Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 13.01.2006 - XI B 19/05 (NV) (veröffentlicht am 26.04.2006)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Übernahme einer fehlerhaften Berechnung aus der Steuererklärung durch das FA

 

Leitsatz (NV)

1. Die Korrektur eines Fehlers, der auf der Übernahme einer fehlerhaften Berechnung in der Steuererklärung durch das FA beruht, wegen offenbarer Unrichtigkeit setzt u.a. voraus, dass die Unrichtigkeit für das FA ohne weiteres aus der Steuererklärung oder den Anlagen hierzu ersichtlich wäre.

2. Die Frage, ob dem FA eine mechanisches Versehen oder ein die Berichtigung nach § 129 AO 1977 ausschließender Tatsachen- oder Rechtsirrtum unterlaufen ist, ist nach den Verhältnissen des Einzelfalls zu beantworten und weithin eine Tatfrage, die der revisionsgerichtlichen Prüfung nur in eingeschränktem Umfang unterliegt.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nrn. 1-3; AO 1977 §§ 129, 173 Abs. 1 Nr. 2; EStG § 4 Abs. 5 Nr. 6

 

Verfahrensgang

FG Baden-Württemberg (Urteil vom 13.01.2005; Aktenzeichen 6 K 261/01)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) berechneten in ihren Steuererklärungen für 1997 und 1998 --wie bereits für 1996-- den Privatanteil i.S. des § 4 Abs. 5 Nr. 6 des Einkommensteuergesetzes (EStG) an den betrieblichen Kfz-Kosten fehlerhaft. Bei der Ermittlung des positiven Differenzbetrags hatten sie den ersten, unter Berücksichtigung des Listenpreises zu berechnenden Wert nicht je Kalendermonat, sondern je Arbeitstag angesetzt. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) übernahm die fehlerhaften Angaben. Den Antrag, die bestandskräftig gewordenen Bescheide zu ändern, lehnte es ab. Die Vorschrift sei nur fehlerhaft angewandt worden, die Berechnung selbst aber richtig; es handele sich auch nicht um eine Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 2 der Abgabenordnung (AO 1977). Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Die Grenzen zwischen mechanischem Vertun und Gesetzesanwendungsfehlern seien fließend. Das FG ordne im vorliegenden Fall den Fehler der Rechtsanwendung zu, da er auf unzutreffenden Überlegungen bei der Auslegung der komplizierten Vorschrift beruhen könne.

Mit ihrer Beschwerde machen die Kläger geltend, die Revision sei wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache, zumindest aber nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zuzulassen. Es stelle sich die Frage, ob ein Bescheid dann aufzuheben sei, wenn die Finanzbehörde über mehrere Veranlagungszeiträume hinweg einen gleichen Fehler gemacht habe, der auf einem --unterstellten-- Missverständnis einer Rechtsnorm durch den Steuerpflichtigen beruhe, und deren Fehler sich die Steuerpflichtigen wiederum unbewusst zu eigen gemacht haben. Darüber hinaus lägen auch Verfahrensfehler in Form unrichtiger Rechtsanwendung vor.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist unzulässig. Die Begründung entspricht nicht den Darlegungserfordernissen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO. Die Kläger haben die geltend gemachten Zulassungsgründe der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) und der Erforderlichkeit einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Rechtsfortbildung und Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO) nicht hinreichend dargelegt.

1. Im Streitfall ist unstreitig Ausgangspunkt der wiederholten fehlerhaften Berechnung des Privatanteils i.S. des § 4 Abs. 5 Nr. 6 EStG die Steuererklärung der Kläger für 1996, die in den Streitjahren im Berechnungsmodus von den Klägern übernommen und vom FA der Besteuerung zugrunde gelegt wurde. Die von den Klägern als grundsätzlich bedeutsam i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO angesehene Frage, inwieweit Versehen, die bei der Erstellung einer Steuererklärung unterlaufen sind, eine Berichtigung nach § 129 AO 1977 rechtfertigen, ist prinzipiell geklärt und kann damit keine grundsätzliche Bedeutung begründen (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rz. 28, m.w.N.). Ein solcher Fehler kann nur "durch Übernahme" zu einem solchen werden, der "beim Erlass" eines Steuerbescheids entstanden ist, und dies setzt voraus, dass die Unrichtigkeit für die Erlassbehörde ohne weiteres aus der Steuererklärung oder den Anlagen hierzu ersichtlich war. Besteht dagegen die bloße Möglichkeit eines Rechtsirrtums, eines Denkfehlers bei der Sachverhaltswürdigung oder der unvollständigen Sachaufklärung, liegt ein mechanisches Versehen nicht vor (vgl. BFH-Urteil vom 31. Juli 2002 X R 49/00, BFH/NV 2003, 2, m.w.N.). Abgesehen von der fehlenden Auseinandersetzung mit der schon vorhandenen BFH-Rechtsprechung ist nicht dargetan, weshalb gleichwohl eine erneute Entscheidung erforderlich sein soll (vgl. BFH-Beschluss vom 28. Mai 2004 IX B 19/04, juris Nr: STRE200450714).

Das FG hat den Fehler der Rechtsanwendung zugeordnet. Die Frage, ob dem FA ein mechanisches Versehen oder ein die Berichtigung nach § 129 AO 1977 ausschließender Tatsachen- oder Rechtsirrtum unterlaufen ist, ist nach den Verhältnissen des Einzelfalls zu beantworten und weithin eine Tatfrage, die der revisionsgerichtlichen Prüfung nur in eingeschränktem Umfang unterliegt (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 2003, 2, m.w.N.).

2. Von vornherein unbeachtlich ist das Beschwerdevorbringen, soweit es sich in Einwänden gegen die Richtigkeit der dem angefochtenen Urteil zugrunde liegenden Rechtsauffassung erschöpft und die Kläger Verfahrensfehler in Form unrichtiger Rechtsanwendung rügen (vgl. BFH-Beschluss vom 21. Mai 1999 X B 212/98, BFH/NV 1999, 1582, m.w.N., und Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 82 f., m.w.N.). Dies gilt insbesondere für das Vorbringen der Kläger, das FG habe zu Unrecht eine Korrekturmöglichkeit nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 1977, nach § 242 des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder entsprechend der neueren Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften abgelehnt. Konkrete, im Allgemeininteresse klärungsbedürftige und in einem Revisionsverfahren klärbare Rechtsfragen grundsätzlicher Art haben die Kläger nicht aufgeworfen (zu den Voraussetzungen vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 26, 32 ff., m.w.N.). Entsprechendes gilt für den Zulassungsgrund der Rechtsfortbildung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2  1. Alternative FGO (Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 38).

3. Soweit die Kläger die Zulassung der Revision mit der Begründung erheben, eine Entscheidung des BFH sei zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich, ist die Beschwerde gleichfalls unzulässig. Zur Zulässigkeit einer auf Divergenz gestützten Nichtzulassungsbeschwerde hätten die Kläger dartun müssen, dass das FG dem angefochtenen Urteil einen abstrakten Rechtssatz zugrunde gelegt hat, der von einem --ebenfalls tragenden-- abstrakten Rechtssatz einer Entscheidung des BFH abweicht (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 48 ff. und § 116 Rz. 42 f.). Dies ist nicht geschehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1501926

BFH/NV 2006, 1043

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH X B 55/05 (NV)
BFH X B 55/05 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Offenbare Unrichtigkeit i.S. von § 129 AO 1977  Leitsatz (NV) 1. Um eine offenbare Unrichtigkeit i.S. von § 129 AO 1977 handelt es sich nach ständiger Rechtsprechung bei mechanischen Versehen wie beispielsweise ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren