt nicht vor.

Der Amtsermittlungsgrundsatz wird durch die Mitwirkungspflichten der Beteiligten nach § 76 Abs. 1 Satz 2 FGO begrenzt, die im finanzgerichtlichen Verfahren eine Mitverantwortung für die Sachaufklärung trifft. Für die klagende Partei gilt dies in besonderer Weise bezüglich der ihrem Einflussbereich oder zumindest ihrem Wissensbereich zuzurechnenden Tatsachen (BFH-Urteil vom 12. Dezember 2000 VIII R 36/99, BFH/NV 2001, 789, 790, m.w.N.; BFH-Beschluss vom 28. November 2003 III B 7/03, BFH/NV 2004, 645). Das FG hat durch die Aufklärungsanordnung vom 14. September 2005 die Klägerin zur Vorlage von konkret bezeichneten, ihren Einfluss- und Wissensbereich betreffenden Unterlagen aufgefordert und damit eine Maßnahme zur Aufklärung des streitigen Sachverhalts unternommen. Dass das FG erhebliches Vorbringen der Klägerin unter Hinweis auf die --ihrer Meinung nach unzulässige-- Fristsetzung zurückgewiesen hätte, hat sie nicht vorgetragen.

4. Soweit die Klägerin geltend macht, das FG habe die Aussage der Prüferin nicht zutreffend berücksichtigt, wendet sie sich gegen die Beweiswürdigung. Mit diesem Vorbringen legt sie keinen Verfahrensmangel i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO dar, denn die Grundsätze der Beweiswürdigung sind dem materiellen Recht zuzuordnen (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., 6. Aufl., § 115 Rz. 82 f.). Fehler bei der Auslegung und Anwendung des materiellen Rechts im konkreten Einzelfall rechtfertigen für sich gesehen nicht die Zulassung der Revision (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 4. Juli 2002 IX B 169/01, BFH/NV 2002, 1476, m.w.N.).

5. Mit dem Vortrag, das angefochtene Urteil stehe nicht in Einklang mit zwei BFH-Urteilen zur Anordnung von Betriebsprüfungen und sei deshalb "willkürlich und greifbar gesetzwidrig", rügt die Klägerin sinngemäß, das FG sei von der Rechtsprechung des BFH abgewichen. Insoweit genügt die Beschwerde nicht den Darlegungsanforderungen für eine schlüssige Divergenzrüge (vgl. hierzu z.B. BFH-Beschluss vom 12. Juli 2002 XI B 152/01, BFH/NV 2002, 1484; Gräber/Ruban, a.a.O., 6. Aufl., § 116 Rz. 42). Anhaltspunkte dafür, dass das Urteil "willkürlich und greifbar gesetzwidrig" ist, liegen nicht vor.

 

Fundstellen

BFH/NV 2006, 1854

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH IV B 24/08 (NV)
BFH IV B 24/08 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einzelrichter; Verstoß gegen das Gebot des gesetzlichen Richters  Leitsatz (NV) Ein Übertragungsbeschluss nach § 6 FGO verstößt dann gegen das Gebot des gesetzlichen Richters, wenn er “greifbar gesetzeswidrig”, das heißt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren