Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.06.1972 - I B 16/72

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Weist der BFH die Revision zum Teil ab und hebt er zum anderen Teil das angefochtene Urteil unter Zurückverweisung der Sache an das FG auf, so kann er diesem die Entscheidung über die gesamten Kosten des Revisionsverfahrens übertragen.

 

Normenkette

FGO §§ 126, 143 Abs. 2

 

Tatbestand

Gegenstand des Hauptsacheverfahrens waren die Gewerbesteuermeßbescheide für die Erhebungszeiträume 1957 bis 1964. Durch Urteil I R 137/69 vom 26. Mai 1971 (nicht veröffentlicht) hob der BFH das Urteil des FG auf, soweit es den Gewerbesteuermeßbetrag 1957 betraf und verwies die Sache insoweit an das FG zurück. Im übrigen wies er die Revision ab. Der BFH übertrug dem FG die Entscheidung über die gesamten Kosten des Revisionsverfahrens (§ 143 Abs. 2 FGO).

Im zweiten Rechtsgang setzte das FA den einheitlichen Gewerbesteuermeßbetrag 1957 herab. Die Beteiligten erklärten daraufhin die Hauptsache für erledigt.

Das FG entschied über die Kosten des Verfahrens einschließlich der der Revision nur hinsichtlich der Gewerbesteuermeßbetragssache 1957, da im übrigen - Streitjahre 1958 bis 1964 - seiner Ansicht nach die Sache nicht an das FG zurückverwiesen worden sei (Hinweis auf das Urteil des FG Düsseldorf VIII 490-491/66 E vom 26. April 1967, EFG 1967, 627).

Gegen den Beschluß des FG legten der Vertreter der Staatskasse beim BFH und das FA Beschwerde ein mit dem Antrag, die Kostenentscheidung des FG aufzuheben und dahin zu erkennen, daß das FG für die Kostenentscheidung des gesamten Revisionsverfahrens zuständig sei.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Beschwerden, denen das FG nicht abgeholfen hat, sind zulässig und begründet.

Das FG war nicht befugt, die ihm gemäß § 143 Abs. 2 FGO übertragene Entscheidung über die Kosten des gesamten Revisionsverfahrens auf das Streitjahr 1957 zu beschänken. Die Übertragung der Kostenentscheidung bildete einen (unselbständigen) Teil des Revisionsurteils. Infolge des zurückverweisenden Urteils des BFH war der Rechtsstreit nicht nur hinsichtlich des Streitjahres 1957, sondern im Kostenpunkt auch für die Streitjahre 1958 bis 1964 beim FG anhängig geworden. Allein schon aus diesem Grunde hätte das FG die volle, ihm übertragene Kostenentscheidung treffen müssen.

Im übrigen irrte das FG, wenn es annahm, die teilweise Aufhebung der Vorentscheidung und Zurückverweisung der Sache an das FG gemäß § 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO habe eine Trennung des Revisionsverfahrens bewirkt. Vielmehr blieben die Einheitlichkeit des Verfahrens und der Entscheidung über die Revision unabhängig davon bestehen, daß sich für einen Teil der Streitsache mangelnde Spruchreife und daher insoweit die Notwendigkeit eines zweiten Rechtsganges ergab. Die Einheit des Revisionsverfahrens aber bedingt die Einheitlichkeit der Entscheidung über die Kosten der Revision, wie denn auch der Kostenfestsetzung ein einheitlicher Streitwert für die gesamte Revisionssache zugrunde zu legen ist. Der Grundsatz der Einheitlichkeit der Kostenentscheidung gilt nicht nur im Zivilprozeß (vgl. z. B. Rosenberg-Schwab, Zivilprozeßrecht, 10. Aufl. 1969, S. 405), sondern ebenso im Steuerprozeß (§ 155 FGO). Im Zivilprozeßrecht ist anerkannt, daß bei einer auch nur teilweisen Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz dieser die gesamte Kostenentscheidung vorbehalten bleibt (vgl. Wieczorek, Zivilprozeßordnung und Nebengesetze, Erläuterung A II a 3 zu § 97; Baumbach-Lauterbach, Zivilprozeßordnung, Anm. 1 B b zu § 97). Hätte der BFH mit der Aufhebung der Vorentscheidung hinsichtlich des Streitjahres 1957 auch die gesamte Kostenentscheidung des FG aufgehoben - wozu er befugt gewesen wäre -, so hätte das FG auch für die Kosten des finanzgerichtlichen Verfahrens eine einheitliche, die Streitjahre 1957 bis 1964 umfassende Kostenentscheidung zu treffen.

Die Kostenentscheidung des FG ist somit aufzuheben. Das FG wird nunmehr entsprechend dem Urteil des Senats I R 137/69 vom 26. Mai 1971 über die gesamten Kosten des Revisionsverfahrens zu entscheiden haben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69666

BStBl II 1972, 707

BFHE 1972, 19

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BFH: Berechnung des besitzzeitanteiligen Anleger-Aktiengewinns nach § 8 Abs. 3 InvStG 2004
Inflation
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei der Ermittlung des besitzzeitanteiligen Anleger-Aktiengewinns ist der nach § 8 Abs. 3 Satz 1 bis 3 InvStG 2004 ermittelte Wert auch dann nach § 8 Abs. 3 Satz 4 InvStG 2004 zu kürzen, wenn im Vorjahr § 8 InvStG 2004 noch nicht anwendbar gewesen ist.


BFH: Zweckbetrieb Krankenhaus i. S. d. § 67 AO
Krankenhaus Pflegeheim Arzt Patienten Gesundheitsimmobilien
Bild: Pixabay

Einnahmen eines Krankenhauses aus der Personal- und Sachmittelgestellung an nach § 116 SGB V ermächtigte Ärzte - und demgemäß die diesen Einnahmen zuzuordnenden Ausgaben - hängen nicht mit dem Zweckbetrieb "Krankenhaus" zusammen, sondern gehören zu den Besteuerungsgrundlagen, die einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen sind.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH III 325/63
BFH III 325/63

  Leitsatz (amtlich) Bei Streitwertfestsetzung für das Revisionsverfahren in einem zurückverweisenden Urteil des BFH ist für die Frist, in der die Änderung des Streitwerts zulässig ist, das Urteil des BFH maßgebend.  Normenkette FGO § 146 Abs. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren