Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.01.2002 - IX B 115/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nichtzulassungsbeschwerde: Anforderungen an die Rüge eines Verfahrensmangels

 

Leitsatz (NV)

Verwertet das FG einen Aktenvermerk über das Ergebnis der Sachverhaltsaufklärung aus Anlass einer Ortsbesichtigung statt den Sachbearbeiter als Zeugen zu vernehmen und lässt sich der rechtskundig vertretene Kläger zur Sache ein, nachdem das Gericht auf den Vermerk verwiesen hat, so hat er sein Recht verloren, Verfahrensmängel wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme und gegen die Sachaufklärungspflicht geltend zu machen.

 

Normenkette

GG Art. 103 Abs. 1; FGO § 76 Abs. 1, § 96 Abs. 1-2; ZPO § 295

 

Gründe

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. Die vom Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) gerügten Verfahrensmängel liegen nicht vor.

1. Der Kläger macht zunächst geltend, das Finanzgericht (FG) habe gegen den Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme dadurch verstoßen, dass es den Aktenvermerk über das Ergebnis der Sachverhaltsaufklärung aus Anlass einer Ortsbesichtigung verwertete, ohne aber den Sachbearbeiter als Zeugen zu vernehmen. Der Senat kann unerörtert lassen, ob hierin ein Verfahrensmangel des Verstoßes gegen die Sachaufklärungspflicht (§ 76 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―) gesehen werden könnte. Hat der Kläger ―wie hier― keinen Beweisantrag gestellt, kann ein Verfahrensfehler nur vorliegen, wenn sich dem FG weitere Ermittlungen hätten aufdrängen müssen (vgl. dazu List ist Hübschmann/Hepp/Spittaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 10. Aufl., § 76 FGO Rz. 15, m.w.N.). Ob dies der Fall war, kann aber dahinstehen; denn der Kläger kann den Verstoß gegen die Sachaufklärungspflicht im vorliegenden Beschwerdeverfahren nicht mehr geltend machen.

Ein Verfahrensmangel kann nicht mehr mit Erfolg geltend gemacht werden, wenn er eine Verfahrensvorschrift betrifft, auf deren Beachtung die Prozessbeteiligten verzichten können und verzichtet haben (§ 155 FGO i.V.m. § 295 der Zivilprozeßordnung ―ZPO―). Zu diesen verzichtbaren Mängeln gehört auch die Verletzung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme (Beschlüsse des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 17. August 2001 IX B 20/01, BFH/NV 2002, 53, und vom 25. November 1992 II B 169/91, BFH/NV 1993, 258). Bei verzichtbaren Verfahrensmängeln geht das Rügerecht schon durch das bloße Unterlassen einer rechtzeitigen Rüge verloren. Der Verfahrensmangel muss in der nächsten mündlichen Verhandlung gerügt werden, in der der Rügeberechtigte erschienen ist; verhandelt er zur Sache, ohne den Verfahrensmangel zu rügen, obwohl er den Mangel kannte oder kennen musste, verliert er das Rügerecht (§ 295 Abs. 1 ZPO). Die "nächste" mündliche Verhandlung kann auch die sich unmittelbar an den Verfahrensfehler anschließende Verhandlung sein (BFH-Beschluss vom 31. Januar 1989 VII B 162/88, BFHE 155, 498, BStBl II 1989, 372).

Nach diesen Maßstäben hat der rechtskundig vertretene Kläger sein Rügerecht verloren. Er hat sich in der mündlichen Verhandlung vor dem FG ―ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 26. April 2001― rügelos zur Sache eingelassen, nachdem das Gericht ausdrücklich auf den Vermerk des Sachbearbeiters verwiesen hat. Der Kläger war auch nicht daran gehindert, den Verfahrensmangel in der mündlichen Verhandlung zu rügen. Entgegen seiner Darlegung in der Beschwerdeschrift musste er davon ausgehen, dass das Gericht diesen Vermerk für die Beurteilung seiner Vermietungsabsicht in Bezug auf die Dachgeschosswohnung heranzieht. Denn ausweislich der Verhandlungsniederschrift verwies das Gericht im Zusammenhang mit den Verhältnissen der Dachgeschosswohnung auf den Vermerk des Sachbearbeiters. Der Kläger selbst hat im Anschluss daran geltend gemacht, der Vermerk sei unzutreffend und es sei von vornherein beabsichtigt gewesen, die Wohnung fremd zu nutzen. Dementsprechend war dem Kläger die Bedeutung der in dem Vermerk enthaltenen Aussagen für die Feststellung seiner Vermietungsabsicht in Bezug auf die Dachgeschosswohnung bekannt. Sie ergab sich für ihn nicht erst aus dem Urteil.

2. Unbegründet ist auch die Rüge, das FG habe seine Sachaufklärungspflicht (§ 76 Abs. 1 FGO) verletzt, indem es den Schriftsatz vom 28. März 2001 nicht berücksichtigt habe. Das FG hat ausweislich des Urteilstatbestands den Prozessstoff zur Kenntnis genommen und den entsprechenden Sachvortrag des Klägers in Erwägung gezogen. Es hat daraus allerdings andere Schlüsse gezogen und ist bei seiner Würdigung zu dem Ergebnis gekommen, der Kläger habe im Streitjahr in Bezug auf die Dachgeschosswohnung ohne Vermietungsabsicht gehandelt. Für diese Würdigung kam es nach der hier maßgebenden Rechtsauffassung des FG nicht darauf an, ob der Kläger oder seine Angehörigen die Wohnung im Streitjahr (1990) selbst genutzt hatten oder nicht.

3. Soweit der Kläger schließlich in Bezug auf die im Streitjahr von seiner Großmutter genutzte Wohnung die Verletzung rechtlichen Gehörs rügt, kann er auch diese Rüge wegen Verlustes des Rügerechts nicht mehr vorbringen.

Zwar kann der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes, § 96 Abs. 2 FGO) auch dann verletzt sein, wenn das Gericht auf einen Vorbehalt sofort entscheidet, ohne eine angemessene Frist abzuwarten, innerhalb der ein Beteiligter eine eventuell beabsichtigte Stellungnahme unter normalen Umständen abgeben kann (vgl. BFH-Urteil vom 4. April 2001 XI R 60/00, BFHE 195, 9, BStBl II 2001, 726, m.w.N.). Der Senat kann im Streitfall dahinstehen lassen, ob das FG in solcher Weise verfahrensfehlerhaft gehandelt hat. Dagegen spricht schon, dass der Berichterstatter bereits in Vorbereitung der mündlichen Verhandlung im Rahmen einer Anordnung nach § 79b FGO auf die Problematik der Mietzahlungen durch die Großmutter hingewiesen hat, dem Kläger somit bekannt war, dass es darauf auch in der mündlichen Verhandlung ankommen werde.

Jedenfalls kann sich der Kläger gemäß § 155 FGO i.V.m. § 295 ZPO nach den oben zu 1. dargelegten Grundsätzen nicht mehr auf die Verletzung des rechtlichen Gehörs berufen, weil er es versäumt hat, einen derartigen Verfahrensmangel in der mündlichen Verhandlung zu rügen. Auch die Verletzung des Rechts auf Gehör bildet einen verzichtbaren Verfahrensmangel (BFH-Beschluss vom 3. Juni 1992 II B 192/91, BFH/NV 1993, 34, m.w.N.).

Ausweislich der Sitzungsniederschrift hatte das Gericht den Umfang der von der Großmutter erhaltenen Zahlungen zum Gegenstand der mündlichen Verhandlung gemacht. Es hat den Kläger ausdrücklich auf den Widerspruch zwischen seinen Erklärungen und dem Inhalt der Wohngeldakte hingewiesen. Der Kläger hat aber weiterhin zur Sache verhandelt, ohne z.B. durch einen Vertagungsantrag deutlich zu machen, dass er ―wie er in der Beschwerdeschrift darlegt― eine ergänzende Stellungnahme für angezeigt hielt. Er hat damit sein Rügerecht verloren.

 

Fundstellen

Haufe-Index 708469

BFH/NV 2002, 667

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH IX B 175/01 (NV)
BFH IX B 175/01 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nichtzulassungsbeschwerde: Anforderungen an eine Rüge der Verletzung der Sachaufklärungspflicht, Rügeverzicht  Leitsatz (NV) Rügt der Kläger die Verletzung der gemäß § 76 Abs. 1 FGO bestehenden Sachaufklärungspflicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren