Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 13.03.1992 - IV B 172/90 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Richterablehnung

 

Leitsatz (NV)

1. Eine Partei kann einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit nicht mehr ablehnen, wenn sie sich bei ihm, ohne den ihr bekannten Ablehnungsgrund geltend zu machen, in eine Verhandlung eingelassen hat.

2. Die Durchführung eines Erörterungstermins (§ 79 Satz 2 FGO) ist eine Verhandlung im Sinne des § 43 ZPO.

 

Normenkette

FGO § 51 Abs. 1; ZPO § 43

 

Tatbestand

In dem Verfahren der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) wegen Gewinnfeststellung 1976 bis 1982 fand am 7. Mai 1990 ein Erörterungstermin vor dem seinerzeit zuständigen Berichterstatter, Richter am Finanzgericht (FG) X (RiFG X), statt, zu dem die Klägerin und der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) geladen waren. Nach Erörterung der Sach- und Rechtslage mit den Beteiligten regte der Berichterstatter einen Vorschlag des FA zur außergerichtlichen Erledigung des Rechtsstreits an, den die Klägerin jedoch innerhalb der ihr eingeräumten Frist zur Stellungnahme schriftlich ablehnte.

Nachdem die Klägerin ihre Rechtsauffassung mit einem weiteren Schriftsatz vom 24. Juli 1990 bekräftigt hatte, lehnte sie mit Schriftsatz vom 2. August 1990 den RiFG X wegen Besorgnis der Befangenheit ab. Zur Begründung stützte sie sich auf das Verhalten des Berichterstatters im Erörterungstermin. Dieser hat in seiner dienstlichen Äußerung erklärt, er fühle sich nicht befangen.

Das FG lehnte das Ablehnungsgesuch als unzulässig ab. Der abgelehnte Richter X hat an diesem Beschluß nicht mitgewirkt.

Während des dagegen gerichteten Beschwerdeverfahrens erklärten die Beteiligten die Hauptsache für erledigt, weil der abgelehnte Richter X seit 1. März 1991 dem Senat wegen einer Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Bundesfinanzhof (BFH) nicht mehr angehört.

 

Entscheidungsgründe

Der von der Klägerin angefochtene Beschluß des FG ist durch die übereinstimmenden Erledigungserklärungen gegenstandslos geworden. Es ist nur noch über die Kosten des gesamten Verfahrens zu entscheiden.

Die Kosten des Rechtsstreits werden der Klägerin gemäß § 138 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes auferlegt.

Einem Beteiligten sind danach in der Regel die Kosten aufzuerlegen, wenn er nach dem bisherigen Sach- und Streitstand bei Fortsetzung des Rechtsstreits voraussichtlich unterlegen wäre, da er nach dem Gesetz die Kosten zu tragen gehabt hätte (vgl. BFH-Beschluß vom 31. August 1976 VII R 20/74, BFHE 119, 407, BStBl II 1976 686). Zur Entscheidung darüber braucht die Rechtslage indes nicht eingehend geprüft und die Sachlage nicht abschließend geklärt zu werden (vgl. BFH-Beschluß vom 10. November 1971 I B 14/70, BFHE 104, 39, BStBl II 1972, 222).

Die Beschwerde hätte keinen Erfolg haben können. Das FG hat das Ablehnungsgesuch wegen Verlusts des Rügerechts zu Recht zurückgewiesen.

Nach § 51 Abs. 1 FGO i. V. m. § 43 der Zivilprozeßordnung (ZPO) kann eine Partei einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit nicht mehr ablehnen, wenn sie sich bei ihm, ohne den ihr bekannten Ablehnungsgrund geltend zu machen, in eine Verhandlung eingelassen hat. Die Klägerin hat daher ihr Ablehnungsrecht verloren, soweit es um das gerügte Verhalten des Richters X in dem Erörterungstermin vom 7. Mai 1990 geht.

Die Durchführung eines Erörterungstermins gemäß § 79 Satz 2 FGO ist eine Verhandlung i. S. des § 43 ZPO (vgl. Beschlüsse des BFH vom 15. April 1987 IX B 99/85, BFHE 149, 424, BStBl II 1987, 577 und vom 28. September 1989 X B 19/89, BFH/NV 1990, 515). Deshalb müssen Ablehnungsgründe, die während des Erörterungstermins entstehen, bis zum Schluß dieser Verhandlung geltend gemacht werden. Darüber hinaus muß sich die Partei weigern, den Erörterungstermin weiter wahrzunehmen, wenn sie ihr Ablehnungsrecht nicht verlieren will (Beschluß in BFH/NV 1990, 515).

Die Klägerin und ihr Prozeßbevollmächtigter haben in dem Erörterungstermin vom 7. Mai 1990 die Befangenheit des Richters X nicht gerügt. Sie haben vielmehr am Erörterungstermin bis zu dessen Ende teilgenommen. Das Ablehnungsgesuch vom 2. August 1990 ist fast drei Monate nach dem Erörterungstermin beim FG eingereicht worden.

Wegen dieser Verspätung kann sich die Klägerin aber auch nicht darauf berufen, daß ihr der Ablehnungsgrund erst später bekanntgeworden sei (§ 44 Abs. 4 ZPO). Insoweit hat die Klägerin zwar vorgetragen, ihr sei erst später bewußt geworden, daß eine Reihe verschiedener Bemerkungen des Richters X, zwar nicht einzeln, aber doch in ihrer Gesamtheit, die Besorgnis der Befangenheit begründet hätten. Die Klägerin widerspricht sich jedoch, wenn sie einerseits behauptet, die Voreingenommenheit des Richters X sei ihr erst nach dem Erörterungstermin klargeworden, andererseits aber vorträgt, die Schlußbemerkung des Richters X, ,,das sei ein großzügiges Angebot", habe ,,das Faß zum Überlaufen gebracht". In solchem Fall aber hätte ausreichend Gelegenheit bestanden, etwaige Ablehnungsgründe während oder nach dem Diktat des Protokolls vorzubringen. Statt dessen aber hat sich die Klägerin zur Sache selbst eine Äußerungsfrist vorbehalten.

Nach alledem hätte die Beschwerde nach Auffassung des erkennenden Senats keinen Erfolg haben können. Als Folge davon hat die Klägerin die Kosten des gesamten Verfahrens zu tragen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418342

BFH/NV 1992, 679

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wartepflicht bei Befangenheitsanträgen: Richter müssen Anwaltsschriftsätze vollständig lesen
Richter Waage Akte Urteilsfindung
Bild: Adobe Systems

Nimmt ein Gericht den Inhalt der von einer Prozesspartei über ihren Anwalt eingereichten Schriftsätze nicht zur Kenntnis, so begründet dies die Besorgnis der Befangenheit.


Wann hat ein Befangenheitsantrag Aussicht auf Erfolg?: Verfahren und Rechtsmittel für Befangenheitsanträge / Geplante Reformen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Zulässigkeit des Verfahrens und die Möglichkeit, Rechtsmittel gegen ein ablehnendes Befangenheitsgesuch einzulegen, divergiert in den einzelnen Prozessordnungen. Der Befangenheitsantrag kann generell nicht auf ein ganzes Gericht oder einen Spruchkörper gerichtet werden. Der Anwalt selbst hat kein Ablehnungsrecht – nur sein Mandant.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH III B 95/90 (NV)
BFH III B 95/90 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zur Richterablehnung  Leitsatz (NV) 1. Ablehnungsgründe gegen einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit, die während eines Erörterungstermins entstehen, können nur bis zum Schluß dieses Erörterungstermins geltend ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren